Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos,

nach langer Publikationspause möchte ich euch nun nicht länger darben lassen, sondern gern wieder mit neuem Lesestoff versorgen. Während die TI-Serie noch ein paar Monate pausieren muss, mache ich außer der Reihe schon den ersten Teil des neuen „Annalen“-Romans zugänglich: „Mein Freund, der Toten­kopf“.

In der Galaxis Beltracor lebt auf dem Hinterwäldlerplaneten Hamilton der junge Farmerssohn William Taylor jr., ein Junge, der nicht auf den Kopf gefallen ist, wenngleich er auch ein recht unsortiertes Mundwerk und einen etwas chao­tischen Verstand hat. Er ist sicher, zu wissen, was Probleme sind. Doch die wah­ren Probleme bekommt er erst zu sehen, als er auf die legendären Wanderar­beiter trifft, verrufene Gestalten.

Sie sind nicht nur heruntergekommene Individuen der menschlichen Gesell­schaft, sondern ganz und gar unmenschliche Kreaturen – lebende Tote, so ge­nannte Totenköpfe. Und einer von ihnen ist Shush, der Williams Horizont auf eine Weise weitet, wie er es für unmöglich gehalten hätte. Aber zusammen mit „seinem Freund Shush“ kommt das Grauen in Williams Heimat, die kleine Land­gemeinde Albert Hook, und schreckliche Dinge nehmen ihren Lauf…

Ab sofort könnt ihr Williams Geschichte folgen und einen weiteren wichtigen Mosaikstein des Oki Stanwer Mythos (OSM) kennenlernen und zugleich haut­nah eines der unheimlichsten Völker des OSM, die Angehörigen von TOTAMS ewiger Armee, der LEGION.

Das E-Book „Mein Freund, der Totenkopf“ ist als Teil 1 des zweiteiligen Romans „Aus den Annalen der Ewigkeit 6“ ab sofort im EPUB-Format auf Amazon-KDP zum üblichen Preis von 2,99 Euro erhältlich. Der einmalige Gratisdownload ist am 21. und 22. Juli 2017 möglich.

Ich wünsche euch angenehmes Lesevergnügen.

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

nahtlos fahren wir fort mit der Detailschilderung meiner kreativen Arbeiten im Rahmen der „Annalen der Ewigkeit“, mit denen ich im Wochen-Blog 218 aufge­hört habe. Ich kam damals bis zum Ende des Monats März 2007.

Im April arbeitete ich an dem damaligen Plan weiter, die OSM-Serie „Oki Stan­wer – Bezwinger des Chaos“ (BdC) in gründlich neubearbeiteter Form herauszu­bringen. Daraus wurde dann schließlich nichts, aber wie ihr inzwischen wisst, kommen mir heutzutage diese Vorarbeiten zugute. Die Episoden der Serie, die ich im April und Mai 2007 neu gestaltete, werden nun in erneut überarbeiteter Version alsbald in dem E-Book „Im Feuerglanz der Grünen Galaxis“ und damit dem ersten Band der neuen BdC-E-Book-Serie vorliegen.

Ebenfalls in diesem Monat April 2007 werkelte ich mehr schlecht als recht an dem Projekt weiter, das ich „OSM-Taschenbuch 2“ nannte und in dem mir ei­gentlich eine Art Universen überschreitendes Story-Crossover vorschwebte… wie ich schon erwähnte, war das eher eine Art von Schnapsidee, weil viele der Werke, die ich dafür eigens schreiben bzw. fertigstellen wollte, sich meinem kreativen Bilderfluss strikt widersetzten. Sie sind bis heute alle fragmentarisch geblieben. So ist das halt, wenn man vor lauter Idealismus Pläne forcieren möchte, die sich nicht forcieren lassen.

Ich sollte aus solchen Fehlern echt mal lernen… aber vielleicht bin ich dafür zu idealistisch oder zu naiv veranlagt, sucht es euch aus.

Was ebenfalls in diesem Monat begann, und das hat vermutlich dann wirkungs­voll meine kreative Energie anders fokussiert, das war ein autobiografischer Ar­tikel, den ich aus gegebenem Anlass für das Fanzine „Baden-Württemberg Ak­tuell“ (BWA) zu schreiben begann. Unter dem Titel „25 Jahre im Dienst der Kreativität“ startete ich ein mehrteilige Kreativautobiografie, die den Zeitrah­men von 1982 bis 2007 umspannte und meine kreative Entwicklung dokumen­tierte. Das sollte mich noch sehr lange beschäftigen (bis Juni 2008, um genau zu sein). Am Ende umfasste der Artikelbogen 12 Teile, die sukzessive alle in BWA erschienen.

Auch im Mai hielt mich die OSM-Serie noch fest im Griff, ich kam da z. T. bis Band 7, aber der Bilderfluss wurde schon schwächer, und es gab zunehmend verlegerische Komplikationen, die meinen Elan dann entsprechend bremsten. Gegen Ende des Monats kehrte ich ins Universum des KONFLIKTS 2 „Oki Stan­wer und das Terrorimperium“ (TI) zurück und kam dort in den 40er-Bänden wie­der voran.

Dazu passt übrigens auch meine Weiterarbeit an der OSM-Story „Die Wand­lung“, mit der ich schon 2005 begonnen hatte. Wenn ich sie dann mal endlich weiterschreibe und fertig stelle (davon bin ich wirklich noch sehr weit entfernt), wird klarer werden, was aus den in Band 10 der TI-Serie („Das Maschinenvolk“) entführten Yantihni um den Piloten Yuuricor geworden ist.

Nein, wie ihr seht, habe ich diesen Handlungsfaden nicht aus dem Blick verlo­ren… aber es dauert mitunter Jahre, bis ich solche Geschichten abschließen kann. Dass ich hier weiterschreibe, wird kaum vor 2018 der Fall sein. Da muss ich euch also noch ordentlich vertrösten.

Im Juni 2007 driftete ich dann völlig disparat vom Kurs ab. Rezensionen auf der einen Seite, ein historischer Vortrag, den ich in Wolfenbüttel zu halten hatte und der natürlich geschrieben werden wollte, dazu ein paar TI-Episoden, abeb­bende Weiterarbeit an der OSM-Serie plus Artikelserie für BWA – das laugte mich irgendwie ziemlich aus, ich kam nicht wirklich vom Fleck.

Den Monat darauf konnte ich endlich den OSM-Roman „Verderben auf Tuwih­ry“ abschließen, an dem ich schon lange gewerkelt hatte. Er spielt ebenfalls im KONFLIKT 2 und wird, ähnlich wie schon „Heiligtum der Shonta“, beizeiten flan­kierend in der Reihe der „Annalen“ erscheinen. Aber selbst bei wieder normali­sierender Erscheinungsweise ist das vermutlich frühestens Ende 2018 der Fall.

Warum, mögt ihr klagen, ist das so? Nun, das kann ich ganz leicht erklären: So, wie der „Annalen“-Roman „Räuber“ nach TI-Band 35 positioniert werden wird, so wird „Tuwihry“ zwischen TI 39 und 40 platziert werden müssen. Vertraut mir, es geht nicht anders. Wenn ihr die drei Bände lest, versteht ihr das deutlich bes­ser.

Außerdem werkelte ich in jenem Monat Juli 2007 noch an diversen längeren Werken, dabei an einer „Story“, die „Mein Freund, der Totenkopf“ heißen soll­te… nun, wenn sich die Dinge dieses Jahr gut entwickelt haben, solltet ihr den Roman im E-Book entweder schon kennen oder zumindest in Kürze vorliegen haben. Fertig überarbeitet sind Teil 1 und 2 als „Annalen 6“ jedenfalls schon.

Na ja, und wie es der Teufel so wollte, brach natürlich, weil ich bei den Langzeit­projekten wirklich auf keinen grünen Zweig kam, das wieder durch, was so oft bei mir durchbricht: Anfang August entstand erst ein Hintergrundtext zu KON­FLIKT 2, nämlich „Arcons Plan“, über den ich aus Gründen des Spoileralarms nichts Näheres sagen darf. Und direkt danach tauchte eine neue OSM-Idee auf, die unausweichlich war.

Unter dem Titel „Die Reisenden von Beltracor“ entstand etwas, was man wohl am ehesten als eine Art von Serien-Treatment bezeichnen könnte. Eine Auftakt­skizze für eine abenteuerliche OSM-Serie in der Galaxis Beltracor, wo zwei Ju­gendliche, ein Amulett mit ungeheuerlichen Kräften und Lebensformen jenseits der Vorstellung zentrale Rollen spielen. Ob es sich dabei um einen Romanmehr­teiler handeln wird oder eine Serie oder gar den Grundstein für eine neue OSM-Ebene… aktuell bin ich hier so schlau wie ihr selbst auch. Auch hierzu vermag ich wirklich noch nichts Näheres zu sagen. Allerdings war ich einigermaßen frus­triert, NOCH EIN neues Fragment vorliegen zu haben. Es gibt doch schon so vie­le davon…

Ebenfalls laufende Arbeiten versuchte ich im September 2007 fertig zu stellen. Es gelang mir nahezu gar nicht. Ich oszillierte hier zwischen KONFLIKT 7 „Oki Stanwer – Held der Hohlwelt“ (HdH) und KONFLIKT 19 „Oki Stanwer – Der Missionar“ (DM) hin und her und kam weder hier noch dort auf einen grünen Zweig.

Stattdessen blühte ein weiterer Hintergrundartikel des OSM auf und reifte bin­nen kürzester Zeit zur Vollendung heran: „Gedanken über die Totenköpfe“, was offenkundig nahe lag, weil ich mich ja kurz zuvor mit solchen Geschichten wie „Mein Freund, der Totenkopf“ und „In der Hölle“ befasst hatte. Das brachte meine Gedanken offensichtlich auf Kurs. Aber ob die Schlussfolgerungen in die­sem Hintergrundartikel tragen, kann ich bis heute nicht recht sagen. Da ist mög­licherweise einiges Revisionspotenzial gegeben…

Kommen wir noch zum Monat Oktober. Er stand ebenfalls im Zeichen von be­gonnenen Fragmentwerken, von denen heute viele fertig sind (mehrheitlich Episoden), aber manches ist bis zur Gegenwart unvollendet. Womit ich hier weitermachte, war, ganz auf der Totenkopf-Welle schwimmend, der Roman „Die Totenköpfe 1: Die Alte Armee“, der gegenwärtig in Etappen im Fanzine BWA seit Band 400 erscheint, also seit Januar 2017. Damals, im Oktober 2007, hatte ich noch keinen blassen Schimmer, wohin mich dieses Werk noch treiben würde.

Dasselbe galt natürlich auch für das Werk „Jaleenas zweites Leben“, an dem ich hier weiterschrieb und das in meinen Augen immer noch als „Story“ konfiguriert war. Ihr kennt dieses Symptom von mir. Ich neige grundsätzlich dazu, die Länge meiner Geschichten zu unterschätzen…

Verschiedene Stippvisitenversuche im Archipel schlossen sich hier außerdem ebenfalls an, in den vorigen Monaten gab es da schon ähnliche Vorstöße, die aber samt und sonders nicht sehr weit führten.

Wieso war ich so unkonzentriert und abgelenkt? Was genau störte mich? Nun, wie ich schon im Blogartikel 223 andeutete, kam ich hier in Konflikt mit meiner Sphäre der Erwerbsarbeit: Seit Juni 2007 hatte ich einen Kontrakt mit dem Stadtarchiv Salzgitter, das verkehrstechnisch schwierig zu erreichen war und mir einen erheblichen Teil meiner Tageszeit raubte. Wenn ich dann abends heim­kehrte, war ich üblicherweise so ausgepowert, dass für großartige Denkleistun­gen kaum mehr Energie da war… eine sehr ähnliche Situation wie heutzutage. Indes gibt es Unterschiede – in Salzgitter war die Arbeitszeit klarer planbar als heutzutage in Braunschweig, und auf den langen Wegen hin und zurück konnte ich deutlich mehr lesen als gegenwärtig.

Für meine Kreativität war diese Arbeitszeit, die mich vollkommen absorbierte, jedoch pures Gift, insbesondere für längere Projekte. Es kann daher nicht wirk­lich überraschen, dass zwar eine Schwemme von Rezensionen entstand, na­mentlich Comic-Rezensionen, die ich früher nie verfasst hatte, aber sonst kaum viele eigenständige Werke. Das sollte noch geraume Zeit dauern, bis es sich än­derte.

Warum dies?

Nun, dieses Aktenerschließungsprojekt der IG Metall-Verwaltung Salzgitter, das ich dort übernommen hatte, war für sich genommen ein spannendes Unterfan­gen, und ich legte mich sehr ins Zeug, als klar wurde, dass das Arbeitsvolumen innerhalb eines halben Jahres wirklich nicht schaffbar war. So kam es dann auch zu einer Verlängerung bis Mitte 2008.

Dies wiederum hatte zur Folge, dass sich meine prekäre Zeitverschiebung zu Ungunsten des Schreibens daheim verschob. Wie sich das dann weiter auf mei­ne Kreativität auswirkte, erzähle ich euch im kommenden Abschnitt dieser Se­rie, der sich dann mit dem November 2007 befassen wird.

In der nächsten Woche wage ich mich dann mit euch mal wieder auf einen der legendären Schauplätze des OSM, den ihr – wenn ihr die „Annalen“-Romane gelesen habt, auch schon ein kleines bisschen kennen lernen konntet: eine Welt namens Dawson, zu der von der irdischen Venus in KONFLIKT 19 ein Baumeis­ter-Portal ihres Transmitternetzes führt. Das hat unter anderem einen jungen irischen Auswanderer namens Ian Perry dorthin verschlagen, der wiederum mit einem Kleini-Mädchen namens Sinaa zusammentraf und ein quirliges Kind zeugte, das auf den Namen Senyaali hört.

Aber das ist natürlich noch lange nicht alles, was es über Dawson zu erzählen gibt. Wer mehr erfahren möchte, sollte nächste Woche wieder reinschauen.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 119: Höllenflut

Posted Juli 5th, 2017 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

es ist bisweilen interessant, wie aktuell doch Romane mit vager politisch rele­vanter Ausrichtung sein können, selbst wenn sie schon rund 20 Jahre auf dem Buckel haben. Hier liegt wieder einer dieser Art vor. In dem Buch geht es – un­ter anderem – um Menschenschmuggel. Und das ist ja nun, seit die „Flücht­lingskrise“ in aller Munde ist und Tausende von armen Asylsuchenden elendig im Mittelmeer ertrinken, eine Branche, die einen traurigen Boom erlebt, man kann es nicht anders sagen. Die meisten politischen Amtsträger hingegen glän­zen durch Hilflosigkeit, Desinteresse oder ruppig-völkischen Nationalismus.

Es ist hinlänglich bekannt, dass nichts davon das Problem wirklich in den Griff bekommen kann – hier hilft nur beherztes Einschreiten an der Quelle der Schwierigkeiten selbst, und in dieser Hinsicht demonstriert der vorliegende Cli­ve Cussler-Roman das Prinzip auf gewohnt rabiate Weise, die nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen wird.

Doch es geht ja durchaus nicht nur hierum. Wir machen auch mal wieder Be­kanntschaft mit politischer Korruption in den Vereinigten Staaten, haben einmal mehr ein bemerkenswertes historisches Rätsel aufzuklären… und den Rest der Zeit schauen wir einfach Dirk Pitt und seinem Sidekick Albert Giordino dabei zu, wie sie wieder einem Schurken das Handwerk legen.

Wem genau, und wie kommt es dazu? Nun, seht selbst:

Höllenflut

(OT: Flood Tide)

von Clive Cussler

Blanvalet 35297

Aus dem Amerikanischen von Oswald Olms

608 Seiten, TB

ISBN 3-442-35297-5

Man schreibt das Jahr 1948, als der Machtkampf zwischen Mao-tse-tung und General Tschiang Kai-schek (es gibt diverse Schreibformen seines Namens, wie bei den meisten asiatischen Namen, diese wird im Buch verwendet) zugunsten der Kommunisten entschieden ist. Der General muss sich mit seinen verbliebe­nen Truppen nach Taiwan zurückziehen und ruft hier ein Nationalchina aus, das bis zur Gegenwart in unversöhnlichem Gegensatz zu dem kommunistischen Chi­na steht und diplomatisch von den USA unterstützt wird. Damit endet 1948 der Bürgerkrieg, und das sozialistische Experiment des Großen Vorsitzenden Mao beginnt… aber damit ist noch längst nicht alles verloren.

Kurz vor dem Machtverlust lässt Tschiang Kai-schek die Kulturschätze Chinas plündern und mit größter Heimlichkeit an Bord eines Schiffes bringen, der Prin­cess Dou Wan, die mit unbekanntem Ziel aufbricht. Die Funkgeräte sind un­brauchbar gemacht worden, damit niemand Verrat üben kann – doch das wird ihr zum Verhängnis, als das Schiff in einen verheerenden Sturm gerät und kurz vor ihrem Ziel in unbekannten Gewässern für immer in den Fluten der See ver­sinkt. Die Schätze Chinas scheinen für alle Zeiten verloren.

Blende in die Gegenwart des April 2000:

Der Direktor für Spezialprojekte der National Underwater and Marine Agency (NUMA), Dirk Pitt, ist gerade schwer angeschlagen aus einem vorherigen Abenteuer zurück in die Heimat gekommen, physisch fast am Ende und auch mental völlig ausgepowert.1 Er nimmt sich deshalb Urlaub und will ihn nur mit Angeln am Orion Lake, 90 Meilen vor Seattle, verbringen. Er hat nicht einmal seinem Chef, Admiral James Sandecker, Bescheid gegeben, wo man ihn finden kann. Er ist einfach seelisch schwer mitgenommen.

Doch der Orion Lake ist ein seltsames Gewässer. Abgesehen von der Hütte, die Pitt gemietet hat, ist der gesamte Rest des Sees in Privathand und schwer ge­sichert, obwohl es dafür keinen ersichtlichen Grund gibt. Eine ehemalige Fisch­fabrik hat der chinesische Reederei-Mogul Qin Shang zu einem bombastischen Urlaubssitz ausgebaut, der aber die meiste Zeit völlig ausgestorben daliegt. Als Pitt zudem entdeckt, dass man seine Hütte durchsucht und mit Mikrofonen und Kameras gespickt hat, erwacht sein Misstrauen, und er beschließt, dem seltsa­men Nachbarn in den Vorgarten zu spähen. Das tut er, indem er – ganz Meeres­forscher, der er ist – bei der NUMA kurzerhand einen kleinen Tauchroboter be­stellt und ihn auf den Seegrund nahe dem Anwesen schickt.

Auf das, was er entdeckt, ist er allerdings nicht vorbereitet: der Seegrund des Orion Lake ist bedeckt von menschlichen Leichen. Asiatische illegale Einwande­rer, gefesselt und beschwert und vom kalten Wasser des Sees perfekt konser­viert. Eindeutig Mordopfer, darunter Frauen und Kinder.

Wenig später kommt Pitt gerade noch zeitig, um eine weitere Mordaktion zu verhindern und eine Gruppe von Immigranten vor dem sicheren Tod zu retten. Unter ihnen befindet sich auch Julia Marie Lee, eine schöne Halbchinesin, die Undercover-Agentin der US-Einwanderungsbehörde ist. Damit beginnt etwas, was man einen persönlichen Rachefeldzug nennen kann. Pitt, den es ergrimmt, dass ein offensichtlicher Krimineller und Massenmörder, der freilich Multimillio­när ist und im offiziellen Auftrag der Volksrepublik China daran arbeitet, Ameri­ka mit Armeen von chinesischen Sklavenarbeitern zu überschwemmen, Behör­den unterwandert und bis zum Weißen Haus hinauf Politiker in großem Stil be­sticht und schmiert, so völlig unangreifbar zu sein scheint, nimmt sich vor, dem offensichtlichen Mistkerl das Handwerk zu legen.

Qin Shang seinerseits nimmt seinen Widersacher und die NUMA nicht ernst, auch wenn er einigermaßen erzürnt darüber ist, dass Pitt eine seiner schönen Yachten abgefackelt und ihm einige empfindliche Geschäftseinbußen beschert hat. Gleichwohl ist ihm das ziemlich egal – denn die Einwanderungsgeschichte ist eigentlich nicht die Hauptsache für ihn. Sein Hauptanliegen konzentriert sich auf einen pompösen, mit goldenen Pyramiden geschmückten Hafenterminal namens Sungari, den er mitten in das Delta des Mississippi gesetzt hat – aller­dings ohne jedwede Schienen- oder Straßenanbindung. Offensichtlich eine völ­lig nutzlose Milliardeninvestition, die überhaupt keinen Sinn ergibt.

Und wie passt dieser Mystic-Kanal hinein, ein von chinesischen Arbeitern zuwe­ge gebrachtes Kanalbauprojekt in unmittelbarer Nähe von Sungari, dreißig Kilo­meter lang? Angeblich hat Qin Shang den Aushub gebraucht, um die Funda­mente von Sungari zu legen, aber dafür hätte ein Kanal von drei Kilometern schon gereicht. Wozu noch 27 Kilometer weiter buddeln und das Ganze dann mit einer rostigen Kette für jedweden Verkehr zu sperren?

Die Einwanderungsbehörde, mit der Pitt bald zusammenarbeitet, ist überzeugt davon, dass der chinesische Tycoon auch Sungari als Umschlaghafen für illegale Immigranten nutzt. Aber ohne Verkehrswege? Was macht das für einen Sinn? Pitt fürchtet, dass auf dem Grund des Mystic-Kanals womöglich wie am Grund des Orion Lake Leichen zu finden sein könnten, aber eine Exkursion überzeugt ihn vom Gegenteil. Dennoch ist hier zweifellos etwas oberfaul, es ist nur nicht ersichtlich, was.

Und was ist mit dem einstigen Kreuzfahrtschiff UNITED STATES, das zur Ver­schrottung freigegeben wurde, aber von Qin Shang in Fernost generalüberholt wurde und sich nun auf den Weg nach Sungari macht? Ein Schmuggelschiff für Immigranten? Ein Transporter für Waffen oder Rauschgift? Nichts davon scheint zu stimmen.

Als den Beteiligten aufgeht, was für ein perfides Spiel Qin Shang tatsächlich treibt, bleiben nur noch Stunden, um eine Katastrophe beispiellosen Ausmaßes zu verhindern…

Ich hatte den Roman schon im Jahre 2005 gelesen und damals keinen Anlass gesehen, ihn zu rezensieren. Diesmal verschlang – muss man wirklich so sagen – ich ihn, weil im Vorwort zu dem Roman „Der goldene Buddha“ (das ist der er­ste Band der so genannten „Oregon-Files“) erwähnt wurde, in diesem Buch werde erstmals das Schiff OREGON mit seinem Kapitän Juan Cabrillo erwähnt. So kann man das natürlich auch nennen… was Cabrillo und seine Crew zu­sammen mit Dirk Pitt in chinesischen Gewässern so tun, ließ mich beim Nachle­sen vollkommen verstehen, warum die Leser der Ansicht waren (wie übrigens auch der Autor Cussler), man solle Cabrillo und die OREGON nicht einfach nach einem Roman wieder in der Versenkung verschwinden lassen. Deshalb gibt es ja auch bis heute 11 Romane der so genannten „Oregon-Files“ (und es erscheinen ständig weitere).

Die Neulektüre brachte mich dann dazu, das Buch doch zu rezensieren. Es ist zwar für mich, weil ich eine vage Erinnerung an den Inhalt hatte, keine sehr große Überraschung mehr gewesen, der Storyline zu folgen, aber viele Sachen hatte ich tatsächlich ganz vergessen. Etwa die ganzen Details der OREGON-Mission, die Verfolgungsjagd durch Washington und fast alle Entdeckungen, die Pitt und sein schrulliger Kompagnon Al Giordino am Mystic-Kanal machten. Der Plot selbst ist vergleichsweise durchsichtig, wenn man sich mit der Materie ein wenig auskennt, klingt in der Umsetzung indes doch ein wenig nach Science Fic­tion (was den schönen Effekt hat, dass die Verantwortlichen im Roman Pitt einfach nicht glauben, und zwar, bis es fast zu spät ist). Unnötig zu erwähnen, dass das die Spannung recht ordentlich in die Höhe treibt. Und da man ja auch das Schicksal von Ms. Lee nicht vorhersehen kann, existiert ein weiterer kribbe­liger Spannungsfaden in der Geschichte.

Was den Schluss angeht, so kam es mir dann so vor, als ob sich Cussler hier gar zu sehr auf Qin Shang und seine Konfrontation mit Dirk Pitt konzentriert hat. Manche Dinge blieben einfach ungeklärt, bzw. wurden recht unbefriedigend ab­gehandelt. Gar zu gern hätte man doch erfahren, was mit dem Tauchroboter bei Sungari geschehen ist oder wer denn nun Qin Shangs „Maulwürfe“ in den hohen Hierarchieebenen in Washington und bei der Einwanderungsbehörde waren… da existieren klare Defizite im Roman. Aber ansonsten ist ein durchaus interessanter Roman herausgekommen, der sogar über einen Finsterling ver­fügt, der Format hat. Das kann man nicht von allen Dirk Pitt-Abenteuern sagen. Darum erhält der Roman auf jeden Fall das Siegel: Lesenswert (und nicht nur wegen des Peking-Menschen und wegen Fritz, aber wegen dem natürlich auch… und nein, das Rätsel kläre ich jetzt NICHT!).

© 2012 by Uwe Lammers

Nun, und zu den oben erwähnten Juan Cabrillo-Abenteuern der OREGON kom­men wir noch, allerdings wohl nicht mehr anno 2017, sondern eher 2018. Es gibt noch so viele faszinierende Romane vorzustellen, das könnt ihr euch gar nicht vorstellen. Gerade habe ich wieder einen solchen am Wickel – Félix J. Pal­mas Buch „Die Landkarte des Himmels“, und zwei weitere möchte ich gern wie­der einmal lesen: Richard Adams´ „Maia“ und C. W. Cerams „Götter, Gräber und Gelehrte“. Wie schnell ich wohl dazu komme, und wann die entsprechen­den, absolut notwendigen Rezensionen hier erscheinen werden, vermag ich noch nicht zu sagen.

Drum lauert nicht zu früh auf Cusslers OREGON-Files, auch nicht auf die nächs­ten Fargo-Abenteuer oder Kurt Austin & Co. Es gibt atemberaubend viele Cuss­ler-Collaborationen, und es kommen ständig neue hinzu.

In der kommenden Woche mache ich einen Abstecher in eine völlig andere lite­rarische Ecke. Wem der Name Howard Phillips Lovecraft etwas sagt, der ist nächste Woche hier genau richtig.

Neugierig geworden? Gut so – schaut einfach rein!

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Dieses Abenteuer wird im Roman „Schockwelle“, Blanvalet 35201, erzählt und liegt zu Be­ginn des vorliegenden Romans höchstens ein paar Wochen zurück. Vgl. dazu auch den Re­zensions-Blog 115 vom 7. Juni 2017.

Liebe Freunde des OSM,

als ich euch vor sechs Wochen verließ, befanden wir uns mitten im turbulenten Jahr 2011 meines kreativen Schaffens, und ich kann euch versichern, der De­tailblick heute wird demonstrieren, dass der Monat Oktober 2011, um den es jetzt geht, ähnlich stürmisch verlief wie die bisherigen Monate des kreativ äu­ßerst ergiebigen Jahres 2011.

Da mir der Werkvertrag, in dem ich zu diesem Zeitpunkt steckte – ich sagte jüngst, es war das Amtsträger-Projekt – vergleichsweise komfortable Arbeits- und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten gab, brodelte meine kreative Denkküche auf hoher Flamme. Mit 22 fertig gestellten Werken kam ich in manchen Feldern meiner Kreativität ordentlich voran. Das galt zuvorderst natürlich für die junge Serie „Oki Stanwer – Der Kaiser der Okis“ (DKdO), wo ich zielstrebig auf den Band 17 hinarbeitete, mit der der zweite Unterzyklus der Serie beginnen würde. Und ich versichere euch, Freunde, mit dieser Episode, die den Titel „Vektoren der Vernichtung“ trug und zum Band 1600 des OSM werden sollte, werdet ihr ein interessantes Aha-Erlebnis haben, sobald der Band als E-Book erscheint. Weshalb? Da das noch ein paar Jahre in der Zukunft liegen dürfte, verrate ich es heute mal ausnahmsweise: Das hat nicht nur damit zu tun, dass die Protagonis­ten die reptiloiden Allis sind. Es taucht auch ein ganz besonderer Alptraum auf, den ihr aus der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI) kennt: ein MI­NEUR der Troohns, der bewohnte Welten einreißt… fürwahr ein vertrauter Alp­traum.

Ich arbeitete intensiv am Glossar und Lexikon für die DKdO-Serie weiter, schrieb an der „Annalen“-Geschichte „Auf ewiger Mission“ weiter, worin ich den Hand­lungsfaden wieder aufnahm, den ich notgedrungen in dem Roman „Mein Freund, der Totenkopf“ hatte fallen lassen müssen. Ihr werdet das ja dem­nächst selbst entdecken, wenn meine Publikationsplanung für 2017 sich halb­wegs einhalten lässt – in diesem Roman, der „Annalen 6“ im E-Book-Format darstellt, bleiben Fragen offen. Woher kam der „Wanderarbeiter“ Shush eigent­lich? Woher hatte er diese legendäre Technologie? Und wohin ging er vor allen Dingen, nachdem „TOTAMS Kralle Hamilton aufgeschürft“ hatte? Um solche Fragen geht es in der obigen Geschichte, die zeitlich vor „Annalen 6“ beginnt und, so die bisherige Planung, danach weitergehen soll. Aber ihr wisst aus dem Fall von „Der Platz der Steine“ und inzwischen vielleicht auch von „Das Versteinerungs-Spiel“ her, dass sich der Bilderstrom auch auf interessante Weise verzweigen kann.

Die Beschäftigung mit KONFLIKT 9 des OSM, also der oben erwähnten Serie „Oki Stanwer – Der Kaiser der Okis“, schuf natürlich wieder mal ein kreatives Problem. Die Realisierung so alter Bilderströme ließ eine weitere Idee hoch­sprudeln, die in dem Fragment „Die automatische Stadt“ kondensierte.

Herrgott, dachte ich, halb amüsiert, halb frustriert, NOCH ein Fragment! Nun, es ist nicht zu ändern. Dinge, die geschrieben werden müssen, so unvollständig die Bildblenden auch sein mögen, die müssen einfach aufs Papier, andernfalls lenken sie mich konstant von anderen Projekten ab.

Ich begann damit, ein Ebenenglossar für KONFLIKT 2, also die Serie „Oki Stan­wer und das Terrorimperium“, zu entwickeln. Intensiv kam ich auch mit der jüngst angefangenen Abschrift des KONFLIKTS 18 voran, d. h. mit der Serie „Kampf gegen TOTAMS Dämonen und Schergen“ (KGTDUS), wo ich Band 13 er­reichte.1

Ein weiteres Indiz dafür, dass ich offenbar zu viel freie Zeit besaß, war der Be­ginn der Abschrift einer weiteren OSM-Serie, nämlich des KONFLIKTS 19 „Oki Stanwer – Der Missionar“ (DM). Hier lagen die digitalen Episoden erst ab Band 22 „Feuer-Terra“ vor. Davor gab es nur maschinenschriftliche Episoden, und das nervte mich besonders, weil ich an dieser Serie ja noch schrieb und aktuell im­mer noch schreibe. Ich begann also damit, parallel die digital vorhandenen Epi­soden neu zu formatieren und neu auszudrucken wie auch die alten abzuschrei­ben. Zu meiner eigenen nicht geringen Überraschung sollte ich bis Jahresende mit dieser Arbeit komplett fertig werden. Dass das also eine Menge kreativer Energie band, versteht sich wohl von selbst.

Und da ich mich schon in diesem Universum befand, schrieb ich fast notwendi­gerweise an der Story „Die Intervention“ weiter, die euch inzwischen vertraut sein dürfte. Sie ist in meiner E-Book-Storysammlung „Reinkarnation und andere phantastische Geschichten“ im August 2015 erschienen. Sie erzählt zumindest zum Teil die Vorgeschichte von „Annalen 2“: „Ian und der Stein der Götter“.

Zwischendrin machte ich einen kleinen Abstecher in das immer umfangreicher werdende Manuskript „Rückzug in das Liebeskloster“, also eine Archipel-Ge­schichte, die ich inzwischen eher als Roman einstufen würde. Aber ehe ich mich da irgendwie verwurzeln konnte, schoss eine weitere Geschichtenidee empor und katapultierte mich geradewegs in KONFLIKT 19 zurück: mit „Der Zentral­knoten“ machte ich eine durchaus unheimliche Stippvisite in einem Haushalt in Nordafrika und besuchte ein fieberndes Kind, das von einem zutiefst un­menschlichen Besucher geheilt wird… dass diese Begegnung die Geschichte der Erde fundamental verändern würde, ahnte ich schon, als ich damit begann. Aber bis heute ist diese Geschichte leider ein Fragment, das euch dereinst die Nackenhaare kräuseln wird – versprochen!

Ja, ja, NOCH ein Fragment, ich weiß. Ich kann’s nicht ändern. Manchmal kom­men monatelang überhaupt keine solchen Bilderblitze, und hier hagelte es sie geradezu, im Monat Oktober 2011.

Und da ich mich ja sowieso gerade in KONFLIKT 19 aufhielt, arbeitete ich auch an „Eine scharf geschliffene Waffe“ weiter, die wirklich perfekt zu der eben an­gesprochenen Geschichte passt. Und sie uferte so aus, dass ich sie von diesem Monat ab als Roman titulierte. Das ist sinnvoll, inzwischen hat dieses (nach wie vor fragmentarische) Werk schon mehrere hundert Manuskriptseiten.

Tja, und dann war der Monat Oktober schon vorüber – weil ich eben, wie oben angedeutet, so viel zu KONFLIKT 19 gemacht hatte. Ich war da richtig tief einge­taucht, aber natürlich noch nicht fertig mit der Arbeit. Die ging vielmehr in ver­stärkter Form im Monat November 2011 weiter. Zwar waren im Monat Oktober – aber ich hatte ja auch erst ab dem 16. Oktober damit begonnen – nur 3 Episo­den der Serie digitalisiert worden, dafür allerdings die Bände 22-30 neu forma­tiert worden. Im November folgten die restlichen Episoden bis 21 inklusive, dann die Neuformatierungen bis zur damals aktuellen Schreibgrenze, d. h. Band 41 „Das Vernichtungssystem“.

Es nimmt also nicht wunder, denke ich, dass auch in diesem Monat mit 25 fertig gestellten Werken, zumeist Episoden, erstaunlich viel passierte, nicht wahr? Und wie das so üblich ist, wenn ich Serien fertig digitalisiere, die noch nicht restlos fertig geschrieben sind, inspirierte mich natürlich das Eintauchen in die­se Welt, hier fortzufahren.

Ich reiste in die NISCHE auf den „fliegenden Kontinent“ und in die Crelly-Pira­tenstadt Gondaur, wo ich den dramatischen Schlussakkord der Abenteuer der MISSOURI-Crew an diesem bizarren, farbenprächtigen Ort zu formulieren be­gann. Es sollte noch bis Dezember 2011 dauern, bis ich diesen komplexen und sehr umfangreichen Band fertig stellte (immerhin 71 einzeilige Seiten, und das ist bekanntlich nur eine Episodenfassung, die E-Book-Fassung wird sehr viel vo­luminöser sein).

Ebenfalls im KONFLIKT 19 besuchte ich die Welt Dawson und begann auch hier ein fulminantes und mörderisches Finale in der Episode 53 „Fluchtziel Koloron“ weiter auszuformulieren. Und, ebenfalls in derselben Ebene, landete ich im so­laren System und im Sonnengarten der Galaxis Milchstraße dazu ebenfalls.

Man kann also sagen, ich kam in diesem Monat ziemlich weit herum in diesem KONFLIKT-Schauplatz… und das wurde sogar noch turbulenter, weil Ende No­vember 2011 schon wieder zwei OSM-Fragmente emporschossen, beide eben­falls im KONFLIKT 19 angesiedelt. Mit „Ungleiche Freunde“ reiste ich zurück in die früheren Jahre von Dawson/Shoneei/Swamp und zu Ian Perry und seiner kleinen Familie. Und in der Story „Auf Space“ landete ich in Aphrodite Harbour.

Was Aphrodite Harbour ist? Wo es liegt, sollte man vermutlich eher fragen: auf der Venus im Jahre 2081. Es ist die größte menschliche Ansiedlung und Stütz­punkt der Raummarinedivision Venus, von der ihr beizeiten noch deutlich mehr hören werdet. Und in dieser Geschichte berichte ich aus der Gegenwart der Se­rie „Oki Stanwer – Der Missionar“, zu einem Zeitpunkt, als die Venus von ihren Unterwanderern erobert worden ist und der Baumeister des Solsystems einen verzweifelten Kampf ausfechtet, die Kontrolle wieder zurückzuerhalten. Und „Space“ ist eine moderne Form einer Weltraumdroge… allerdings ist das nicht einmal ein Drittel der Wahrheit, die ist noch sehr viel grässlicher.

Also, ihr merkt, ich kam in diesem Monat wirklich auf eine Menge wilder, faszi­nierender Ideen, es war also nicht nur das Zeitfenster, in dem ich viele alte Ge­schichten abschrieb und an einigen wenigen anderen weiter vorankam.

Wann allerdings all diese Fragmente sich vollenden lassen, steht aktuell völlig in den Sternen. In Zeiten wie den gegenwärtigen fällt es mir leider ziemlich schwer, mich überhaupt auf sehr viel mehr als kommentierte Episodenabschrif­ten und Blogartikel zu konzentrieren. Das ist traurig, aber die Wahrheit.

Was für ein Kontrast zum Jahr 2011! Ihr merkt es beizeiten, wenn ich mit der Berichterstattung die Jahre 2016 und 2017 erreiche, aber das dauert noch. Im nächsten Abschnitt dieser Artikelreihe führe ich euch dann durch den Monat Dezember 2011, vielleicht schaffe ich auch den Januar des Folgejahres. Da sich die brodelnde Kreativität auch in diesem Zeitraum Geltung verschaffte, werde ich wieder eine Menge Raum für die Darstellung benötigen. Lasst euch da einfach mal überraschen.

In der kommenden Woche nehme ich euch etwas tiefer in die Vergangenheit mit, wenn wir wieder die Entwicklung der „Annalen der Ewigkeit“ anschauen. Da hält unsere Erinnerungs-Zeitmaschine im Jahr 2007.

Bis bald, meine Freunde, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Bedenkt bitte, dass ich aktuell immer noch diese Serie abschreibe und kommentiere. Allerdings bin ich in­zwischen (Stand: Anfang März 2017) schon bei Band 86 angelangt. Es geht also voran, aber es ist noch nicht gewiss, dass die Serie dieses Jahr fertig digitalisiert werden kann, so sehr ich mir das auch wünsche.

Rezensions-Blog 118: Judenmord

Posted Juni 28th, 2017 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

ich gebe zu, das Thema der heutigen Lektüre ist ein wenig… unbequem und vermutlich auch schwer verdaulich. Möglicherweise seid ihr in der Schule schon bis zum Erbrechen im Geschichtsunterricht der jüngsten Vergangenheit mit dem Holocaust traktiert worden und es allmählich leid, die deutsche Geschichte auf diese grässlichen 12 Jahre der NS-Herrschaft begrenzt zu wissen.

In gewisser Weise empfinde ich das recht ähnlich. Wenn man das Phänomen des Nationalsozialismus und des durch ihn realisierten Holocaust an den jüdi­schen Deutschen und den europäischen Juden in der Weiterung wirklich etwas besser verstehen möchte, muss man die Wurzeln des Ganzen anschauen. Wir müssen dafür meiner Ansicht nach wenigstens bis zur Kaiserzeit zurückgehen, also vermutlich bis 1871.

Das soll heute allerdings nicht das Thema sein. Christopher Browning, dessen faszinierendes wie erschreckendes Buch ich 2003 rezensierte und das mir nach wie vor eminent wichtig erscheint, fragte sich vielmehr, in Abgrenzung zur da­mals diskutierten These von Daniel Jonah Goldhagen, ob die Deutschen tat­sächlich summarisch „Antisemiten“ gewesen seien. Naive Geister vermögen sich vielleicht den Holocaust nicht anders zu erklären.

Nein, sagte er, es waren „ganz normale Deutsche“. Und das macht, global be­trachtet, die Angelegenheit so bestürzend wie alarmierend. Denn diese These zeigt anhand der in diesem Buch erläuterten Beispiele, dass dergleichen nicht einfach ein „historisches“ Phänomen ist – erschreckend, ja, aber eben vorbei, und es könne nie wieder passieren, wenn man umfassend darüber aufkläre. Wahr ist vermutlich eher, dass es jederzeit wieder geschehen kann, überall auf der Welt. Und Brownings Beispiele machen das auf beunruhigende Weise deut­lich.

In einer Zeit, in der man vom „postfaktischen Zeitalter“ schwafelt und harte Fakten weniger als unausgegorene Bauchgefühle und der blinde Jähzorn auf „das Establishment“ zählen, der Populismus blüht und die Schmähung der Wissensgesellschaft, in solch einer Zeit sollten wir für dieses Buch ganz beson­ders dankbar sein. Es zeigt einen dunklen Spiegel und reflektiert das ganz nor­male Böse, das in jeder einzelnen Menschenseele ruht… bis zu dem Moment, wo die Umstände richtig sind, um es zum jähen Ausbruch zu bringen.

Brownings Buch ist erschreckend, ja. Aber es ist wichtig und meiner Ansicht nach voll von bedeutenden Denkansätzen, die nicht vergessen werden dürfen. Folgt mir also in den Zweiten Weltkrieg und in finstere Zeiten:

Judenmord

von Christopher R. Browning

(OT: Nazi Policy, Jewish Workers, German Killers)

S. Fischer, geb., 2001

292 Seiten

Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber

Eines der zweifellos größten Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das im 20. Jahrhundert verübt worden ist, war das planmäßige, eiskalte Vorhaben, die eu­ropäischen Juden massenhaft, gewissermaßen fabrikhaft zu liquidieren. Die Na­tionalsozialisten, so heißt es oftmals, waren Ungeheuer, manische Antisemiten, ja, sie hätten einem „eliminatorischen Antisemitismus“ gehuldigt, der jeden von ihnen zum Monster gemacht habe mit dem einzigen Ziel, Juden umzubringen.

Als der amerikanische Historiker Daniel Jonah Goldhagen diese These vor eini­gen Jahren der Öffentlichkeit präsentierte1, geriet er sogleich in heftige Kritik, die unter anderem von anderen Historikern geäußert wurde, die bereits zum Holocaust geforscht hatten. Einer von ihnen war Christopher Browning.

Browning gehört zu den Pionieren der Holocaust-Forschung, und mit seinem fast schon legendären Buch „Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibatail­lon 101 und die ‚Endlösung’ in Polen“2 ging er hinab auf die unterste Ebene, nämlich die der Biografie und sah sich an, ob die Thesen von den allseits bösen Nazis, die auch vor Goldhagen schon kursierte, richtig sein könne, ob sie sich beweisen ließe – oder eben das Gegenteil.

In Brownings genanntem Buch kam er zu dem Schluss, dass die Männer des Polizeibataillons 101 in der Minderheit eine Persönlichkeitsveränderung durch­machten und sich zu passionierten Mördern entwickelten, also pathologischen Persönlichkeiten. Ein weiterer Anteil der Polizisten versuchte hingegen, sich dem direkten Töten zu entziehen und „neutrale“ Dienstpositionen einzuneh­men (z. B. Wachestehen). Insgesamt betraf dies aber nicht mehr als 25-30 % der Personen. Die restlichen Täter waren wirklich „ganz normale Deutsche“, Männer mit Abneigungen, Männer, die Befehlen aus Furcht gehorchten, aber nicht mit dem Herzen dabei waren und dergleichen. Männer, die sich schämten oder Alpträume wegen der Dinge bekamen, die zu tun sie sich gezwungen sa­hen.

Brownings vorliegendes Buch ist nun eine Sammlung von sechs Vorträgen, die er im Jahre 1999 an der Cambridge University gehalten hat. Sie bauen struktu­rell aufeinander auf und durchschreiten zwei unterschiedliche Sphären:

Die ersten drei Vorträge rechnen zur organisatorischen Ebene, in denen unter­sucht wird, wie in unterschiedlichen Entscheidungszentren der deutschen Be­fehlshierarchie, in Abhängigkeit von individuellen Faktoren und zeithistorischen Gegebenheiten (Kriegslage) die Anordnungen zur Massenvernichtung der euro­päischen Juden gefasst wurden und wie die Umsetzung aussah.

Die letzten drei Vorträge beleuchten dann mehrheitlich die andere Seite, also die der betroffenen Personen, seien es deutsche Befehlsempfänger vor Ort oder jüdische Opfer. Unter Auswertung von neu entdecktem Quellenmaterial kommt Browning zu einer sehr bemerkenswerten Präzisierung seiner früheren Aussagen.

Im Kapitel 1 „Von der ‘ethnischen Säuberung’ zum Völkermord und zur ‘Endlö­sung’“ sucht Browning den Übergang festzumachen, ab wann etwa die natio­nalsozialistische Führung statt der anfangs favorisierten Umsiedlungskonzepte der Juden schließlich das Vernichtungsprogramm initiiert hat.

Im Kapitel 2 „Der Entscheidungsprozess im Machtzentrum“ thematisiert er die maßgeblichen Instanzen, die Rivalitäten zwischen Machtpolitikern und Scher­gen vor Ort, das beständige Improvisieren und die inneren Widersprüche der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, hier wird besonders auch die Rolle Hitlers und Heinrich Himmlers hervorgehoben.

Im Kapitel 3 „Jüdische Arbeitskräfte in Polen“ erfährt der verblüffte Leser, dass je nach Ort und je nach Konzentration der Bevölkerung die Behandlung der Ju­den stark variierte. Bisweilen gibt es sogar nationalsozialistische Statthalter, die vehement darauf dringen, die Juden besser zu versorgen, um die Wirtschafts­lage vor Ort zu erhalten. Etwas, was man nach Goldhagen beispielsweise nun in keinem Fall erwarten würde.

Im Kapitel 4 „Die ‘Arbeitsjuden’ und die Erinnerungen der Überlebenden“ wer­den wir mit dem Arbeitslager Starachowice konfrontiert, in dem sehr lange Zeit eine extrem niedrige Todesrate zu verzeichnen war. Manches, was der Leser hier mitbekommt, stülpt auch seine Vorstellung von Nationalsozialisten auf den Kopf, und Browning beginnt hier immer deutlicher, auf die biografische Grundebene hinzuarbeiten, was ihm exzellent gelingt.

Im Kapitel 5 schließlich, „Deutsche Mörder – Befehle von oben, Initiativen von unten und der Ermessensspielraum der örtlichen Instanzen“ hebt der Autor die von älteren Holocaust-Forschern energisch beharrlich vertretene Be­hauptung auf, man müsse für die Vernichtung der Juden vor Ort unbedingt so etwas wie einen Führerbefehl vorweisen können. Das ist keineswegs der Fall, und das behandelte Beispiel Brest-Litowsk macht sehr deutlich, wie höchst un­terschiedlich die Nationalsozialisten von Fall zu Fall handeln konnten.

Kapitel 6 endlich, „Die Vollstrecker des Judenmords“ vergleicht verschiedene Orte der Vernichtung. Es geht, konkret gesprochen, um die Dienstakten des Schutzpolizeireviers im ostoberschlesischen Czeladz, dann um Briefe eines An­gehörigen des Polizeibataillons 105 aus dem Baltikum und schließlich um die Er­mittlungsakten anlässlich eines Judenmassakers, das das im November 1942 in der Nähe von Bialystok durchgeführt wurde. Hier bekommen wir so unter­schiedliche Sichtweisen, so gravierende Wechsel in den Verhaltensweisen und bestürzende Detailfälle zu Gesicht, dass jeder, der bis hierher glaubte, „Nazi“ sei gleich „Nazi“, merken muss, dass er völlig scheuklappenblind durch die Welt ge­taumelt ist.

Brownings außerordentlich gut lesbare Vorträge erhellen eine Reihe faszinie­render und sehr wichtiger Fakten über die Genese des Holocaust. Die psycholo­gischen Erkenntnisse, die man daraus ziehen kann, sind aber nicht alleine auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs oder auf das deutsche Volk beschränkt. Ganz im Gegenteil.

Es kristallisiert sich immer deutlicher heraus, am prägnantesten im letzten Kapi­tel, wie sehr es auf den Ort ankommt, an dem die deutschen Soldaten oder Polizisten, Postbeamten und Bäcker (!) eingesetzt wurden, um Juden zu er­morden. An manchen Stellen ziehen die Männer los, um auf eigene Faust Juden zu erschießen und jeden einzelnen Toten akribisch in ein Buch einzutragen, an anderer Stelle begrüßen sich Juden und Deutsche noch 1942 und schütteln ein­ander sogar die Hände, worüber der Vorgesetzte Fassungslosigkeit und Wut äu­ßert.

Das soziale Netz, der Faktor der Vertrautheit, die psychologische Individualität, der Gruppendruck, das Alter… all das spielt wichtige Rollen, und letzten Endes muss der versierte Leser Browning Recht geben: niemand kann den Holocaust mit einem vernichtenden Rundumschlag, der alle Leute, die ein NS-Parteibuch trugen, in Bausch und Bogen verdammt, erklären. Wenn man auf die unterste Ebene kommt, die der Biografie, die für das Verständnis unabdingbar ist, findet man Dinge, die man niemals erwartet hätte, und man entdeckt sehr verstören­de Überraschungen, die schließlich klarmachen, dass man letzten Endes jeden Täter einzeln unter die Lupe nehmen muss. Jeden einzelnen. Die Massenbewe­gung löst sich in ihre Atome auf, und sie offenbart, dass es Schwarz und Weiß nicht gibt, sondern nur Grau in verschiedenen Abstufungen.

Subtil und unterschwellig spürt der Lesende auch, dass das, was Browning für die deutsche Geschichte hier erarbeitet, auch auf die gesamten restlichen menschlichen Gesellschaften zutreffen kann. Der Holocaust ist keine deutsche Sonderrolle, die Deutschen sind nicht pathologischer als andere Völker, sondern wenn „ganz normale Männer“, um es zu wiederholen, sich in Mörder verwan­deln können, zum Teil wenigstens, und wenn dies von Befehlen, persönlichen Erinnerungen und sozialen Verhältnissen herrührt, dann muss man unange­nehm berührt begreifen, dass solche mörderischen Exzesse immerzu möglich sind, überall. Und wenn wir dann an das ehemalige Jugoslawien denken, an Ru­anda oder Israel heute, dann mag dem einen oder anderen schon ein eisiger Schauer über den Rücken laufen.

Wer das aus diesem Buch mit nach Hause nimmt und womöglich zudem ein neues Verständnis für diesen Teil unserer Geschichte entwickeln möchte, weg von den althergebrachten Klischees und Totschlagargumentationen, der ist hier genau richtig. Genießt das Buch, das ist es wert.

© 2003 by Uwe Lammers

Wie gesagt, schwer genießbare Kost – insofern ist der letzte Satz vermutlich et­was flapsig formuliert. Es ist ein äußerst wertvolles Buch mit tiefsinnigen Ge­danken, das gut durchdacht und zur Weiterbildung verwendet werden sollte.

In der kommenden Woche wenden wir uns dann wieder dem klassischen Abenteuerroman zu… allerdings auch nicht ohne sozialpolitischen Background, denn da geht es unter anderem um Menschenschmuggel… das ist ebenfalls lei­der bis heute ein trauriges Problem.

Bis dann, meine Freunde.

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Vgl. Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin 1996

2 Die 2. Auflage erschien 1998.

Liebe Freunde des OSM,

der gerade ausgeklungene Monat, der das erste Quartal 2017 beschlossen hat, war einmal mehr einer, in dem die Unberechenbarkeit der Technik sich bemerk­bar machte. Ihr werdet mehr davon in Blogartikel 231 in ein paar Wochen le­sen, den ich schon geschrieben habe. Der Anlass für den genannten Beitrag war der technische Ausfall meines stationären PC-Towers am 24. März. Gestern ge­lang es mir glücklicherweise, ihn wieder instandsetzen zu lassen… aber ich war eine Woche lang völlig abgelenkt durch die bange Sorge, ob sich die auf der dortigen Festplatte noch gespeicherten und nicht gesicherten Daten retten las­sen würden.

Ja, es ist mir schon bewusst, dass man immer Sicherheitsspeicherungen durch­führen sollte, und das tue ich auch. Die letzte umfassende erfolgte im Novem­ber 2016, die nächste war für Mitte März geplant und hat sich durch anderwei­tige Beanspruchung etwas verzögert… und ehe ich sie dann in die Tat umsetzen konnte, ereignete sich der Schaden. Das Netzteil gab den Geist auf. Kitzelig, kann ich euch sagen.

Im letzten Drittel des Monats brach meine Kreativität also fast völlig ein… viel­leicht ganz passend, weil ich beruflich sowieso sehr eingespannt war. Folgende Beiträge konnte ich dann gerade noch so realisieren bzw. manchmal nur zwei oder drei Seiten an den meisten weiterschreiben:

Der Legendensammler und das Mädchen – Archipel-Story

Erläuterung: Diese Geschichte ist, wie ich kürzlich schon sagte, recht alt, und ich begann dann Ende Februar mit der Abschrift. Hier, am 1. März, konnte ich diese dann fertigstellen.

(OSM-Wiki)

(Assarons Abenteuer – Archipel-Story)

Blogartikel 221: Work in Progress, Part 51

(DER CLOGGATH-KONFLIKT – OSM-BUCH (Abschrift))

Blogartikel 223: Streifzüge in anderen Welten

Blogartikel 227: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XVII)

Blogartikel 226: „Was ist eigentlich der OSM?“, Teil 45

(Sibylle – Im Dienst der Lust – Archipel-Story)

(Die Zwillinge – Archipel-Story)

12Neu 37: Soffrols Erbe

Giannas Geheimnis – Archipel-Story (Neuformatierung)

18Neu 86: Die Matrixfehler-Seuche

18Neu 87: Rettung für Marconius Stanwer

(18Neu 88: Wenn Feinde zu Freunden werden…)

(18Neu 91: Das Serum der Baumeister)

(Lana II – Archipel-Story (provisorischer Titel))

Blogartikel 224: Der Sog des Archipels

(Rückzug in das Liebeskloster – Archipel-Story)

Erläuterung: Hier habe ich bei der Weiterbearbeitung unsympathischerweise festgestellt, dass ich quasi zwei Einleitungen verfasst habe, mit denen ich defini­tiv nicht zufrieden bin. Sie konkurrieren unschön miteinander, und eine Fusion scheint schwierig. Da ich nicht bereit bin, hier zwei alternative Geschichten zu entwickeln – das ist also nicht so wie damals bei der Story „Ungleiche Freunde“ im OSM, sondern strukturell schon sehr verschieden – , muss ich mir noch über­legen, wie hier weiter zu verfahren sein wird. Das kann ich aber definitiv erst, wenn ich den Kopf freier habe. Vor Herbst 2017 ist das sicherlich nicht der Fall.

(Kapitän Taisanors Geschichte – Archipel-Story)

(Sarittas Hilflosigkeit – Archipel-Story)

(Auf Space – OSM-Story)

Blogartikel 231: Versagende Technik

(Die Rollenspielerin – Archipel-Novelle)

(Das winzige Mysterium – OSM-Story)

Erläuterung: Ja, das war dann eine interessante Überraschung, dass auf einmal quasi aus dem Nichts eine kleine OSM-Vignette kondensierte und in einem Rutsch niedergeschrieben wurde. Ich muss sie noch etwas ausarbeiten, aber der Handlungsstrom ist auf 9 Textseiten komplett erfasst.

Wer jetzt sagt, das sei ja für den OSM außergewöhnlich kurz, hat Recht. Es gibt einen Anlass, der mir die Kürze gewissermaßen „diktierte“, aber den kann ich noch nicht preisgeben. Das „Mysterium“ selbst ist ein kryptisches Crossover über Milliarden von Handlungsjahren hinweg. Ich kann soviel andeuten, dass die Geschichte selbst im gleichen Universum spielt wie der – für euch noch un­bekannte – KONFLIKT 22 des OSM, über den ich in der Serie „Oki Stanwer – Der Schattenfürst“ (DSf) schreibe. Beizeiten kann ich euch dazu mehr verraten, und es gibt wirklich einen sehr emotionalen Background für dieses Ereignis… zu schade, dass ich nicht zu sehr aus dem Autorenwissen plaudern sollte. Ich könn­te euch dazu eine Menge sagen…

(DKdO 30 (?): Alte Freunde)

Erläuterung: An dieser Geschichte habe ich nur zum Ende des Monats noch ein wenig optisch und stilistisch gefeilt… und gar zu gern hätte ich da mehr ge­schrieben. Aber ihr wisst ja vielleicht noch: In dieser Serie, KONFLIKT 9 des OSM, „Oki Stanwer – Der Kaiser der Okis“, stehe ich nach wie vor in Band 19, das ist der dritte Teil des so genannten „Alli-Zyklus“ um das Kaiserreich von Trandin. Und der obige Band ist der erste Titel des dritten Zyklus! Bis ich den weiterschreiben kann, muss erst mal die Verwicklung mit den Trand- und Shronnt-Allis aufgelöst werden, und das kann dauern.

Denn, wie ich oben schon andeutete… ich bin thematisch (siehe Blogartikel 224) mehr dem Archipel nahe. Bestenfalls noch der INSEL in KONFLIKT 4. Aber KON­FLIKT 9 ist tatsächlich ziemlich weit weg, leider.

Nun, und damit war dann der „kurze“ Monat März auch schon wieder Ver­gangenheit. Zwar habe ich eine Reihe Rezensionen verfasst, die hier nicht zu se­hen sind, auch einige Rezensions-Blogartikel für die Mittwochs-Parallelreihe des Blogs. Aber sonst? Nein, Fehlanzeige.

Aktuell werde ich von der Arbeit einerseits und den Alltagsobliegenheiten an­dererseits völlig absorbiert. Haushaltsführung, statistische Arbeiten, Einkäufe, versagende Technik, gesundheitliche Malaisen, Sicherheitsspeicherungen und dergleichen… ich wünschte wirklich, mehr Ruhe für Geschichten zu haben. Oder auch für Briefe. Da gibt es nur zwischendrin manchmal ein paar wirklich schöne Highlights, auf die ich sofort antworte, das meiste wandert auf den lei­der immer höher werdenden Stapel noch nicht beantworteter Korrespondenz.

Analog schaut es mit Zeitschriften, Büchern und Fanzines aus. Wie gern würde ich mich da in letzteren wieder ein wenig diskursiv betätigen… aber es fehlt einfach die Zeit, Freunde. Doch gebe ich die Hoffnung natürlich nicht auf, dass sich das alsbald in diesem Jahr ändert.

In der kommenden Woche führe ich euch zurück in meine kreative Biografie. Da waren wir bis Anfang Oktober 2011 gekommen, und dort möchte ich am kom­menden Sonntag fortfahren.

Ich denke, das ist eine interessante Lektüre für euch.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 117: Arbeit poor

Posted Juni 20th, 2017 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Amerika hat gewählt – einen neuen Präsidenten nach Barack Obama, der das Weiße Haus als eine Person verlässt, die den Friedensnobelpreis erhalten hat (nach vielfacher Ansicht zu Unrecht, mindestens aber zu früh), und der wenigs­tens ein Versprechen eingehalten hat: er hat mit Obama Care eine Form des Krankenversicherungsschutzes etabliert, der seinen Namen in die Geschichtsbü­cher einschreiben wird. Das kann man vermutlich als sicher annehmen.

Die Befürchtung, sein Amtsnachfolger werde ein Republikaner werden, beruhte auf einer 50:50-Chance und bewahrheitete sich leider. Womit allerdings selbst Analysten nicht rechneten, das war der kometenhafte Aufstieg des rüpelhaften Milliardärs Donald Trump zum erfolgreichsten Kandidaten der Republikaner und letztendlichen Sieger der Präsidentschaftswahl.

Erschütterung allüberall. Wie konnte das geschehen? Wie konnten all diese Pro­gnosen versagen, all die gut geschulten, in zahllosen Wahlkämpfen gestählten Journalisten? Wieso konnte dieser offensichtliche Quereinsteiger all die Polit­profis ausspielen?

Da haben viele Leute ihre Stimme an den Wahlurnen abgegeben, die sonst nicht zur Wahl gehen“, hieß es. Und das ist höchstwahrscheinlich ein wesentli­cher Grund für Trumps Erfolg. Eine Protestwahl gegen das Establishment, gegen „die da oben“, gegen die aktuelle Politik, auch gegen die krassen Einkommens­unterschiede und das Chancengefälle, das in den USA existiert.

Vor ein paar Jahren habe ich ein sehr interessantes Buch gelesen, das vielleicht einen wichtigen Mosaikstein in dieses Puzzle einfügt und verstehen hilft, was da passiert ist. Denn wenn man wissen möchte, wie Trump an die Macht gekom­men ist, dann sollte man sich nicht mit dem Tunnelblick auf eine Trump-Bio­grafie begnügen. Man muss seinen Horizont weiten.

Man muss, wie weiland Günter Wallraff in den 80er Jahren, inkognito an die Wurzel der Gesellschaft abtauchen und sich dort umhören, wo die Underdogs der heutigen Gesellschaft zuhause sind. In der Arbeitswelt der USA. In einem Land der krassen Einkommensunterschiede, in dem vermeintlich jeder, der wirklich arbeiten will, auch Arbeit finden wird und davon leben kann. Wo das „Recht auf Scheitern“ ebenso respektiert (und meist ausgenutzt) wird wie bru­tale Schikane der Wehrlosen zur Anwendung kommt.

Dies könnte, vorsichtig ausgedrückt, ein rein amerikanischer Tunnelblick sein. Aber ihr werdet bei der Lektüre der folgenden Seiten erkennen, dass diese Per­spektive zu kurz griffe. Zugegeben: es herrscht nicht mehr die CDU-FDP-Regie­rung wie damals, als ich diese Zeilen schrieb. Ebenfalls eingestanden: die 1-Eu­ro-Jobs haben sich als Flops erwiesen und wurden mehrheitlich kassiert.

Aber: auch hierzulande ist die Politikverdrossenheit extrem stark ausgeprägt. Auch hierzulande stehen zahllose Politiker, Journalisten, Konzernchefs im Bann des Schlagworts von der „postfaktischen Gesellschaft“, in der weniger die har­ten Fakten zählen als diffuse Gefühle. Und ich würde mal vorsichtig prognosti­zieren, dass der zuweilen zweistellige Stimmenzuwachs der AFD eine bedrohli­che Grundstimmung am Boden der Gesellschaft artikuliert, die durchaus im­stande ist, unsere Gesellschaftsordnung zu erschüttern.

Ja, Barbara Ehrenreichs Blick richtet sich zentral auf die USA. Aber in der neoli­beralen Gesellschaft von heute, die globalisiert ist wie vielleicht niemals zuvor, kann eine solche Gesellschaftsordnung nicht auf ein Land beschränkt bleiben. Und ein Präsident Trump, der als hartleibiger Erzkapitalist sein Vermögen gemacht hat und dabei wahrscheinlich skrupellos über Leichen gegangen ist, dürfte der denkbar schlechteste Garant dafür sein, dass die Dinge sich unter seiner Ägide zum Besseren entwickeln.

Vielleicht gilt dies auch weltweit. Werft am besten mal einen mahnenden Blick in das folgende Buch und schaut, ob ihr eure Arbeitswelt darin wiedererkennt. Und falls ja, dann schlage ich vor – wehrt den Anfängen!

Auf ins reale Abenteuer:

Arbeit poor

Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft

(OT: Nickel and Dimed. Or (not) getting by in America)

von Barbara Ehrenreich

Verlag Antje Kunstmann

München 2001

160 Seiten, geb.

Aus dem Amerikanischen von Niels Kadritzke

ISBN 3-88897-283-3

Niedriglohnjobs werden nicht erst seit gestern, sondern schon seit einer ge­raumen Weile als die zielführende Lösung in einer neuen Arbeitswelt ange­priesen, in der sich die bestehenden, dauerhaften Lohnverhältnisse zunehmend in Nichts auflösen. Es wird von den Apologeten dieser Lösung behauptet, dass die künftige Arbeitswelt flexibler sein müsse als die einstiger Zeiten, dass man sich nicht darauf verlassen könne, in einem Betrieb zu lernen, nach der Ausbil­dung übernommen zu werden und dort bis zu seiner Verrentung Jahrzehnte später zu verbleiben.

Es ist weithin unstrittig, dass solche Beschäftigungen heute – leider – eher die Ausnahme als die Regel darstellen. Doch die Argumentation geht ja noch weiter: die allgemeine Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnis­sen setze natürlich eine Menge Arbeitnehmer frei, aber zugleich erwachse dar­aus auch eine neue Freiheit für die Arbeitnehmer. Die Lockerung von Kündi­gungsschutz biete für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber Anreize, insbesondere na­türlich für die Arbeitgeber, die nun in der Lage wären, kurzfristig Arbeitskräfte anzuheuern und bei konjunkturellen Flauten auch rascher wieder zu entlassen. Die Lohneinbußen, die bei den Werktätigen dadurch entstehen könnten, wür­den durch die Schaffung von Minijobs und durch geringfügige Entlohnungsver­hältnisse auf einem entsprechenden Niedriglohnsektor, der parallel zum ersten Arbeitsmarkt entstehe, weitgehend aufgefangen. Und wer Arbeit habe, und sei es auch nur solche mit geringer Entlohnung, der sei doch damit nicht in die Ar­mut entlassen worden. Leider ist das nicht nur ein Stammtischargument, auch Politiker führen es im Munde.

Kritiker, die diese Lösungen skeptisch beäugten, als Ende der 90er Jahre dieses Jobmodell in Deutschland Schule zu machen begann, wurden gern auf das Amerika der Clinton-Ära verwiesen, wo angeblich ein Jobwunder Fuß gefasst hatte und gut 4 Millionen Frauen in neu geschaffenen Billigjobs Arbeitsverhält­nisse eingingen und so aus der Arbeitslosenstatistik verschwanden. Notwendig und erwartungsgemäß wurde diese Offensive natürlich als großer Vorteil angepriesen und als Erfolg der Reformpolitik.

Aber die Kritiker verstummten nicht. Gerüchte kamen auf: von prekären Le­bensverhältnissen. Von Ansturm auf Wohlfahrtsstellen, wie er noch niemals in der Geschichte zu sehen gewesen war. Von Menschen, die ihr Auskommen nicht fanden, OBGLEICH sie Arbeit hatten…

Irgendetwas an dem leuchtenden Vorbild Amerika stimmte offensichtlich nicht. Aber was?

Die amerikanische Journalistin Barbara Ehrenreich, aus gewerkschaftlich orien­tiertem Elternhaushalt stammend, war vielleicht ein wenig leichtsinnig, als sie, wie sie in der Einleitung schreibt, ihrem Verleger Lewis Lapham von Harper’s Magazine bei einem Abendessen vorschlug: „Ich bestellte, glaube ich, Lachs mit Feldsalat und versuchte ihm [Lapham] neue Ideen nahezubringen, die irgend­wie mit Popkultur zu tun hatten, als wir auf eines meiner alten Themen zu spre­chen kamen – Armut. Wie kann ein Mensch von den Löhnen leben, die heutzu­tage für ungelernte Arbeitskräfte gezahlt werden? Wie konnten insbesondere die etwa vier Millionen Frauen, die als Folge der Clintonschen Reformen der So­zialfürsorge auf den Arbeitsmarkt drängen, mit einem Stundenlohn von sechs oder sieben Dollar über die Runden kommen? Dann sagte ich etwas, was ich seitdem schon des Öfteren bereut habe: ‚Es müsste mal wieder jemand mit die­ser altmodischen journalistischen Methode rangehen – einfach losziehen und es selber rausfinden.’ Ich dachte dabei an Leute, die viel jünger sind als ich, sagen wir, an eine ehrgeizige, ungebundene Nachwuchsjournalistin, die sich dafür sehr viel Zeit nimmt. Aber da hatte Lapham schon sein enthusiastisch glimmen­des Lächeln aufgesetzt und sprach nur das eine Wort: ‚Du.’ Damit war mein gewohntes Leben zu Ende, jedenfalls für längere Zeit…“

Barbara Ehrenreich macht sich auf die Reise in die eigene Dienstleistungsgesell­schaft in den USA. Sie betreibt investigativen Journalismus an vorderster Front, inkognito wie Günter Wallraff es in Deutschland getan hat, und was sie ent­deckt, ist durchweg schockierend und entspricht in keiner Weise dem, was die vollmundigen politischen Verlautbarungen oder Arbeitslosenstatistiken dem Durchschnittsbürger beruhigend suggerieren.

Ehrenreich beginnt ihre private Jobkarriere im Niedriglohnsektor in Florida, wo sie sich in eine vermeintlich entspannende Serviererinnentätigkeit orientiert. Aber die Probleme beginnen eigentlich schon vorher, und sie ziehen sich wie ein roter Faden durch alle weiteren Beschäftigungen: da ist das Problem der Vereinbarkeit von Dienstanfahrtswegen und bezahlbaren Unterkünften. Da ist die Frage der Sozialversicherung und der damit zusammenhängenden Kosten. Da ist schließlich die Frage, die eingangs gestellt wurde: wie kann man mit ei­nem so geringen Verdienst über die Runden kommen?

Die Antwort auf letztere Frage ist ihr schnell klar: gar nicht.

Die Konsequenz daraus besteht aber nicht in dem, was man normalerweise er­warten würde – such dir einen besser bezahlten Job (für die solcherart schlecht qualifizierten Arbeitskräfte gibt es keine besseren Jobs, jedenfalls für die weitaus meisten von ihnen mit ihren beschränkten Möglichkeiten nicht). Nein, die Antwort lautet vielmehr: such dir einen Zweitjob!1 Und hoffe, dass du er­stens die Belastung überstehst (denn das bedeutet oftmals einen Arbeitstag von 15-16 Stunden, manchmal sechs Tage die Woche, manchmal noch länger, nonstop!), zweitens nicht krank wirst2 und drittens DANN mit dem Geld endlich hinkommst.

Es ist schon ein wenig schockierend, in Barbara Ehrenreichs erstem Kapitel „Servieren in Florida“ zu entdecken, dass sie sich in ihrem Zweitjob in einem Al­tenheim, wo sie mit Demenzkranken umzugehen hat (also, wenn man so will, auch eher am Rande der Gesellschaft, wo leider häufig genug Menschen mehr abgeladen als wirklich gepflegt werden), wohler und besser fühlt als in dem Servierjob, der sie langsam, aber sicher verschleißt.

Nach dieser ersten, erschütternden und strapaziösen Begegnung mit der Dienstleistungsgesellschaft der Zukunft (denn als so etwas wird der Niedrig­lohnsektor ja angepriesen! Nicht zuletzt auch hierzulande), reist die Journalistin in den gut situierten Nordwesten der Staaten, wo die prächtigen Villen in Maine stehen und händeringend Arbeitnehmer gesucht werden. Nun gut, so schlimm kann es nicht sein, denkt sie, der Stundenlohn ist auch höher, und ein wenig Putzen kann ja wohl nicht undenkbar sein…

Im zweiten Kapitel „Schrubben in Maine“ macht Ehrenreich dann die desillusio­nierende Entdeckung, dass die Putzfirmen und Putzkolonnen noch weit drama­tischer sein können. Gewerkschaftlicher Schutz? Fehlanzeige. Arbeitspausen? Nur, wenn die eng gesetzten Termine es zulassen (was meistens nicht der Fall ist, so dass die Arbeitnehmerinnen teilweise in atemberaubendem Akkord­tempo ganze Vormittage von einer Villa zur nächsten hetzen und dabei mit­unter noch von skeptischen, misstrauischen Hausherrinnen, die Diebstähle be­fürchten, beaufsichtigt werden). Arbeitsunfälle, und das ist für Barbara Ehren­reich dann besonders erschütternd, erzeugen bei den Arbeiterinnen, die sie er­leiden, durchaus nicht etwa den Wunsch, einen Tag frei zu nehmen und viel­leicht zum Arzt zu gehen… nein, sie sind meist so devot konditioniert, dass ih­nen dieser Unfall auch noch Leid tut und sie trotzdem weiter arbeiten wollen… oder müssen, weil sie es sich nicht leisten können, auch nur eine Stunde Ar­beitsentgelt zu verlieren. Dann lieber die Gesundheit ruinieren…

Das kann es doch wirklich nicht sein, denkt die Undercover-Journalistin! So kann doch diese neue Gesellschaft nicht funktionieren, schon gar nicht langfris­tig! Und doch scheint es flächendeckend so zu sein. Es gedeihen Wohnwagen-Trailerparks, die von Horden von Billiglohnarbeitern bewohnt werden, weil die­se sich in der Nähe der Städte, in denen die Arbeit nun einmal zu finden ist, kei­ne gescheiten Unterkünfte besorgen können.3 Ehrenreich entdeckt Motels, in denen Wanderarbeiter zum Teil jahrelang Dauerbewohner sind, oftmals unter katastrophalen sanitären und hygienischen Bedingungen und nicht selten mit vielen Personen in einem kleinen Zimmer (um die horrenden Unterkunftskosten bezahlen zu können), weil sie beim besten Willen das Geld für die Kaution einer normalen Mietwohnung nicht aufbringen können.

Also versucht sie schließlich in der dritten Arbeitsrunde im Mittelwesten ihr Glück, in einer Region, in der Stundenlöhne um die acht Dollar liegen und an­geblich rege Nachfrage nach Arbeitskräften besteht. Von den Erlebnissen bei diesem Abenteuer berichtet sie im dritten Kapitel „Verkaufen in Minnesota“. Nach wie vor gibt sie sich, des Experiments willen, als ungelernte Arbeitskraft aus… und macht die nächsten ernüchternden Erfahrungen.

Beispielsweise mit den Einstellungsfragebögen, in denen man inquisitorisch und entgegen allen Arbeitsrichtlinien über das Privatleben ausgefragt wird, alle Ent­scheidungen der Firmenleitung kritiklos anerkennen soll (wie auch immer sie ausfallen!) und unverhohlen nach kriminellen Vorstrafen oder der Einstellung befragt wird, was man wohl täte, wenn man Kolleginnen und Kollegen beim Stehlen erwischte…4 ganz zu schweigen von den „obligatorischen“ Drogentests, die man über sich ergehen zu lassen hat, wenn man überhaupt in die nähere Wahl kommen möchte.

Barbara Ehrenreich landet bei dem in unserem Land schon übel beleumunde­ten Wal-Mart und nimmt noch einen Zweitjob an, um finanziell über die Run­den zu kommen… und macht die Entdeckung, dass „sicherheitshalber“ der Lohn der ersten Arbeitswoche vom Arbeitgeber einbehalten wird, um erst verspätet ausgezahlt zu werden. Was im Klartext heißt: wer deine Unterkunft in der Zeit bezahlt, steht irgendwo in den Sternen, wovon du dann lebst, genauso, und wenn die Arbeitnehmer nach der ersten Woche nicht mehr wiederkommen, ha­ben sie umsonst gearbeitet…

Rosige Arbeitnehmerzukunft!

Es ist nicht nur nicht alles Gold, was glänzt, sondern das meiste in der Arbeits­welt der USA ist dazu auch noch gefälscht, frisiert, manipuliert und in einer so extremen Weise geschönt, dass die hohlwangige, ausgemergelte und in jederlei Beziehung ohne gewerkschaftlichen Schutz ausgebeutete Arbeitnehmerschar, die mental so gedrillt wird, dass sie auch noch dankbar dafür ist, eine solche Wegwerfarbeit in einer Gesellschaft der extremen ökonomischen Unterschiede als „Almosen“ bekommen zu haben, sich langsam aber sicher zu Tode arbeitet. Und von den Arbeitgebern wird das nicht nur billigend in Kauf genommen, son­dern sogar mehrheitlich begrüßt! Mangels Alternativen, sollte man resignierend hinzufügen.

Wer mit derlei Arbeitsmodell nicht genügend Geld erwirtschaften kann, um am Leben zu bleiben, kann ja zur Wohlfahrt gehen… was Barbara Ehrenreich dann auch tun muss, um trotz zwei Jobs (!) zu existieren. Auch diese Erfahrung ist le­senswert und überaus erschütternd…

Als Fazit zieht Barbara Ehrenreich im Abschnitt „Bilanz“ die summarische Er­kenntnis aus ihren Erlebnissen, dass das Jobwunder in den USA auf scheinheili­gem Etikettenschwindel beruht, und ihre weiter gehenden Schlüsse kommen uns sehr vertraut vor: Wenn Menschen mit zwei Jobs, die sie notwendig auf­grund der Lebenshaltungskosten annehmen MÜSSEN, sagt sie, finanziell gleich­wohl nicht über die Runden kommen (und das ist der Normalzustand), dann ist die vollmundige Behauptung von Unternehmerseite und den Lobbyisten in der Politik, wer Arbeit habe, habe ja wohl auch sein Einkommen und könne nicht als arm gelten und sei folgerichtig auch kein Sozialhilfefall, offensichtlich ebenso veraltet wie die altmodische Vorstellung eines Jobs, in dem man bis an sein Le­bensende arbeitet. Die Wirklichkeit sieht vielmehr genau gegenteilig aus:

Der Sozialstaat entlässt mehrheitlich ungelernte oder gering qualifizierte Ar­beitskräfte auf einen Arbeitsmarkt, der durchaus raubtierkapitalistisch organi­siert ist und die Arbeitskräfte nach besten Kräften ausbeutet. Arbeitsschutzvor­schriften, die in jahrhundertelangen Kämpfen mühsam erstritten werden, ero­dieren auf diesem Sektor binnen weniger Jahre, die Gewerkschaften – zumin­dest im Bereich der USA – sind mehrheitlich zerschlagen und wirkungslos.

Die meisten so behandelten Arbeitnehmer sind zudem derartig eingeschüch­tert, dass sie weder Protest wagen noch gar Klagen (wofür sie im Übrigen meist auch gar kein Geld haben, von der Zeit einmal zu schweigen). Das sind dann also die Underdogs, auf deren Schultern wie in alten Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert die Wohlhabenden und Reichen ihre rauschenden Feste feiern, wobei sie keinen Blick für die geknechteten, gepeinigten Kreaturen unter sich haben, die ihren Wohlstand erst möglich machen.

Ja, dachte ich mir bei der Lektüre manches Mal fassungslos, wo sind wir denn hier? Im Marxschen 19. Jahrhundert? Ist dies die Zeit, in der Friedrich Engels mit Marx die flammenden Schriften an die Arbeitnehmerschaft schrieb und für mehr Arbeitnehmerrechte eintrat? Ist dies die Zukunft der Arbeitswelt, die voll­mundig beschrieben wird?

Das kann es doch wohl wirklich nicht sein!

In einem bewegenden Nachwort von Horst Afheldt, das auf die deutsche Situa­tion Bezug nimmt, versucht er, eine quantitative Definition von Armut hierzu­lande vorzunehmen und erklärt dann die Abhängigkeit von Lohnhöhe und Ex­portwirtschaft. Ein paar seiner Sätze sind es wert, hier zitiert zu werden: „…zu den Kosten gehören selbstverständlich auch die Arbeitskosten. Minimierung der Löhne ist zwangsweise… die Devise der Arbeitgeber, die unter unmittelbarem Konkurrenzdruck stehen. Und je mehr die Masseneinkommen im Inland zurück­gehen, desto abhängiger wird man vom Export.“

Das sieht man bekanntlich am Wirtschaftsstandort Deutschland unbestreitbar.

Weiter Afheldt: „Die Schwächung der Binnenmärkte aber schwächt wieder das vielbeschworene Wachstum der Volkswirtschaften. Und so überrascht nicht, dass, entgegen aller Beteuerungen der Neoliberalen, die liberalisierte Wirt­schaft weltweit gesehen keineswegs sehr erfolgreich ist. Noch jede neue Libera­lisierungsrunde wurde mit der Verheißung nie erlebter Wohlstandssteigerungen propagiert. Nichts davon ist eingetreten. Das preisbereinigte Welt-Sozialprodukt steigt vielmehr seit 1950 ziemlich streng linear, und das bedeutet eine Abnahme des jährlichen Wachstums – und nicht die versprochene Zunahme.“5

Das ist schon ernüchternd genug. Aber die Erkenntnisse von Barbara Ehrenreich mit dem Billiglohnsektor in den USA, die allmählich dank der Verbreitung der Billigjobs, der 400-Euro-Jobs und der „Arbeitsgelegenheiten“, wie die 1-Euro-Jobs in der Nomenklatur der Agentur für Arbeit genannt werden (beide Be­schäftigungsverhältnisse sind klare Indikatoren für spätere Altersarmut, aber das ist die negative Kehrseite dieser Art von Beschäftigung, die gern unter den Teppich gekehrt wird… was kümmern mich die Kosten von morgen oder über­morgen? Ein Rezept, das in der Politik sehr verbreitet ist…6) auch in Deutschland mehr und mehr Anwendung finden können, führen langfristig sowohl zur voll­ständigen Erodierung von Arbeitnehmerrechten, zu weithin verbreiteter Armut in großen Teilen der Bevölkerung sowie, und das thematisiert nun wieder Af­heldt in seinem Nachwort, zu politischer Verdrossenheit. Denn wie reagiert der Staat auf diese Dinge?

Mit der weltweit steigenden Menge an Standortangeboten steigt die Markt­macht des Kapitals. Es ist wie bei den Arbeitseinkommen: Übergroßes Angebot bei begrenzter Nachfrage treibt auch die am Markt um die Industrie konkurrie­renden Gemeinden und Staaten in die Enge. Mit immer neuen Steuersenkungen und Subventionen müssen sie sich um die ‚Standorte’ der Unternehmen bewer­ben. Macht haben sie gegenüber der Wirtschaft nicht mehr. Macht, die es nicht mehr gibt, kann auch nicht vom Volke ausgehen. Aber dass sie das tut, ist die Grundlage der Demokratie. Ohne diese Grundlage wird die Demokratie zur Far­ce, werden Wahlen zu einem Possenspiel. Ihre Ergebnisse ändern nichts – und landauf, landab gehen deshalb auch schon immer weniger ‚Bürger’ zur Wahl…“

Der Befund ist, wenn auch an vielen Stellen vielleicht klassenkämpferisch über­höht, durchaus alarmierend in seiner Substanz. Gleichwohl ist das Buch sehr lesbar, nicht zuletzt wegen Barbara Ehrenreichs grimmigem Witz. Und auch der Klappentext behält Recht, wenn er konstatiert: „Wer wissen will, wie unsere Dienstleistungsgesellschaft von unten aussieht, sollte ‚Arbeit poor’ lesen. Er wird sich fragen, ob wir wirklich leben wollen, ohne uns um die Details zu küm­mern…“

Es ist eine Lektüre, die die Augen öffnet.

© 2010 by Uwe Lammers

Eine grässliche Perspektive? Ja, ich würde das schon so sehen. Eine solche Dienstleistungsgesellschaft wünsche ich keinem Land, und derartige Arbeitsver­hältnisse gewiss auch nicht. Mir scheint, es liegt an uns, solche extremen Aus­wüchse zu begrenzen… aber die Wahl politischer Extremisten will mir nicht dazu gehören. Auch die Auflösung supranationaler Gebilde wie der Europäi­schen Union wird die Dinge eher verschlimmern denn verbessern. Von solchen grotesken Rezepten lassen wir besser die Finger.

Nein, eine konkrete Lösung anzubieten habe ich nicht, dies ist schließlich kein primär politischer Blog. Das werdet ihr auch in der kommenden Woche merken, wo ich wieder mal originär historisch werde und in eine finstere Epoche der Zeit zurückbeame.

In welche konkret? Ach, da lasst euch mal überraschen.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Was eine Forderung ist, die inzwischen auch auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ange­kommen ist – das Beispiel USA macht hier auf prekäre Weise Schule! Für das Folgende ist das leider auch zu befürchten.

2 Was dann passiert, kann man in Michael Moores Film „Sicko“ (2008) sehen.

3 Und wohlgemerkt: Barbara Ehrenreich, die sich in dieser Situation wieder findet, ist eine weiße Arbeitnehmerin und lernt in ihren verschiedenen Domizilen durchaus eine Menge weißer Amerikaner kennen, wir sprechen hier also nicht über ein Schichtenphänomen, das Schwarze, Asiaten oder Lateinamerikaner und Mexikaner traditionell benachteiligt (obwohl das zusätzlich noch erschwerend hinzukommt!). Die Armut, die trotz Billigjobs und Zweitjobs grassiert, ist längst in der weißen Mittelschicht angekommen…

4 Wobei sie im Buch ungeniert zugibt, dass diese Tests geradezu dazu zwingen, dass man binnen 15 Minuten etwa ein Dutzend Lügen von sich geben muss, um zu bestehen. Auch das ist doch wenigstens… fragwürdig und spricht weder für diejenigen, die die Fragebögen entworfen haben noch für die Firmenleitungen, die Beschäftigungen von der „obligatori­schen Beantwortung“ solcher Bögen abhängig machen.

5 Man wünschte bei solch klaren Worten wirklich den Strategen der FDP, sie würden mal über das nachdenken, was sie faseln und lieber dieses Buch lesen…

6 Namentlich bei der CDU und der FDP, die leider aktuell an der Regierung sind. Es ist nicht neu, schon der „Kanzler der Einheit“, Helmut Kohl, hat in seiner langen Regierungszeit Un­summen an Schulden auf Kosten der künftigen Generation aufgehäuft. Die Zeche zahlen wir bekanntlich heute.

Blogartikel 224: Der Sog des Archipels

Posted Juni 18th, 2017 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

ja, ich weiß sehr wohl, dass euch der Titel dieses Beitrags irritiert… aber was soll ich sagen? Ehrlichkeit ist oberstes Gebot bei meinem Blog, und wenngleich ich damit manchmal auch zu forsch vorpresche und euch Dinge zumute, für die ihr weiß Gott noch nicht bereit seid, verdient ihr es doch absolut, ein paar In­formationen über meine aktuelle kreative Befindlichkeit zu erhalten. Schließlich wartet ihr in den letzten Monaten verschiedentlich schon unangenehm lange auf neue Veröffentlichungen von mir im E-Book-Format.

Ist das jetzt eine Art von Bekenntnis der Art, dass ich euch noch länger hängen lassen möchte? Sagen wir… jein. Ihr mögt vielleicht nachher zu dieser Überzeu­gung kommen, aber eigentlich hoffe ich auf mehr Verständnis eurerseits.

Wie ihr wisst, lebe ich in wenigstens zwei kreativen Welten parallel, und sie sind durchaus Konkurrenten um die schmale Basis meiner freien Zeit. Die ältere die­ser Welten, der dieser Blog und diese Webseite gewidmet ist, ist der Oki Stan­wer Mythos (OSM), der mich schon seit mehr als 35 Jahren beherrscht und sich aus meinem – und hoffentlich auch eurem – Leben nicht mehr wegdenken lässt. Die andere kreative Welt ist der tropische Archipel, in den ich mehr zufäl­lig vor zwanzig Jahren hineinstolperte, als ich die abenteuerliche Geschichte um die drei Strandpiratinnen niederschrieb.1 Von da an begann diese Welt sich in meinem Geist immer mehr auszudehnen, und bis August 2010 füllte ich nicht weniger als 29 Aktenordner mit Archipel-Romanen und Geschichten aus dieser wunderbaren erotisch-tropischen Welt.

Dann überwältigten mich mehrheitlich berufliche Obliegenheiten, außerdem driftete ich verstärkt in den OSM zurück und schuf hier mit zahlreichen Hilfe­stellungen die Grundlagen für das E-Book-Programm und diese Webseite, an der ihr seit 2013 partizipieren könnt.

Gleichwohl war der Archipel natürlich nie vergessen. Zwischendrin entstanden gelegentlich Geschichten, zahlreiche Fragmente sprossen empor, ich arbeitete an vielen in Prozess befindlichen Werken aus dieser Welt weiter.

Und nun, seit Dezember 2016, würde ich schätzen, begann diese Welt wieder einen mehr und mehr deutlichen Lockruf auszusenden… ein wenig dem sehn­süchtigen Blick einer liebenden Freundin oder Ehefrau gleichend, die ihren Mann nach einer durchliebten Nacht gleichwohl morgens aus dem Bett lockend anschaut und ihn zurückziehen will in ihre warme, wundervolle Umarmung, um die Welt ringsum noch für eine Weile auszublenden, ihn ganz und gar für sich zu haben… ja, diesen Eindruck habe ich vom Archipel immer wieder. Er ist eine Muse für mich, ein warmes Gestade, an dem ich gern lande, ein Ort, wo ich liebreizende Gesellschaft finde, warmherziges Lachen, sehnsüchtige Umarmun­gen und bittersüße Liebesgeschichten, die danach drängen, dass ich sie nieder­schreibe.

Ich gestehe, ich machte es dieser Lockung nicht leicht.

Ich verschob sie ein ums andere Mal, und jedes einzelne Mal fiel mir schwerer. Im Dezember vergrub ich mich in umfangreicher belletristischer Literatur und in wirklich ganz fremden Welten, um zu widerstehen. Es begann mit Félix J. Palma und den ersten beiden Bänden seines „Karten“-Zyklus.2 Sobald ich mich im De­zember 2016/Januar 2017 der Herausforderung des Bandes 1800 des OSM ge­stellt hatte, suchte ich Zuflucht in verstärktem Schreiben der Rezensions-Blogar­tikel.

Nutzlos.

Dann arbeitete ich an der Fanzine-Publikationsfassung von „Die Totenköpfe 1: Die Alte Armee“ weiter. Ich kam bis Teil 8, womit dann schon ein Großteil des Jahres 2017 durchgeplant war.

Doch ich konnte nicht verhindern, dass mich der Archipel erfasste. Es begann mit der Weiterarbeit an dem Fragment „Brigitta“. Und es ging weiter mit dem Weiterformulieren von „Shayas Bestimmung“.

Verdammt, ich habe keine Zeit für den Archipel, wirklich, so gar keine… es lenkt mich viel zu sehr ab… gibt es denn nicht ein Buch, in das ich mich vergraben könnte…?

Doch, gab es. Es landete gerade auf dem Schreibtisch… und da mich sowieso ein Magen-Darm-Virus plättete und von der Arbeit fernhielt, tat ich das, was ich immer tue, wenn ich krank bin und absolut ungesellig – ich las das Buch. Die Autorin kannte ich bislang nur dem Hörensagen nach, ich hatte einige Werke von ihr in den Schränken voll ungelesener Bücher. Sandra Henke. Das Buch hieß „Lotosblüte“3, und zu sagen, es sei gut gewesen, würde krass untertrieben sein. Es war phantastisch.

Verdammt, dachte ich, als ich es durch hatte… das macht Laune auf mehr. Und prompt suchte ich in meinen Bücherschränken und fand erwartungsgemäß das nächste von ihr: „Loge der Lust“.4 Und damit war es dann wohl wirklich um mich geschehen – denn nun entdeckte ich meine Leidenschaft für die Mira-Bü­cher, von denen ich schon eine Menge in meinen Regalen stehen hatte. In kur­zer Folge verschlang ich einen dritten Henke-Roman, „Flammenzungen“5, dann Jina Bacarrs „Das Aktmodell“6, wechselte kurz zu Plaisir d’Amour und schmö­kerte Jazz Winters „Absolute Hingabe“7, sprang wieder zu Mira zurück und kümmerte mich um die zwei Kurzromane im Band „Hautnah und näher“8, ehe ich mit Sharon Pages „Der Reiz des Verbotenen“9 und Mona Varas „Versu­chung“10 den Monat Februar beendete.

Damit war ich, auch wenn das jetzt vielleicht verrückt klingen mag, wieder mit­ten im Archipel gelandet. Meine Neubearbeitung des mehrere hundert Seiten langen Romanskripts „Die neue Strafe“ in der zweiten Februarhälfte zeigt das deutlich.

Dann nahm ich brüsk eine weitere Aufgabe in Angriff, die ich seit zig Monaten vor mir hergeschoben hatte: die 2002 geschriebene Archipel-Kurzgeschichte „Der Legendensammler und das Mädchen“ besaß keine digitale Fassung, war aber mit 24 Seiten relativ umfangreich, weswegen ich mit der Abschrift immer gezögert hatte. Nun entdeckte ich vergnügt eine Vorstudie davon, die den Titel „Der Legendensammler“ trug und annähernd die Hälfte des Textvolumens der späteren Story besaß, in weiten Teilen wortidentisch. Das machte die Arbeit na­türlich einfacher. Außerdem begann mich der Gedanke an die Neuausdrucke anderer Archipel-Fragmente zu bedrängen.

So bearbeitete ich in rascher Folge „Ulricas Schatz“, „Chantals Abstieg“, „Die Rollenspielerin“ und „Shareena in Gefangenschaft“. Im März kamen, während ich die erotische Autorin Linda Mignani textlich näher kennen lernte, deren Fe­derzirkel-Romane mir aber für eine Rezension etwas zu heftig vorkamen, noch „Assarons Abenteuer“, „Sibylle – Im Dienst der Lust“ und „Die Zwillinge“ hin­zu.

Dann stolperte ich in meiner fortgesetzten Lektüre über den Roman „Das Lo­cken der Sirene“11 und die hier agierende Protagonistin Nora Sutherlin… erst et­was verspätet wurde mir klar, dass ich hier auf den Anfangsband eines Viertei­lers gestoßen war, den ich allerdings noch nicht vollständig besaß. Das hielt mich ab, hier weiterzulesen… und brachte mich auf einen weiteren Gedanken, der mich schon seit mehreren Jahren umtrieb, bislang aber immer geschlum­mert hatte.

Das hat was zu tun mit dem Umfang meiner Lektüre. In den letzten Jahren habe ich mich mehrheitlich auf kurze Sachen und Kurzgeschichten kapriziert, viel­leicht auch deshalb, weil mir klar war, dass ich mit langer Lektüre unweigerlich meinen Drang zur schriftstellerischen „Langform“ forcieren würde. Was, wie ihr euch denken könnt, gerade für den Archipel eine Steilvorlage ist. Denn Archipel-Romane dehnen sich meist auf unkalkulierbare Weise über mehrere hundert Seiten aus.

Ich habe dafür keine Zeit, keine Ruhe…, murmelte eine immer schwächer wer­dende Stimme in meinem Kopf. Sie besaß inzwischen gar keine Überzeugungs­kraft mehr.

Es ist mir nicht recht klar, ob ich den nächsten Schritt in Angriff nahm, um mich zu beruhigen und zu vergewissern, dass mein renitentes Unterbewusstsein Recht hatte… oder ob es Unrecht hatte. Ob ich meinen kreativen Dynamo viel­mehr noch mehr mit Energie beschicken wollte, mit neuen Bildern, neuen Ide­en, aufregenden Formulierungen.

Jedenfalls begann ich damit, „das Buch“ zu lesen. Insider wissen Bescheid. Wer nicht, der sei hiermit informiert: Ich rede von E. L. James´ Trilogie „Shades of Grey“.12 Den ersten Band hatte ich schon 2014 antiquarisch erworben, den dritten aber erst im Laufe des Jahres 2016. Da jedoch jeder Band über 600 Sei­ten besaß und ich, es sei an an meine obigen Worte erinnert, damals mehrheit­lich kurze Werke las, zögerte ich mit der Lektüre.

Nun, durch die stürmische Lektüre zahlreicher mehr als 400seitiger Schmöker gewissermaßen „lesegestählt“, ließ ich mich auf dieses erotische Abenteuer ein… und verdammt noch mal, das war es tatsächlich! Ein verdammt stürmi­sches noch dazu. Ich gewann die beiden Protagonisten Christian Grey und Ana­stasia Steele ungeachtet ihrer schwierigen Charaktere sehr rasch lieb, und sie wuchsen mir ans Herz, dass ich bis Mitte März alle drei Bände verschlungen und rezensiert hatte.

Und nun?, dachte ich fiebrig. Was nun tun? Zurück in den OSM?

Irgendwie juckten zwar meine Finger (nein, nicht wie bei Christian! Hallo!!), aber ich fühlte, dass ich mich deutlich eher in Richtung Archipel orientieren musste. Die Neuformatierung der Geschichte „Giannas Geheimnis“ bestärkte mich nur darin.

So viele wunderbare Personen darin… Ganshin Tanggeen, der junge Lord Vilo­ron, und seine stürmische Gattin Gianna, die heimliche Neelitin. Das Badehaus von Asmaar-Len und der Zirkel der Herrinnen der Häuser. Die exotische, dunkle Schönheit der Herrin Renée, die zu den engsten Freundinnen des Mädchens Rhonda gehört und mit ihr ihre ganz eigenen Pläne verfolgt.13

Ich dachte an den Verrätersommer in Asmaar-Len. Ich dachte an die Tochter der Göttin Neeli, Ansiina, die die Zukunft kennt… an die furchtbaren Intrigenpläne, die in der Adelselite Asmaar-Lens geschmiedet werden, seit Rhonda die Heilig­tümer von Cooriday wieder entdeckt hat…14

Alles das, was seit Sommer 2010 geschlummert hatte, brach in meinem Ver­stand wieder auf.

Ich habe dafür keine Zeit…, wimmerte mein Unterbewusstsein. Es müssen doch Tausende von Seiten dafür gelesen werden, um wieder in den Handlungsstrom einzutauchen…

Ja, dachte ich andererseits, und mehr und mehr fest entschlossen. Natürlich. Und verdammt noch mal – ich werde es GENIESSEN, das zu tun! Hat mich feh­lende Zeit von der obigen Lektüre abgehalten? Nein! Und mit Recht nicht! Mei­ne Seele braucht mentale Ausgewogenheit. Und wenn das Pendel monatelang nur in Richtung der Arbeit ausgeschlagen ist und gründlich ermattet hat, ist es nur recht und billig, eine Gegenbewegung zuzulassen… vielleicht nicht in dem extremen Maß, wie es meine Leidenschaft fordert, aber zumindest muss es in diese Richtung deutlich vorangehen.

Seht ihr – und genau das ist der Punkt, an dem ich heute stehe. Wenn ihr diese Zeilen in ein paar Monaten lest, werdet ihr wahrscheinlich über meine „Work in Progress“-Blogeinträge Näheres darüber in Erfahrung bringen können, woran genau ich im Rahmen des Archipels weitergearbeitet habe. Aber dass das ein absolutes Muss ist, nach einer ausgiebigen Phase der Lektüre und der antiquari­schen Neukäufe, das sollte vermutlich nach meinen obigen Ausführungen deut­lich geworden sein.

Das heißt nun natürlich nicht, liebe Freunde, dass ihr auf meine E-Books ver­zichten müsst, so schlimm wird es nicht kommen, und insofern kann ich die an­fänglichen Befürchtungen sicherlich wirkungsvoll zerstreuen. Es bedeutet aller­dings schon, dass ich nicht mit Hochdruck an den nächsten OSM-E-Books arbei­ten kann, weil ich einen nicht unwesentlichen Teil meiner Aufmerksamkeit dem Archipel widmen möchte, der schon viel zu lange einen Dornröschenschlaf schlummert, aus dem er erweckt werden möchte.

Die Frage, ob dieser Sog nun von meiner mehrheitlich erotischen Lektüre der vergangenen Monate geweckt worden ist oder es sich vielmehr so verhält, dass die unterbewusste Sehnsucht nach dem Archipel meine Suche nach „passen­der“ Lektüre beschleunigt hat, kann ich hier und heute nicht beantworten. Fak­tum ist schlicht, dass der Sog des Archipels da ist und mich in seinen Zauber­bann gezogen hat, dem ich mich nur zu gern ergebe.

Irgendwann, das wünsche ich mir, möchte ich euch diese Geschichten, insbe­sondere die längeren davon, gern mal zugänglich machen. Gern auch in Print­form… aber wie schnell das geht und wie intensiv ich sie zuvor noch nachbear­beiten muss, das steht in den Sternen. Ich sagte ja oben: es sind fast 30 Archi­pel-Ordner hier mit fertigen Geschichten (und noch einige mit Fragmenten), die in ihren lustroten Ordnern vor sich hinschlummern, zunächst nur für meine Au­gen, aber vielleicht, hoffentlich, eines Tages dann auch für die euren. Auf dass euch dann die Augen übergehen und die Ohren sich röten mögen. Manche Ar­chipel-Geschichten, etwa „Das Mädchen von Anamorid“ oder „Das entschei­dende Wort“ sind doch ziemlich heftig ausgefallen, von Romanen wie „Eine Adelige auf der Flucht“ wollen wir mal gar nicht reden.

Beizeiten, in diesem Kino, Freunde.

In der nächsten Woche erlebt ihr ein wenig einen Widerhall meiner obigen Zei­len, da es dann um die kreative Bilanz des Monats März 2017 geht.

Auch wenn es da mehrheitlich „nur“ um den OSM geht, würde ich mich doch freuen, wenn ihr nachschauen und lesen kommt.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Vgl. dazu vielleicht beizeiten den Roman „Die drei Strandpiratinnen“, 1997/98.

2 Vgl. dazu beizeiten im Rezensions-Blog die Einträge „Die Landkarte der Zeit“ und „Die Landkarte des Him­mels“.

3 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

4 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

5 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

6 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

7 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

8 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

9 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

10 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

11 In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

12 Alle Bände in Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

13 Das sind Interna aus dem dritten Rhonda-Roman „Rhondas Aufstieg“, der seit 2010 in Arbeit ist.

14 Dies geschah im Roman „Rhondas Reifejahre“, 2002-2010.

Rezensions-Blog 116: Der tote Astronaut

Posted Juni 13th, 2017 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

auch wenn sich das Folgende vielleicht etwas anders lesen mag, als es erwartet wird, möchte ich ausdrücklich betonen, dass das heute rezensierte Buch ein li­terarischer Leckerbissen ist, den man wirklich nicht versäumen sollte, wenn man faszinierende, stilistisch und auch ideenmäßig brillante Science Fiction le­sen will. James Graham Ballard braucht sich beim besten Willen nicht hinter ei­nem Philip K. Dick zu verstecken. Er ist auf seine Weise singulär, und vermutlich erkennt man eine Ballard-Geschichte selbst dann, wenn der Autor nicht ge­nannt wird.

Mit Ballard kam ich schon vor ewigen Zeiten in Kontakt… das war zwar noch nicht in Wolfsburg, aber unbedingt dann in Gifhorn, als ich seine surrealen Ro­mane „Kristallwelt“ und „Der Sturm aus dem Nichts“ las… ich sollte sie definitiv mal wieder schmökern, fällt mir bei der Gelegenheit ein. Mit seinen wilden Ide­en und seiner selbst in mittelmäßiger Übersetzung immer noch beeindrucken­den Sprache – die Suhrkamp-Übersetzungen sind dagegen wirklich erlesen, ihr werdet es bei der Lektüre dieses Buches sofort feststellen – zog er mich unab­weislich in seinen Bann.

Selbst wenn ich nicht viel von Ballard am Stück lesen kann, weil er wirklich äu­ßerst gehaltvoll ist (sollte ich mal schätzen, würde ich sagen, eine Seite Ballard wiegt von der Schreibdichte sicherlich zehn oder mehr von Peter F. Hamilton auf, obwohl man die beiden so gar nicht vergleichen könnte), zählt er zu meinen designierten Lieblingsautoren der jüngeren Phantastik. Und wie schon im Fall von Ray Bradbury schätze ich mich glücklich, noch zahlreiche seiner Werke hier ungelesen stehen zu haben.

Das Ballard-Vergnügen hört so bald nicht auf, und das ist gut so. Zweifellos wer­den noch eine ganze Menge Rezensionen seiner Werke folgen. Aber dieses hier macht heute den Anfang. Wer ihn also noch nicht kennen sollte, passe gut auf – es lohnt sich:

Der tote Astronaut

(OT: Low Flying Aircraft)

Von James Graham Ballard

Suhrkamp 940

Frankfurt am Main 1983

192 Seiten, TB

Aus dem Englischen von Michael Walter

ISBN 3-518-37440-0

Diese Anthologie enthält 9 Geschichten des britischen Science Fiction-Autors James Graham Ballard (1930-2009), der zusammen mit zahlreichen anderen Schriftstellern die Form der „new wave“ ins Leben rief. Es handelte sich dabei um eine Art von Science Fiction, die sich von dem früher so beliebten Modus der Space Opera abwandte und sich lieber dem „inner space“ zuwandte, also den Strukturen, die sich in menschlichen Gesellschaften entwickelten, die mit der Zukunft konfrontiert wurden. Autoren wie Philip Kindred Dick oder Michael Moorcock wären in diesem Kontext ebenfalls zu nennen. Doch Ballard fällt ein wenig aus der Rolle durch die konsequente Verfolgung eines Topos, den man zi­vilisationspessimistisch nennen könnte.

Ballards Geschichten spiegeln üblicherweise eine finstere Zukunft wider. Wir begegnen hier einsamen, oft menschenfeindlichen Landschaften und Settings, zerfallenen Städten, Kulturen im Niedergang und exzentrischen Einzelgängern, die ihre bisweilen irreal wirkenden, ja, manisch anmutenden Träume verfolgen. Manchmal ist man sich als Leser nicht ganz darüber im Klaren, ob die Protago­nisten gesünder sind als die sie umgebende Welt, durch die sie wandeln, oder ob sie auf eine sehr ähnliche Weise einen degenerativen Prozess durchmachen, der dem Wahnsinn verwandt ist.

Zugleich hebt aber Ballards faszinierend wandelbare Sprache, die Dichte seiner mitunter recht ausgefallenen Metaphern und die Bildmächtigkeit seiner Prosa die Werke von der bloßen Skurrilität ab und macht sie zu definitiven Erlebnissen im literarischen Sinne. Das trifft auch in unterschiedlichem Maße auf die Ge­schichten dieser Anthologie zu.

Die ultimate Stadt ist die erste und zugleich längste Geschichte des Bandes mit ihren über 70 Seiten. Sie spielt rund 25 Jahre nach dem Ende des Ölzeitalters und beginnt in einer kleinen, ökologisch und ökonomisch autarken Kleinstadt, die man „Garden City“ nennt. Vieles von dem, was dem Leser hier begegnet, ist uns heute sehr vertraut: regenerative Energien, Sonnenkollektoren und Windrä­der, die die Energiekreisläufe antreiben. Vollwertiges Recycling, vegetarische Le­bensweise… als Ballard diese Geschichte vor nunmehr rund 40 Jahren schrieb, war dies, bezogen auf Amerika, wo sie spielt, fast völlig unbegreiflich (zum Teil ist das wohl heute noch so, wenn man sich anschaut, wie die USA nach wie vor mehrheitlich auf fossile Brennstoffe setzen, diesmal das so genannte Schiefer­gas via Fracking…).

Etliche Meilen von „Garden City“ entfernt liegt der leere, dumpfe Gigant der einstigen Großstadt, unter der man sich möglicherweise New York City vorstel­len könnte (er benennt sie nicht mit Namen). Der Protagonist Halloway, der davon träumt, aus dem beschaulichen Leben in „Garden City“ auszubrechen, vollendet ein Flugzeug, das sein Vater zu bauen begann, und segelt mit ihm hin­über in die verfallene, verlassene Metropolis. Doch entgegen seiner ersten Ver­mutung ist diese märchenhaft reiche und weitgehend perfekt erhaltene Stadt gar nicht vollständig leer. Es gibt hier noch einige wenige, ebenfalls exzentrische Menschen, denen sich Halloway anschließt. Und dann träumt er seinen Traum vom Wiedererwachen der Großstadt, von der Rückkehr der Menschen in die hohen Straßenschluchten zwischen den Wolkenkratzern – und löst eine Kata­strophe aus bei ihrer Umsetzung.

Tiefflieger spielt an der Costa Brava, ebenfalls in der nahen Zukunft. Hier hat eine schleichende Katastrophe einen großen Teil der Menschheit durch Un­fruchtbarkeit verschwinden lassen, ganze Landstriche sind wie leergefegt. Nur Forrester, seine schwangere Frau Judith und ein verrückter Flieger namens Gould und ganz wenige einheimische, alte Leute sind zurückgeblieben in der sonst menschenleeren Touristenhochburg Ampuriabrava. Und der schrullige Gould scheint mit seinen Tiefflügen ein eigenartiges Ziel zu verfolgen, das an Wahnsinn grenzt…

Die Titelstory, Der tote Astronaut, ist auf ihre Weise prophetisch. Man lausche nur den Anfangssätzen und denke an die Gegenwart: „Cape Kennedy ist jetzt verschwunden, und seine Abschussrampen ragen aus den verödeten Dünen. Sand ist über den Banana River gedrungen, er füllt die Bäche auf und verwan­delt das alte Raumfahrtzentrum in eine Wildnis aus Sümpfen und geborstenem Beton…“ Bekanntlich hat die Obama-Administration tatsächlich das Raumfahrtprogramm auf ein absolutes Minimum gedrosselt, und die Vision dieser Geschichte ist darum nicht mehr so ganz fern.

Was hoffentlich noch weit entfernt ist, ist dann die automatische Ziellandung von toten Astronauten aus dem Orbit. Philip und Judith warten auf eine solche Landung, weil Judith unbedingt Relikte – man könnte auch sagen: Reliquien – des im Orbit verstorbenen Piloten Robert Hamilton an sich nehmen möchte. Eine morbide Andenkenjägerin gewissermaßen, die eine grässliche Entdeckung machen muss, als ihr Wunschtraum sich erfüllt…

Mein Traum, nach Wake Island zu fliegen, ist eine weitere Geschichte, die auf bizarre Weise exotisch ist. Der rekonvaleszente Melville hat sich in ein Haus an den Dünen einer sonst fast völlig menschenleeren Küste – augenscheinlich Eng­land – zurückgezogen und träumt davon, nach Wake Island zu fliegen. Die einzi­gen Menschen in der Nähe sind Dr. Laing und sein Trupp, der abgestürzte Flug­zeuge aus dem ufernahen Watt ausgräbt, und die Pilotin Helen Winthrop, die unbedingt nach Südafrika fliegen will. Als Melville in den Dünen einen völlig zu­gewehten B17-Bomber der Royal Air Force entdeckt, beschließt er, ihn auszu­graben, wieder instand zu setzen und damit seinen Traum zu realisieren. Aber es kommt anders…

Leben und Tod Gottes ist eine zutiefst religionskritische Geschichte, die zugleich recht beunruhigend ist. Astronomen entdecken eine gigantische kosmische Struktur, die sie letzten Endes als „Gott“ interpretieren, was zu einer fundamen­talen Umwälzung der menschlichen Gesellschaft führt. Aber dieser „Gott“ re­agiert offensichtlich auf keinerlei Kontaktversuche. Und so tritt allmählich eine zweite Vorstellung neben die berauschende Idee „Gott existiert“, nämlich die Befürchtung „Gott ist tot“ (womit wir bei Friedrich Nietzsche wären). Und diese Spekulation hat ihre ganz eigenen Schrecken im Gefolge…

Die größte Fernseh-Show der Welt erweist sich als ein grauenhaftes Debakel, aber das ist anfangs noch nicht abzusehen. Im Jahre 2001 (heute ist das amüsant, aber 1976 lag das noch recht weit in der Zukunft) wird ein effektives Zeitreise-System entdeckt, das es ermöglicht, Live-Bilder direkt von historischen Ereignissen in die Gegenwart zu transferieren. Das ist natürlich sehr kostenin­tensiv, daher wird die Anzahl dieser Geräte strikt limitiert. Aber wie das oft so ist – die ersten, die über hinreichend Finanz verfügen, sind die Medien, die un­ter notorischem Nachrichtenmangel leiden. Wie faszinierend wäre es da, histo­rische Ereignisse als Real-Events auszustrahlen?

Gesagt, getan… und da landen die Anstalten das erste Mal auf der Nase. Von dem Geballere auf dem Schlachtfeld von Waterloo bekommt man kaum einen gescheiten Eindruck, auch scheinen die historischen Streitmächte viel zu un­spektakulär zu sein, um mit den später gedrehten Historienschinken mithalten zu können… doch ist das keine unmögliche Schwierigkeit. Tourismusunterneh­men spezialisieren sich nun darauf, historische Ereignisse zu optimieren. Zu we­nige Leute bei Jesus´ Verurteilung in Jerusalem? Dann schickt man einfach Kom­parsen hin, die Stimmung machen. Zu wenige Soldaten auf Napoleons Marsch nach Moskau? Das lässt sich korrigieren.

Und das tollste Ereignis soll dann die Durchquerung des Roten Meeres durch die Israeliten sein, das man natürlich auch live einfangen kann… na ja… oder eben fast. Denn da gibt es auf einmal ein Problem…

Aller Tage Abend bricht an, als die Invasionsarmee die Flussgrenze überschrei­tet (mutmaßlich die mexikanisch-amerikanische Grenze). Gleich einer Völker­wanderung ist ein riesiger Heerwurm aus den Tiefen Asiens um die halbe Welt gezogen, um nun in die USA einzumarschieren. Aus der kleinen Grenzstadt sind schon alle Menschen verschwunden, ausgenommen der pensionierte Polizei­chef Manning und sein Assistent, ein ehemaliger Gebrauchtwagenhändler na­mens Forbis. Zwei Mann gegen zweihunderttausend oder noch mehr – eine ziemlich ungleiche Rechnung.

Und hinzu kommt dann noch eine Überraschung…

Die Kommsat-Engel sind seltsame Wesen. Auf den ersten Blick wirken sie völlig unscheinbar, doch in Wahrheit sind es exzentrische, ungewöhnlich ruhige, erns­te Personen von enorm hoher Intelligenz. Quasi jedes Jahr wird so ein superbe­gabter Kerl entdeckt, irgendwo auf der Welt. Als sich 1968 der Ich-Erzähler Ja­mes (möglicherweise tatsächlich Ballard, könnte man sich vorstellen) zu­sammen mit dem Produzenten des Wissenschaftsprogramms „Horizonte“, Charles Whitehead, auf die Suche nach diesen Wunderkindern der vergangenen Jahre und Jahrzehnte macht, weil beide annehmen, dass diese Kerle doch inzwi­schen sensationelle Karrieren hingelegt haben müssten, erleben sie eine er­nüchternde Entdeckung: Die Leute sind offensichtlich spurlos verschwunden, niemand hat mehr eine Ahnung von ihnen.

Oder jedenfalls fast nicht… und als die beiden begreifen, dass sie hier einem durchaus gefährlichen Geheimnis auf der Spur sind, ist es bereits zu spät…

Die Morde am Strand, die letzte Geschichte des Bandes, dürfte sehr schwierig überhaupt inhaltlich zu erzählen sein. Es handelt sich um eine Art von explosi­onsartig verstreuten Geschichtensplittern, die zwar aus einem Handlungsstrom stammen, aber von Person zu Person erratisch hin und herspringen und dabei weder Rücksicht auf die Erzählreihenfolge noch auf den konstanten Erzählstrom nehmen. Infolgedessen haben wir hier eine flackernde, stroboskopische Struk­tur vorliegen, die sehr ungewohnt ist, aber nicht ohne Reiz auf den Leser bleibt. Eine stringente Abfolge muss er freilich entbehren.

Es empfiehlt sich, diese Geschichten in leichter Dosierung zu lesen, vielleicht eine am Tag. Außerdem dürfte es von Vorteil sein, mit den kürzeren zu begin­nen, vielleicht mit der Titelgeschichte. Ich hob mir die längste Geschichte bis zu­letzt auf, und das war definitiv gut so. Übrigens erinnerte mich „Die ultimate Stadt“ auf interessante Weise an Ballards Geschichte „Die Stadt der Zeit“, die recht ähnlich ist. Welche davon nun besser sein dürfte, überlasse ich dem Urteil der Leser.

Soweit ich es entdecken konnte, gibt es nur eine Tatsache, die den Lesefluss wirklich unangenehm stört. Das betrifft einen Lektoratsfehler, der mich bei ei­nem Suhrkamp-Buch wirklich sehr überrascht hat, zumal er definitiv sofort zu erkennen ist. Wenn Ballard etwa in der Fernsehshow-Geschichte davon spricht, dass man „eine Billion Zuschauer“ erreicht, ist offensichtlich, dass hier das Wort „billion“ (= Milliarde) mit dem deutschen Wort „Billion“ (= 1000 Milliarden) ver­wechselt wurde. Der Fehler taucht durchgängig im ganzen Buch auf. Das fand ich dann doch ziemlich schade.

Ansonsten ist Ballards unglaublicher sprachlicher Einfallsreichtum, der dem von Ray Bradbury oder Richard Adams gleichkommt, wirklich beeindruckend. Und diese ganze, überwältigende Fülle von Metaphern und bildhaften Sentenzen, Analogien und Vergleichen, von inhaltlichen Details, die kommt besonders stark zum Vorschein in der ersten Geschichte, wo er den durchaus nicht ausschließ­lich morbiden Charme einer Wanderung durch eine weitgehend menschenleere Großstadt 25 Jahre nach ihrem Verlassen schildert. Und dabei natürlich auch beschreibt, wie die Wildnis die Stadt zurückerobert. Wie Hirsche durch die Straßen wandern, um nur ein Beispiel zu nennen…

Doch, Ballards Geschichten sind heute nach wie vor durchaus aktuell, auch wenn sie auf manchen destruktiv und fatalistisch wirken mögen. Denn wir müs­sen uns heute mehr denn je mit dem Gedanken anfreunden, dass unser moder­ner Lebensstil eben nicht bis in alle Zukunft hinein zu halten sein wird. Wenn wir also nicht sehr aufpassen und JETZT mit aller Entschiedenheit in Richtung Bescheidenheit, Zurückhaltung und Nachhaltigkeit gegensteuern, dann sieht unsere Zukunft womöglich dem, was Ballard beschrieb, sehr ähnlich. Und die wüsten Städte seiner Geschichten und die menschenleeren Gestade werden unser Städte und Gestade sein. Diese Mahnung ist heute wohl aktueller denn je zuvor. Dass die Menschheit das begriffen hätte, kann ich leider noch nicht be­haupten…

© 2013 by Uwe Lammers

Ja, das ist wirklich eine Rezension, die man sich auch ein wenig auf der Zunge zergehen lassen sollte, nicht wahr? Recht so, Freunde. Und das ist nur ein sehr schaler Abglanz des Buches selbst, um das es ging. Das Buch ist hundertmal in­teressanter.

In der kommenden Woche schweifen wir wieder in ein völlig anderes Sujet hin­über, das ich vermutlich als Sachbuch klassifizieren sollte. Wir befassen uns mit der modernen Arbeitswelt. Das hört sich unspektakulär an, aber seid versichert – unspektakulär kann die Autorin überhaupt nicht!

Welche Autorin? Schaut einfach kommende Woche wieder rein, dann seid ihr klüger. Ich freue mich auf euch.

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Blogartikel 223: Streifzüge in anderen Welten

Posted Juni 11th, 2017 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

ihr wisst inzwischen aus meinen Blogartikeln und den veröffentlichten Artikeln und E-Books, dass der Oki Stanwer Mythos (OSM) und die Welt des tropischen Archipels mich in der Regel vollkommen auslasten und keinen Raum mehr für anderes lassen. Dummerweise ist ebenfalls bekannt, dass diese Arbeiten und Veröffentlichungen noch lange nicht tragfähig sind, was ein stetes Auskommen sichert. Mithin bin ich wie die meisten von euch auf die Ausübung eines Brotbe­rufes angewiesen, und dank meiner Ausbildung als Historiker und freundlicher Förderung von dritter Seite auch dazu in der Lage.

Es gibt also einen zeitlichen Widerspruch zwischen der Sphäre des reinen Schreibens und derjenigen des beruflichen Lebens. Unter normalen Umständen kann man eigentlich nur eins von beidem machen, denn ich heiße bekanntlich nicht James Bond, der es sich schon mal gestatten kann, „nur zweimal zu leben“.

Der oben angedeutete Spagat stellt also eine Art von Grundwiderspruch meines Daseins dar, und die Konsequenz besteht oftmals darin, dass die Berufsseite meine kreative völlig an die Wand drückt. Ihr merkt das in den vergangenen Monaten deutlich durch die Turbulenzen, in die mein E-Book-Veröffentlichungs­programm geraten ist. Ich komme einfach nicht dazu, die Zeiten gescheit zu tak­ten, in denen ich schreiben kann.

Das Verrückte daran ist, dass das Folgeerscheinungen nach sich zieht, die auf den ersten Blick vollständig paradox wirken – denn anstatt mich nun auf eines von beidem zu konzentrieren, was vielleicht nahe liegend wäre, folgt meiner­seits etwas, was man ethologisch eine „Übersprungshandlung“ nennen könnte. Sie ist allerdings etwas anders gelagert, das erläutere ich gleich.

Statt mich also nun auf den Pol der eigenen Kreativität zu konzentrieren, was mich in Konflikt mit dem Brotberuf brächte, und statt mich auf den Brotberuf zu konzentrieren, was mich kreativ völlig abtöten und aus der inneren Balance bringen würde, fokussiere ich jenseits der Arbeitszeit auf einen dritten Bereich.

Ich klinke mich in andere Welten aus.

Und das heißt jetzt nicht, dass es meine eigenen wären, durchaus nicht. Es sind die Welten anderer Autoren, in deren Romanen ich zunehmend gegenwärtig versinke. In der Regel hält das nur drei bis sieben Tage an, ehe ich diese Welt (vulgo: den Roman) wieder verlasse, aber es sind köstliche Auszeiten, die ich wie mentale Kurzurlaube genieße.

Da befinde ich mich auf einmal beispielsweise in Florida und begleite eine jun­ge, unglückliche Frau dabei, wie sie sich stürmisch verliebt. Dann wieder mache ich mit einer anderen Protagonistin eine abenteuerliche Zeitreise ins Paris des Jahres 1889 und komme einem magischen Fluch auf die Spur. Dann wieder bin ich im New York der Gegenwart und tauche ein in das komplizierte Geflecht zwischen einer devoten Frau und einem zugereisten „Master“, der selbst sein Herz für diese Frau entdeckt, obgleich er das überhaupt nicht will…

Wer jetzt einwendet, es sei doch reichlich paradox, wenn ich sowieso kaum Zeit hätte, diejenigen Zeitfenster, die mir verblieben seien, dann auch noch mit Lek­türe zu füllen, der hat mich nicht wirklich verstanden. Das kann ich niemandem zum Vorwurf machen, und deshalb hier eine kleine Erläuterung, wie man die­sen Aspekt meiner Persönlichkeit besser einordnen kann.

Vor längerer Zeit sagte ich euch einmal, dass ich meinen Geist als eine Form von kreativem Akku verstehe. Dass es Zeiten gibt, in denen dieser Akku durch bei­spielsweise Lektüre „aufgeladen“ werden müsse, und dass die dort vorgefunde­nen Leseerfahrungen sich in meinem Verstand nach und nach sedimentieren, amalgamieren meinetwegen auch, und schließlich in stark veränderter Form wieder an die Oberfläche driften und sich in neuen Handlungslinien und Storyli­nes für neue Werke zeigen.

Lektüre ist nie immer nur „Ablenkung“. Lektüre stellt stets „Bevorratung“ für die Zukunft dar. Für kommende Geschichten. Wenn man so will, handelt es sich um eine Form der kreativen Arbeit auf einem ganz eigenständigen Niveau. Ein wenig lässt sich das vielleicht vergleichen mit der Arbeit, die ich immer in Archi­ven gemacht habe: Das Erstellen von Findbüchern dort vorhandener Aktenbe­stände ist unglaublich zeitraubend. Auf den ersten Blick sitzt man nur in seinem Büro, sieht alte Akten durch, klassifiziert und systematisiert sie und bringt sie dann in einem elektronischen Findbuch zusammen. Den wenigen Seiten sieht man nachher nicht an, dass sie Monate an Arbeitszeit und gegebenenfalls Tau­sende von Euro verschlungen haben – was immer auch ein Grund ist, warum Archive in Finanznot sind und unter Rechtfertigungsdruck stehen. Anders als die meisten Firmen haben sie in diesem Punkt eben nicht wirklich hergestellte Güter vorzuweisen, die die aufgewendeten Finanzen rechtfertigen. In Wahrheit, und jeder Historiker und Archivar weiß das bestens, verhält es sich natürlich anders. Die Nutzer sind unendlich dankbar für Findbücher, sie wissen sie zu schätzen. Jeder, der schon einmal mit einem unerschlossenen Archivbestand zu tun hatte und Monate seiner Lebenszeit darin investieren musste, um ihn überhaupt durchzuschauen und das Relevante herauszusieben, das für seine Arbeit wichtig war, wird sich hüten, die Arbeit der Archivare bei Erschaffung von Findbüchern gering zu schätzen.

Nun, ebenso verhält es sich also mit meinem aktuellen Lesehunger. Das ist nicht nur „Zeit totschlagen“ oder „Zeitvergeudung“, wie man anfangs vielleicht den­ken könnte. Es ist Vorbereitung auf die Zukunft einerseits, für die Gegenwart ist es Balsam für die Seele.

Diese Streifzüge in anderen Welten, die ich gerade durchführe – etwa im London des Jahres 1818, wo ich eine ausgewachsene Orgie besuchte, die in dem betreffenden Roman mehrere hundert Seiten (!) ausmachte, Mordfall in­klusive – , die bringen mich den Protagonisten nahe. Sie zeigen mir auch seman­tisch die interessantesten Wendungen, bringen mich emotional auf faszinieren­de Ideen.

Das Beeindruckendste, was mir kürzlich widerfuhr, war die Entdeckung, dass in manchen meiner Archipel-Romane tatsächlich Strukturen existieren, die ich in der Lektüre von heute wiederfinde. Die Archipel-Romane fokussieren ja sehr stark auf persönliche, hochemotionale Konflikte, zumeist erotischer Art (was mit ein Grund ist, warum sie bislang nicht veröffentlicht wurden, ich zögere da sehr stark). Und es ist beeindruckend, in Romanen von heute Szenarien vorzu­finden, die dem sehr ähneln, was mich seit fast 20 Kreativjahren umtreibt. Es gibt zwar Menschen, die der Auffassung sind, ich hätte die Einfühlsamkeit eines Holzklotzes, der herabfällt, aber man gestatte mir, dass ich diese Einschätzung nicht teile. Sie kommt vermutlich deshalb wesentlich zustande, weil nur Teile meiner Persönlichkeit nach außen sichtbar sind und jene, die mich eben auch ausmachen, unter Verschluss gehalten werden.

Weshalb ist das so?

Nun, ich würde schätzen, das hat etwas mit meiner empfindsamen Seele zu tun. Ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen… im Herzen bin ich ein senti­mentaler Romantiker, vielleicht nicht gar so sehr wie ein gewisser Peter F. Ha­milton, aber doch, es geht durchaus in diese Richtung. Und Teile seiner Persön­lichkeit unter Schutz zu stellen, wenn man spürt, dass diese von der Außenwelt nicht geachtet werden würden, sollte man sie offenlegen, sondern dass dies nur zu tiefen emotionalen Verletzungen durch die Außenwelt führen würde, das scheint mir eine sehr folgerichtige und kluge Handlungsweise zu sein.

Doch um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Das Abtauchen in kreative fremde Welten ist nicht eigentlich Eskapismus in meinem Fall, sondern vielmehr ein Ausweiten des inneren Denkhorizonts. Etwas, was mich bereichert. Das drückt sich nicht zuletzt darin aus, dass ich die meisten Romane, die ich aktuell verschlinge (lach, man kann es wirklich kaum anders nennen), dann auch rezen­siere und viele von ihnen alsbald (2018, schätze ich, vielleicht auch erst 2019) in meinem Rezensions-Blog auftauchen werden. Die Leseerfahrungen werden also schon in praktizierte Kreativität transformiert. Und wie gesagt: sie sind Erinne­rungsschichten, die beizeiten in meinem Verstand in neue Geschichten einsi­ckern werden.

Schon jetzt ist mir beispielsweise sehr klar, dass ich diese Erfahrungen in we­nigstens vier Archipel-Romane, die schon in Arbeit sind, einfließen lassen wer­de. Es handelt sich dabei um die Werke „Abenteuer im Archipel“, „Rhondas Aufstieg“, „Die neue Strafe“ und „Verlorene Herzen“. Aber das ist zweifellos nur die Spitze des Eisbergs, wenn ich Zeit finde, darüber gründlicher nachzusin­nen, werde ich noch deutlich mehr Anwendungsmöglichkeiten für diese Le­seerfahrungen finden.

Drum grämt euch nicht, meine Freunde, die ihr auf meine nächsten E-Books wartet: es kommt alsbald eine Zeit, in der ich wieder mehr Kraft und Gelegen­heit finden werde, stärker zu schreiben als zu lesen. Das ist stets eine Art Wippe kreativer Art. So, wie ich im Geiste eine ausgewogene Balance zwischen der be­ruflichen Arbeit einerseits und meinem kreativen Ausgleich anderseits brauche, verhält es sich mit den Polen des Schreibens und des Lesens.

Es ist darum ausgesprochen töricht und zeugt davon, dass man mich nicht kennt, wenn jemand – wie kürzlich geschehen – von mir verlangt, für Monate doch völlig aufs kreative Schreiben zu verzichten. Das ist unmöglich, und das wird nicht passieren. Genauso gut könnte man von mir auch verlangen, für ein paar Monate aufs Atmen zu verzichten… ich brauche nicht zu betonen, was die Konsequenz wäre.

Nein, ich bin aktuell mit der bestehenden Situation nicht wirklich glücklich, aber da es sich um eine temporäre Lage handelt, die sich in naher Zukunft wieder verändern wird, kann ich mich damit durchaus arrangieren. Und, wie ich oben sagte, solange streife ich durch die Welten anderer Autoren und lasse mich fort­während inspirieren. Momentan halte ich mich auch in New York auf und ver­folge den aufregenden Clinch einer jungen Erotik-Autorin und ihres Lektors… und ich bin sehr gespannt, wie das Finale dieser Geschichte ausschaut, obgleich ich hier schon gewisse Ahnungen entwickelt habe. Mal schauen, ob mich die In­tuition trügt oder auf den richtigen Pfad gelenkt hat.

Nächste Woche lesen wir uns an dieser Stelle wieder. Worum es dann geht? Das sei noch nicht verraten. Bleibt neugierig, Freunde – und geduldig dazu. Ich dan­ke euch.

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.