Liebe Freunde des OSM, Sherlock Holmes und das Übernatürliche… das ist beinahe schon ein schreiender Widerspruch, der nicht zusammengeht. Das könnte man so glauben, aber das geht etwas an der historischen Realität vorbei. Well, nun könnte ein kenntnisreicher Leser einwenden, ich solle nicht den Fehler begehen, Sherlock Holmes für eine authentische Person der Zeitgeschichte halten, […]
Posts tagged ‘Arthur Conan Doyle’
Rezensions-Blog 146: Schatten über Baker Street
Rezensions-Blog 136: Sherlock Holmes und die Drachenlady
Liebe Freunde des OSM, und ja, es ist wieder einmal an der Zeit, dass wir uns um den legendären beratenden Detektiv aus der Baker Street in London kümmen. In dem vorliegenden Band jüngsten Datums wird von Epigonen wieder eine Reihe von „unveröffentlichten“ Fällen des Sherlock Holmes ausgebreitet. Mir fiel dieser schöne Band in die Hände, […]
Rezensions-Blog 132: Das Mandala des Dalai Lama
Liebe Freunde des OSM, ihr wisst natürlich längst alle, dass ich der Faszination des Phänomens Sherlock Holmes seit geraumer Zeit erlegen bin, alle Werke des „Kanons“ verschlungen habe, die Sir Arthur Conan Doyle zu dem legendären Detektiv verfasst hat. Und ebenso selbstverständlich ist die Geschichte damit nicht beendet worden. Sherlock Holmes ist Kult, wie ich […]
Rezensions-Blog 110: Holmes und die Spionin
Liebe Freunde des OSM, heute stelle ich ein Werk vor, das ein paar Eintrübungen auf der sonstigen Empfehlung aufweist, aber das muss nicht bedeuten, dass es weniger lesenswert ist. Ich bin, was Holmes-Geschichten angeht, eben recht kritisch, und dann kommt es schon mal zu ein wenig grantelnden Bemerkungen. Ihr könnt sie, wenn ihr möchtet, gern […]
Rezensions-Blog 74: Sherlock Holmes und die Riesenratte von Sumatra
Liebe Freunde des OSM, ja, ja, vielleicht ist es zu früh, diese Rezension zu bringen, aber ich hatte sie nun einmal in meinen Rezensionsplan aufgenommen und bin recht zuversichtlich, dass ihr, die ihr euch mit Arthur Conan Doyles legendärem Detektiv bestens auskennt, es mir nachsehen werdet, dass ich diese Rezension vor der Besprechung des „Hundes […]
Rezensions-Blog 58: Die Wahrheit über Sherlock Holmes
Liebe Freunde des OSM, da staunt der Leser nicht schlecht, wenn einem ein Buch mit solch einem vollmundigen Titel über den Weg läuft – und wer von euch dieses Büchlein noch nicht gesehen haben sollte, dem ergeht es sicherlich sehr ähnlich wie mir vor ein paar Jahren. Die Wahrheit über Sherlock Holmes? Spannende Sache. Und […]
Rezensions-Blog 57: Stärke 10
Liebe Freunde des OSM, Erdbeben sind fundamentale und verstörende Naturgewalten, die meist binnen Sekunden Schäden anrichten, die man als Normalsterblicher für unmöglich hält. Da reißen Gebäude buchstäblich in Stücke, tonnenschwere Eisenbahnschienen werden, wenn die Impulse aus dem Erdinnern dazu passen, verbogen, als bestünden sie aus Gummi. Hochhäuser versinken im Boden, der sich verflüssigt wie Treibsand. […]
Rezensions-Blog 43: Indiana Jones und die Macht aus dem Dunkel
Liebe Freunde des OSM, zugegeben und vorgewarnt – diesmal gibt es eine wenig schmeichelhafte Rezension für Leute, die Hardcore-Indy-Fans sind und sich einen Teufel um Stil, Qualität und inhaltliche Kohärenz kümmern. Ich konnte leider dennoch nicht anders, als damals eine Rezension zu diesem Werk zu schreiben, das ich anschließend aus meinen Bücherregalen entfernt habe. Gleichwohl […]
Rezensions-Blog 35: Studie in Scharlachrot
Liebe Freunde des OSM, wer sich jetzt denkt: Moment, den Titel habe ich doch irgendwoher schon mal gehört…, nun, der liegt damit goldrichtig, würde ich sagen. Heute geht es um ein sehr prominentes und erstaunlich dünnleibiges Büchlein aus dem späten 19. Jahrhundert, das wohl eines der bemerkenswertesten Literaturphänomene des 20. und 21. Jahrhunderts fundierte, ohne […]
Rezensions-Blog 32: Wer war Jack the Ripper?
Liebe Freunde des OSM, ja, das ist eine gute Frage, nicht wahr? Eine, die bis heute wahlweise kontrovers diskutiert wird oder als Paradoxie einfach im Raum steht. Doch wenn man sich vergegenwärtigt, wie oft gerade kreative Geister wie Schriftsteller sich an dem Phänomen dieses Serienkillers gerieben haben und bis heute reiben – seien es Phantasten, […]