Liebe Freunde des OSM, es ist irgendwie schwer zu glauben, wie schnell die Zeit verrinnt – und kaum irgendwo merkt man das leichter als bei irgendwelchen Jubiläen. Die diesmalige 300. Ausgabe meines Rezensions-Blogs ist wieder einmal der Moment, wo mir das verstärkt zu Bewusstsein kommt. Seit Ausgabe 200 sind inzwischen rund zwei Jahre verstrichen, und […]
Posts tagged ‘Clive Cussler’
Rezensions-Blog 300: Dreihundert Wochen Literatur – Genres & Schwerpunkte
Rezensions-Blog 296: Todeshandel
Liebe Freunde des OSM, wie ihr seit langem wisst, wenn ihr meinem Blog über ein paar Jahre gefolgt seid, bin ich selbst bei Autoren, die ich gerne mag – und Clive Cussler steht da ziemlich weit oben in der Rangfolge – , durchaus skeptisch und verzeihe ihnen manche fundamentalen Fehler nicht. Notwendig bin ich auch […]
Rezensions-Blog 295: Entfessle mich!
Liebe Freunde des OSM, BDSM-Romane sind eine Klasse für sich, und im Nachgang zu dem Roman-Hype um E. L. James und die Verfilmung ihres Romanzyklus „Fifty Shades of Grey“ sprangen sehr viele Autorinnen auf diesen Zug auf und zimmerten mal mehr, mal weniger phantasievoll ähnliche Geschichten zusammen, in denen man üblicherweise auf komplexbeladene dominante Männer […]
Rezensions-Blog 292: Codename Tartarus
Liebe Freunde des OSM, es ist ein Allgemeinposten, dass Autoren oder auch Autorenteams in ausgesprochenen Schreibfabriken, die Jahr für Jahr Bestseller produzieren sollen, am besten dann auch noch mit einem feststehenden Personal und einem nur bedingt zu variierenden Setting, quasi notwendig auch schwächere Werke vorlegen. Man ist halt als Verfasser nicht immer in Bestform, und […]
Rezensions-Blog 291: Ricardos ewige Liebe
Liebe Freunde des OSM, das Thema der Seelenwanderung hat mich immer schon in den Bann gezogen, und es ist sehr stark anzunehmen, dass das nicht allein für mich gilt. Schon im Jahre 1984 verfasste ich beispielsweise mit der damals stilistisch noch sehr bescheidenen Fähigkeit (man bedenke: ich zählte damals gerade mal 17 Lenze und befand […]
Rezensions-Blog 288: Die Kuba-Verschwörung
Liebe Freunde des OSM, gerade ist der Autor des vorliegenden Buches im Frühjahr 2020 verstorben, hoch betagt mit 88 Jahren. Aber ich nehme deshalb nicht an, dass wir in absehbarer Zeit auf seine Werke verzichten müssen – ähnlich wie beispielsweise im Krimimilieu bei Autoren wie Robert Ludlum oder Tom Clancy kann man sicher sein, dass […]
Rezensions-Blog 287: After Work
Liebe Freunde des OSM, wie in der letzten Woche angedeutet, haben wir es heute mal mit einem voluminösen Roman zu tun – einem von sehr vielen, die z. T. gelesen, z. T. noch ungelesen, in meinen Bücherregalen ihren Platz gefunden haben. Ist er der Phantastik zuzuordnen? Nein, definitiv nicht. Ich würde ihn strukturell als modernen […]
Blogartikel 393: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 72
Liebe Freunde des OSM, ich verließ euch mit der Berichterstattung über den Kreativmonat September 2018 vor inzwischen zwölf Wochen. Die Schreibpause an dieser Sub-Artikelreihe tut mir leid, aber das ließ sich leider nicht anders realisieren. Ich ging aber ohnehin von Anfang an davon aus, dass diese Artikelreihe in langsamerer Folge erscheinen würde, je näher ich […]
Rezensions-Blog 284: Der Dieb der Zeit
Liebe Freunde des OSM, zugegeben, es ist wirklich schon geraume Zeit her, dass ich mich im Rahmen des Rezensions-Blogs um diesen Autor, den Briten Peter F. Hamilton, kümmerte.1 Das hatte nichts zu tun mit dem Gedanken, er habe seither keine Romane von Bedeutung mehr geschrieben (weit gefehlt) oder ich hätte keine davon mehr in meinem […]
Rezensions-Blog 283: Meeresdonner
Liebe Freunde des OSM, immer, wenn Romane versuchen, Historisches und Fiktives miteinander zu vermischen, erweist sich das als eine Gratwanderung, die von dem Autor eine ganz besondere Finesse verlangt. Ebenso wie etwa im Fall von Sherlock Holmes-Epigonen gibt es nahezu unzählige Fallen, in die man tappen kann. Sei es, dass man zu flüchtig recherchiert und […]