Liebe Freunde des OSM,

willkommen diesmal erneut in der bizarren Comic-Parodiewelt des Sherlock Holmes von Veys und Barral, die in einem vierten Schlagabtausch kein Auge tro­cken lassen… Gott, was ich diesmal gekichert habe, das lässt sich kaum mehr gescheit darstellen. Ihr werdet das nachher in der Rezension deutlich spüren können. So bedauerlich es auch ist (ja, ja, Holmes-Puristen werden sich ob die­ser Tatsache dankbar den Angstschweiß von der Stirne wischen, schon klar), dass dieses Album wieder nur 52 Text-Bildseiten hat, so sehr haben es die doch dieses Mal in sich.

Wie ich ebenfalls warnend andeute, empfiehlt es sich, die Alben 3 und 4 in ge­nau dieser Erscheinungsreihenfolge zu goutieren und dabei fürs erste den witzi­gen Verlags-Fauxpas zu ignorieren, der am Ende des zweiten Bandes für jeder­mann offensichtlich werden wird.

Der Kampf der rivalisierenden Teegesellschaften geht in Runde 2, und wir tref­fen unseren wackeren Detektiv und seinen zankenden Adlatus Dr. Watson auf Ceylon (aka Sri Lanka, für die Leute, die das Ländle heute auf der Landkarte fin­den wollen) an. Und es geht gleich gnadenlos ans Eingemachte.

Wie? Nun, so:

Baker Street 4:

Sherlock Holmes und der Schatten des M1

(OT: Sherlock Holmes et l’ombre du M)

Piredda-Verlag

Von Pierre Veys & Nicolas Barral

Berlin 2010

52 Seiten, geb.

ISBN 978-3-941279-38-4

Ehe der unvoreingenommene Leser sich in das Abenteuer dieses Comicalbums stürzt und dies womöglich ohne Vorahnung tut, sei er gewarnt: das Album ist gut, aber es ist nicht ohne Vorbedingungen zu lesen. Es handelt sich nämlich, genau genommen, um den zweiten Teil eines ausführlichen Erzählstranges, der im letzten Album „Baker Street 3: Sherlock Holmes und die Kamelienmänner“ begonnen wurde2, darum ist es zweckmäßig, hier eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Geschehnisse zu bringen, ehe der Rezensent sich in dieses Al­bum stürzt.

Wochen zuvor wurden Sherlock Holmes und sein Kompagnon und Chronist Dr. John Watson in London auf offener Straße von einer Gruppe Chinesen entführt und unter salbungsvollen Lobgesängen auf die erlesenen Qualitäten von Tee mit selbigem zwangsweise abgefüllt. Kaum zurück in der Baker Street, überfiel die beiden eine zweite Bande, diesmal Tamilen von Ceylon (heute Sri Lanka), und erneut wurden sie mit Tee zwangsweise abgefüllt, diesmal mit Ceylon-Tee. Dasselbe widerfuhr Mrs. Hudson, die sonst nur Hochprozentigem zuspricht.

Rasch kristallisierte sich heraus, dass diese Überfälle Teil einer Charme-Offensi­ve waren. Zwei rivalisierende Teeunternehmen waren dabei, in London um die Monopolstellung der Versorgung des britischen Königreichs mit Tee zu buhlen: einmal das Unternehmen Teawings, das chinesischen Tee favorisierte, zum an­deren der junge Unternehmer Thomas Clipton, dessen Onkel auf Ceylon eine Kaffeeplantage besaß, die Clipton jr. zur Teezucht umwidmen wollte. Clipton hatte noch ein anderes Problem, mit dem er zu Holmes kam: sein Onkel auf Ceylon war jüngst verstorben und hatte ihm zur Auflage gemacht, nur dann die Plantage an ihn zu vererben, wenn er es innerhalb einer bestimmten Frist bis nach Ceylon schaffte. Clipton ging mit Recht davon aus, dass Teawings das zu verhindern suchen würde, um seine Pläne zu ruinieren.

Der Zufall wollte es nun, dass Sherlock Holmes, rachsüchtig wegen der Tee-Atta­cke und sehr bereit, ihm zu helfen, Cliptons Plan unterstützte. Der Zufall wollte es ferner, dass Clipton dem Inspector Lestrade von Scotland Yard zum Täuschen ähnlich sah, und so heckte Holmes den raffinierten Plan aus, Clipton auf dem Seeweg einzuschleusen, während er selbst mit Watson, dem Clipton-Doppelgänger Lestrade, Mrs. Hudson, Lestrades Cousin Marcus Brodie3 und einem hinzustoßenden Werbefotografen den Landweg nahmen und Teawings Verfolgung auf sich zogen.

Der Plan ging auf, und wie abenteuerlich, zwerchfellerschütternd und köstlich er zu verfolgen ist, kann man im Album 3 der Reihe nachlesen. Nun, am Ende des Abenteuers jedoch waren Holmes, Watson, Clipton, Brodie, Mrs. Hudson und Lestrade (letzterer übel mitgenommen, die Gründe werden hier nicht offen ge­legt) auf Ceylon, und der Notar eröffnete ihnen nun, und damit landen wir im aktuellen Album: Damit die Erbschaft auch wirklich solide über die Bühne ge­hen kann und Thomas Clipton das Erbe seines verstorbenen Onkels antreten kann, gibt es noch eine weitere Hürde – er soll binnen 6 Wochen zurück nach London reisen, vor der Königin Victoria im Zirkus eine Clownsvorstellung absol­vieren und sie dazu bringen, ihm höchstpersönlich das Teeprivileg zu verleihen!

Das ist schon schwierig genug, fürwahr, und Holmes kollabiert darum mit gu­tem Grund auf der ersten Seite des Albums… doch leider ist das noch nicht al­les. Denn die rechte Hand von Teawings4 hat den Finsterling schlechthin einge­schaltet, damit auch ja nichts mehr schief gehen kann: Professor Moriarty, Hol­mes´ eingeschworenen Erzfeind.5

Das ist nun natürlich ein Desaster, und es ist allein einem absurden Zufall zu verdanken, dass Holmes Moriartys Gegenwart überhaupt registriert. Sodann entwickelt sich aber ein Wettlauf zwischen den beiden Rivalen, ein abenteuerli­ches Kopf-an-Kopf-Rennen, in dem ein obskures Kartenspiel, verwirrende Zu­fallsaufgaben, Provokationen gegenüber Dr. Watson, Krawatten, Parfüm, unter­irdische Geheimgänge, Elefanten, Doppelgänger und nicht zuletzt manipulierter Tee und ein Maschinengewehr tragende Rollen spielen.

Das Köstlichste an dem Comic sind wieder einmal die vielen, feinen und boshaf­ten Details. Die intime Rivalität zwischen dem „berühmten Dr. Watson“ und sei­nem „Assistenten Shlomo Hulmes“ (!), die bis zum Exzess getriebene Trottelig­keit Inspector Lestrades, der nun wirklich in so ziemlich jedes Fettnäpfchen tritt, das man sich nur denken kann… und dann noch kombiniert mit der nicht min­der grotesken Absurdität der Dialoge auf der Gegenseite zwischen Moriarty und seinem unermesslich verfressenen Diener Caine, dem schottischen Chef von Teawings und seinen vertrottelten Chinesen andererseits… also wirklich, all das ist so unbeschreiblich komisch, dass man es nicht gescheit rezensieren kann. Das muss man wirklich gelesen haben.

Interessanterweise fand der Rezensent auch einen fundamentalen Verlagsfehler heraus, den vermutlich sonst noch niemand entdeckt hat oder wenigstens nicht namhaft machte: die Titelbilder von Album 3 und 4 sind vertauscht! Zwar ist es normalerweise so, dass die Panels auf dem Albumrücken NICHT Teil des Inhalts sind, sondern gewissermaßen „Boni“ darstellen, aber das trifft auf das Titelbild von Album 3 und 4 nicht zu. Auf „Sherlock Holmes und die Kamelienmänner“ sehen wir Holmes und Watson, in einer Teekanne in eindeutig indischem Ambi­ente bei einer Paddeltour. Diese Tour findet tatsächlich statt, allerdings im vor­liegenden Album 4. Die nicht minder groteske Form des Schlagabtauschs – Hol­mes im Faustkampf gegen einen Chinesen, der ihm eine Teekanne entgegen­streckt – verweist hingegen klar auf die Handlung am Anfang des 3. Albums. Da muss man dann als kritischer Leser sagen: das ging verlagstechnisch ein wenig daneben. Aber das ist kein sonderlich bitterer Wermutstropfen. Wenn man ge­nug gekichert hat im vierten Baker Street-Album, dann vergisst man solche Klei­nigkeiten sehr gern.

Wieder einmal: klare Leseempfehlung!

© 2011 by Uwe Lammers

Okay, Freunde, ihr könnt ein wenig durchatmen, das vibrierende Zwerchfell am besten mit einer aromatischen Tasse Tee glätten und die Schnappatmung nor­malisieren. Der Kicher-Alptraum ist vorerst ausgestanden. Es sei indes eine lä­chelnde „Warnung“ ausgesprochen: es gibt noch einen fünften Band dieser Co­micreihe – ich werde dazu in vier Wochen Näheres ausführen.

In der kommenden Woche bleiben wir (fast) in derselben historischen Zeit, wechseln aber auf den amerikanischen Kontinent über und befassen uns mit Ei­senbahnbau. Außerdem lernen wir einen weiteren sehr talentierten Coautor von Clive Cussler kennen und feiern ein Wiedersehen mit dem vermögenden Detektiv Isaac Bell. Darauf könnt ihr euch echt freuen.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Das „M“ steht natürlich für Moriarty, bei dessen optischer Darstellung sich die Zeichner diesmal noch mehr an das Dracula-Vorbild gehalten haben. Was das für göttliche Konsequenzen hat, muss man selbst nachle­sen…

2 Vgl. dazu den Rezensions-Blog 201 vom 30. Januar 2019.

3 Vgl. dazu das Album „Baker Street 1: „Sherlock Holmes fürchtet sich vor gar nichts“ bzw. Rezensions-Blog 192 vom 28. November 2018. Wer übrigens bei dem Namen an Indiana Jones denken muss, tut dies mögli­cherweise zu Recht. Veys & Barral schrecken vor Genre-Anspielungen nicht zurück. Ich zitiere nur mal einen kurzen Dialog: Holmes: „Ich spüre… die Anwesenheit von etwas Bösem… ich spüre…“ Watson: „Die Macht?“ Holmes: „Was für eine Macht?“ Watson, verlegen: „Keine Ahnung, das fiel mir gerade so ein…“ Ein Schelm, wer dabei an STAR WARS denkt…

4 Amüsanterweise ist der Mann nach dem Schurken aus dem James Bond-Film „Moonraker“ gezeichnet! Der Himmel mag wissen, wie viele kesse Seitenhiebe und Anspielungen die Alben noch enthalten, die ich nicht entdeckt habe.

5 Ebd.

Leave a Reply

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>