Rezensions-Blog 239: Unternehmen Proteus

Posted Oktober 23rd, 2019 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

es ist immer schwierig für Rezensenten, auch wenn sie noch so kritisch und be­hutsam mit den ihnen anvertrauten Werken umgehen, zum einen die Spreu vom Weizen zu trennen, noch viel mehr aber, die Werkinhalte von den Über­zeugungen der Autoren abzuscheiden. Ich betone stets, und das schon seit ein paar Jahrzehnten, dass ich mich schwerpunktmäßig auf die Romane, die in ih­nen wirksamen Ideen und Strukturen beziehe und diese kritisiere. An den Auto­ren selbst übe ich in der Regel eher wenig Kritik, abgesehen davon, dass ich in­haltliche Fehler auf mentale Ermüdung der Verfasser usw. zurückführe. Vergan­gene Woche hatten wir solch ein Beispiel.

Der vorliegende Roman, den ich jüngst – und meiner Ansicht nach durchaus zu Recht – als einen Klassiker der modernen Science Fiction charakterisiert habe, ist unter diesem Aspekt allerdings eine Art von zweischneidigem Schwert, ihr werdet das gegen Schluss meiner Rezension von 2009 erkennen. Als ich das Buch 1988 das erste Mal las, verfügte ich nicht über allzu viel Wissen über den Autor und, da es WIKIPEDIA noch nicht gab, auch kaum über die Chance, dies schnellstmöglich zu ändern. Das sah natürlich anno 2009 gründlich anders aus … und als ich dann die unten stehende Rezension verfasste, flossen kritische Be­merkungen über den Autor und seine Weltvorstellungen ganz unvermeidlich ein.

Doch sieht man einmal davon ab und fokussiert zunächst auf das zentrale The­ma des vorliegenden Buches, so hat man es zum einen mit einer Zeitreisege­schichte zu tun, einem originären Sujet der klassischen SF, zum anderen mit ei­ner ambitionierten Parallelweltgeschichte, die die moderne Quantentheorie an­tizipiert, und zum dritten zugleich mit einem „Was wäre, wenn …?“-Szenario der Alternativwelten.

Das Thema, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte, ist natürlich auch 1988 nicht mehr eben neu gewesen, doch dies mit Zeitreisen gleich in verschiedene temporale Universen zu verknüpfen UND mit Verschwörungstheorien … das al­les in einen Buchdeckel zu pressen UND dazu dann noch die zeithistorischen Persönlichkeiten glaubwürdig agieren zu lassen … doch, das nötigte mir auch zwanzig Jahre nach Erstlektüre noch Respekt ab.

Wer das vorzustellende Buch also noch nicht kennen sollte, aber nach den obi­gen Zeilen Neugierde in sich aufsteigen fühlt, der sollte ausdrücklich weiterle­sen. Ich bin der Auffassung, dass sich das durchaus lohnt:

Unternehmen Proteus

(OT: The Proteus Operation)

von James Patrick Hogan

Heyne 4461, 1988

496 Seiten, TB

Aus dem Amerikanischen von Edda Petri

ISBN 3-453-00979-7

Die Welt ist ein Alptraum.

Man schreibt das Jahr 1974, und die USA stehen unter John F. Kennedy mit dem Rücken gegen die Wand. Die Nazis haben in Europa den Zweiten Weltkrieg ge­wonnen, die Japaner sich Russland und den Pazifikraum unterworfen, die südamerikanischen Staaten sind als Militärdiktaturen ins faschistische Lager umgekippt, und in Afrika wird von Hitlers Schergen die Endlösung betrieben. Die Welt ist ein einziger Kriegszustand, und es sieht nicht so aus, als solle sich daran etwas ändern … bis Claud Winslade in der amerikanischen Armee eine Gruppe von Männern und Frauen um sich sammelt, um ein ehrgeiziges Projekt zu starten, das „Unternehmen Proteus“. Es geht um eine Reise, ja, das ist schon richtig, aber nicht irgendwohin, sondern IRGENDWANN.

Die Proteus-Gruppe unter John F. Kennedy hat eine Zeitmaschine entwickelt, die ausgewählte Mitglieder ins Frühjahr 1939 zurückschicken kann. Von dort aus soll verhindert werden, dass die Weltgeschichte ins diktatorische Gleis kipp­te. Dort soll außerdem ein Zweiseitentor eingerichtet werden, um technische Hilfe aus der Zukunft zu ermöglichen.

Um es kurz zu machen: Teil 1 der Mission gelingt. Claud Winslade und eine Gruppe hochrangiger Militärs und Wissenschaftler wird in die Vereinigten Staa­ten von 1939 zurückgeschickt. Unter einer Tarnadresse entsteht in Brooklyn in einem Lagerhaus am Meer die Gegenanlage. Während das geschieht, gehen Winslade, der deutsche Physiker Klaus Scholder und einige andere Beteiligte nach England, um dort den scheinbar abgehalfterten, aufs Altenteil geschobe­nen ehemaligen Lord der Admiralität, Winston Churchill, wieder in die Politik zurück zu befördern. Obwohl dieser Entschluss in der Proteus-Welt umstritten war, weil Churchill nach 1940 dort keine Rolle mehr spielte, erweist sich Winsla­des Wahl als Glücksgriff. Churchill lässt sich mobilisieren, aber die Politik mahlt langsam, sehr langsam.

In Europa fällt sehr bald Polen unter die Teilungsherrschaft Deutschlands und der Sowjetunion. Der Alptraum scheint auf das Jahr 1942 zuzulaufen, unauf­haltsam… und 1942 haben die Nazis mit einer Nuklearbombe Moskau ausge­löscht und damit Stalin das Rückgrat gebrochen.

Gleichzeitig haben die Wissenschaftler in Brooklyn Probleme mit dem neuen Torkomplex. Offensichtlich bekommen sie keine Verbindung mit der Zukunft von 1975. Und dann gibt es noch etwas Bedrohliches: Claud Winslade weiß scheinbar viel mehr, als er bisher gesagt hat, insbesondere über die heikle und in der Proteus-Welt nie geklärte Frage, woher Hitler seine Nuklearbombe hatte, mit der er den Krieg entschied. Die deutsche Atomindustrie steckte damals schließlich noch in den Kinderschuhen und hätte solch eine Waffe niemals aus eigener Kraft zu diesem Zeitpunkt entwickeln können.

Das hat er auch nicht, wird den verstörten Zeitreisenden schließlich eröffnet. Hitler hatte Hilfe aus der Zukunft, und es ist niemand anderes als Kurt Scholder, der ihnen das erläutert. Scholder, der auf der Proteus-Welt aus dem besetzten Europa herausgeschmuggelt worden ist, entstammt nämlich eigentlich der Welt von 2025 … aber diese ist auf einer anderen Weltenlinie gelegen.

Dort hat sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ein Jahrhundert des Frie­dens angebahnt. Aber revanchistische Faschisten, die niemals eine Chance hat­ten, die Welt nach ihrem Wunsch zu formen, haben ein wissenschaftliches Pro­jekt in Brasilien, „Orgel“ genannt, benutzt, um eine Zeitmaschine zu bauen. Mit der überlegenen Technik des 21. Jahrhunderts gelang es ihnen, volle hundert Jahre zu überbrücken und ins Jahr 1925 vorzustoßen, um hier die hoffnungsvolle Nazibewegung zu unterstützen und zum Aufblühen zu bringen.

Sie haben es also, erklären Scholder und Winslade, mit den Neonazis aus dem 21. Jahrhundert zu tun, die hier und heute, anno 1939, die Fäden in Europa zie­hen. Ihr Gegentor, durch das in wenigen Monaten die Nuklearwaffe kommen wird, die den Krieg entscheidet, steht in einem militärischen Komplex in Leipzig. Und da die politischen Mühlen so extrem langsam mahlen und es unergründli­che Probleme mit der Verbindung nach 1975 gibt, bleibt nur eins: ein Stoßtrupp muss nach Nazideutschland hineingeschleust werden, um das schwer bewachte Tor in Leipzig zu zerstören. Ein Himmelfahrtskommando, aber offensichtlich die letzte Chance, das Ruder herumzuwerfen.

Leider ist das alles immer noch nicht die ganze Wahrheit. Denn woher hatte beispielsweise die Erde des Jahres 1975 wohl die Zeitreisetechnologie …? Und das ist nur eine heikle Frage, es gibt noch ganz andere …

Pünktlich zum 40. Jahrestag des Kriegsendes veröffentlichte der amerikanische Autor James P. Hogan 1985 seinen Roman „The Proteus Operation“, der in Deutschland in einer passablen Übersetzung und sogar mit einem extrem pas­senden Cover zum Roman publiziert wurde (was auch damals nicht die Norm war). Ich las das Buch erstmals direkt nach Erscheinen im April 1988 und war schwerstens begeistert. Noch weit entfernt vom Studium der Geschichte und nicht sonderlich tief in die Geheimnisse der Quantenmechanik eingeweiht, be­einflusste dieses Buch meine Kreativität in nicht geringem Maße.

Die Zweitlektüre fand im Dezember 2009 statt, nach über 20 Jahren, und noch immer ist zu konstatieren, dass dieser inzwischen vergriffene Roman, den man nur noch antiquarisch bekommen kann, einen gewissen Zauber ausstrahlt. Die Grundidee hat ihren Charme nicht eingebüßt, heute vielleicht weniger denn je, weil die Kontrafaktik, die Wissenschaft von der spekulativen Geschichte, dem „Was wäre gewesen, wenn …?“, mich heute mehr als früher schon fasziniert.

Nach der Neulektüre habe ich mich dann auch ein wenig über Hogans Biografie kundig gemacht, und ganz ehrlich, sein WIKIPEDIA-Artikel ist nicht eben schmei­chelhaft. Hier wird unter anderem darauf hingewiesen, dass er in jüngster Zeit pseudowissenschaftliche Themen favorisiert bearbeite, den Themen des „intel­ligent design“ nahe stehe (was auf einen ausgeprägt religiösen, vielleicht funda­mentalistischen Hintergrund schließen lässt) und zudem mit der Position der Holocaust-Leugner Arthur Butz und Mark Weber sympathisiert. Damit ist gleichzeitig eine Nähe zu Verschwörungstheoretikern plausibel, und diesem „Hobby“ frönt Hogan in dem oben rezensierten Werk eifrig.

Die Grundlagen dessen, was man als recht unverhohlenen Relativismus des Ho­locaust nennen könnte, finden sich auch schon in „Unternehmen Proteus“. Hier wird unverblümt die Vorstellung vertreten, der Nationalsozialismus sei aus sich heraus quasi weder lebens- noch entwicklungsfähig gewesen, außer in Form ei­ner Ausstülpung höherer Mächte, die ihn unterstützten, förderten und seine Pläne und Strukturen schufen.

Diese Ansicht ist ganz klar dem Denkmuster von Verschwörungstheorien ent­lehnt. Die Vorstellung, dass die wahrnehmbare Geschichte nur der Abglanz ei­ner von elitären Geheimzirkeln gestrickten „Geheimgeschichte“ sei, findet sich in allen Verschwörungstheorien, mal mehr, mal weniger deutlich. Hier sind es die Freimaurer, da die Kommunisten, die Rosenkreuzer, die Juden, der internationale Terrorismus, die Hochfinanz … ganz gleich, überall wird ziemlich deutlich, dass wir nur die Oberfläche dessen zu sehen bekommen, was „wirklich“ da ist.

Vielleicht ist es deshalb kein Zufall, dass nach „Unternehmen Proteus“ keines der zahlreichen Bücher von James P. Hogan mehr ins Deutsche übersetzt wor­den ist. Seine Ansichten sind dann doch gar zu durchsichtig geworden und für den deutschen Markt vermutlich untragbar.

Sieht man allerdings davon ab und beschränkt sich mit vorsichtiger Kenntnis des Hintergrunds allein auf diesen Roman, so ist zu konstatieren, dass es sich jen­seits des Verschwörungshintergrunds um eine solide zeitgeschichtlich basierte Arbeit handelt, die historische Persönlichkeiten durchaus glaubwürdig und manchmal sehr amüsant mit fiktiven Personen in Relation und Interaktion setzt. Man mag also zu Hogan als Mensch und Schriftsteller und seinen bedenklichen Ansichten stehen, wie man mag, ich bin der Auffassung, dieser Roman hat es dennoch verdient, aus dem Dunkel der Vergessenheit gehoben zu werden. Er lohnt durchaus eine Neuentdeckung.

© 2009 by Uwe Lammers

Ja, Hogan mag menschlich und von seinen politisch-historischen Überzeugun­gen fragwürdig und schwierig sein. Wer das jedoch im Hinterkopf behält und stets kritisch reflektiert, findet hier meiner Überzeugung nach immer noch ei­nen sehr soliden, bemerkenswerten Stoff vor.

Gilt das auch für das Buchpaket (!) der kommenden Woche? Das ist schwieriger zu sagen, wie immer, wenn wir über erotische Literatur zu urteilen haben. Ich fand die Bücher, mit äußerst passenden Covern versehen, schon vor geraumer Zeit und las sie mit Interesse. Und in der nächsten Woche erzähle ich euch Nä­heres.

Bleibt neugierig, Freunde!

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

das Leben ist nicht fair, singt auch schon ein Herbert Grönemeyer, und leider muss ich gestehen: recht hat er. Zumal dann, wenn der Tod ungefragt und in der Regel ziemlich überrumpelnd in die Lebenssphäre einbricht und lieb gewonne­ne Mitmenschen brüsk aus unserer Welt entfernt, dann haben wir das Gefühl, dass das Leben mit gezinkten Karten spielt. So erging es mir im Dezember 2013, über den ich heute unter anderem berichten möchte.

Ihr erinnert euch, dass ich im Blogartikel 342 vor vier Wochen andeutete, dass der Winter 2013/14 einen massiven Einbruch in meine kreative Sphäre bedeu­tete. Korrekterweise hätte ich sagen müssen, dass diese Veränderung mein gan­zes Leben grundlegend veränderte. Es kam nicht gänzlich überraschend, gott­lob, aber wie schnell das dann ging, hat uns doch alle überrumpelt. Mit „alle“ meine ich alle Angehörigen meiner Familie.

Mein Vater (Jahrgang 1939) war schon ziemlich lange gesundheitlich nicht mehr völlig auf der Höhe. Aber wiewohl er mit Übergewicht, Weichteilrheumatismus, gelegentlich Schuppenflechte, allmählich zunehmender Demenz und anderen Problemen zu kämpfen hatte, nahmen wir doch zuversichtlich an, dass er uns durchaus noch eine Weile erhalten bleiben würde … man hofft so etwas ja im­mer, dass die lieben Anvertrauten und Verwandten durch irgendeine obskure Laune des Schicksals (und ohne Zellaktivator!) unsterblich wären. Und wir wer­den immer enttäuscht.

Nun, so war es auch bei meinem Herrn Vater – und immer, wenn gesundheitli­che Turbulenzen mein Leben durcheinander wirbeln, hat das notwendig Aus­wirkungen auf meinen kreativen Output. Manchmal kompensiere ich das zwar durch einen Schaffensschwall, aber sehr viel häufiger führt so etwas dazu, dass meine Schreibfreudigkeit massiv gedrosselt wird. Man sieht das hier schon an den schieren Zahlen: Im November 2013 kam ich gerade mal auf 19 fertige Werke, im Dezember waren es nur noch 15. Ihr erinnert euch sicherlich: im Au­gust und September lag ich noch auf jeweils mehr als 30 fertig gestellten Wer­ken.

Der sich verschlechternde Gesundheitszustand meines Herrn Vater wirkte sich also deutlich auf meine Kreativität aus. Das wäre sicherlich noch sehr viel dras­tischer ausgefallen, wenn ich nicht eine Zugfahrt von daheim entfernt gewohnt hätte und nur alle paar Wochen an einem Wochenende mal zu Besuch in Gif­horn weilte.

Was konnte ich also in diesen verdüsterten Monaten schreiben? Das war nicht wirklich viel. Blogartikel, ja. Es gelang mir im November, mit „Am Rand der Be­benzone“ das 8. TI-E-Book zu vollenden. Außerdem kam es zu den üblichen Verdächtigen: kommentierte Abschriften von Episoden des KONFLIKTS 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“, Abschriften von analogen Episoden des KON­FLIKTS 22 „Oki Stanwer – Der Schattenfürst“, Gedichtneuformatierungen sowie Weiterarbeit an Episoden aus KONFLIKT 24 „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“ und 19 „Oki Stanwer – Der Missionar“. Ebenso versuchte ich mein Glück bei der kommentierten Abschrift von Episoden des KONFLIKTS 18 „Kampf gegen TO­TAMS Dämonen und Schergen“, kam da aber nicht wirklich auf einen grünen Zweig.

Nein, der November war eher ein trüber Monat, betrachtet man ihn durch den Fokus der „Annalen“.

Der Dezember war dann Finsternis pur.

Am 3. Dezember starb nach einer erneuten Operation – er war schon mit Stents wegen seines Herzens versorgt worden, erlitt dann aber nach anfänglicher Ge­nesung im November daheim einen Zusammenbruch und kam von neuem ins Krankenhaus. Und am 3. Dezember erlosch sein Leben unwiderruflich. Ich habe dazu einiges noch am Todestag in meinem Blogartikel 57 „Ein feiner Faden un­nennbarer Substanz…“ geschrieben, den ich Interessierten zur vertiefenden Lektüre gern anempfehle. Dann wisst ihr, wie ich mich damals fühlte.

Ich meine … natürlich habe ich zum Tod prinzipiell eine positive, offene Einstel­lung und weiß, dass er Teil der Lebenssphäre ist. Was lebt, stirbt unweigerlich. Und ich bin zudem fest davon überzeugt, dass der Tod eben nicht jenes finstere, alles auslöschende Loch im Universum ist, das jeden Sinn nihiliert. Die Zurück­gebliebenen in ihrem Seelenschmerz des Verlustes, der nur im Laufe der Jahre langsam blasser wird, ohne jemals vollständig zu schwinden, die Zurückgeblie­benen empfinden das zumeist so. Das kann ich vollkommen verstehen und lei­de mit ihnen (in diesem Fall gehörte ich ja selbst dazu).

Doch das ist gewissermaßen die rationale Seite des Geschehens. Die emotiona­le Sphäre ist sehr viel heftiger, aufgewühlter und unkontrollierbarer. Sich auf dieser Ebene mit dem Verlust anzufreunden, das ist erheblich schwieriger, und das warf mich dann doch ziemlich gründlich aus der Bahn.

Zwar gelang es mir – kurz vor dem Tod meines Vaters, nämlich am 1. Dezember – noch, das TI-E-Book 9 „Ins Innere der Maschine“ zu vollenden, doch danach kam ich quasi gar nicht mehr hoch und schrieb fast ausschließlich Blogartikel. Von den fünfzehn Werken im Dezember waren das immerhin zehn. Ansonsten kam ich nur noch zu Rezensionen.

Das bedeutet, aus dem Jetzt heraus betrachtet, Folgendes: Ich vergrub mich ge­radezu in der Lektüre und verschwand auf diese Weise im Monat Dezember fast vollständig aus der realen Welt, die zu so einer finsteren Sphäre geworden war. Verständlich, dass ich auch kaum in Laune für Weihnachtspost war oder mich Weihnachten oder Silvester sonderlich optimistisch geben konnte.1

Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass ich nicht versuchte, mich krea­tiv abzulenken. Ich arbeitete schon an zahlreichen Geschichten, ich kam halt nur nirgendwo sonderlich weit. Was ich unter anderem aufs Korn nahm, waren folgende Werke:

Der Sphäroid – OSM-Story

Mariann, die Skelettfrau – OSM-Fragment

Anmerkung: Dies ist ein ähnlicher Fall wie jüngst bei „Horrorsturm“. Ebenfalls ein handschriftliches Fragment, das strukturell KONFLIKT 18 zuzuordnen wäre, aber nicht so ganz in den Handlungsstrom hineinpasst. Die Handlungsperson, Mariann Drayer, die ihre Gestalt wandeln kann und mal als normale und sehr erotische Frau, dann wieder als grässliches Skelett in Erscheinung tritt, taucht auch in KONFLIKT 18 „Kampf gegen TOTAMS Dämonen und Schergen“ auf. Al­lerdings war mir, als sie auf dem „Radar“ erschien, durchaus unklar, was sie ei­gentlich ist.

Nun, da bin ich inzwischen deutlich besser informiert. Und da das so ist, wurde dieses Fragment Makulatur, weil das darin Beschriebene mit dem, was letztlich aus Mariann Drayer wurde, so gar nicht harmonierte. Ich halte Letzteres aber für sinnvoller. Ich meine – wer kann schon was gegen eine DÄMONENWAFFE VON TOTAM sagen …?

Das Los der Lady Renata – Archipel-Story

Auf Space – OSM-Story

Der Veteran – OSM-Story

Rhondas Weg – Archipel-Roman (Umformatierung)

Falsche Voraussetzungen – Archipel-Story

Enklave Xissorah-44 – OSM-Story

Das Akademie-Problem – OSM-Hintergrundtext

Anmerkung: Das hier ist etwas, das man nicht verstehen muss, und es ist ei­gentlich so „hoch“, dass ich selbst es bislang nur teilweise verstanden habe. Das ist mit Metastrukturen im OSM häufig so: Ich WEISS, dass ich manche Dinge und Handlungen so und so darstellen muss, aber zumeist weiß ich nicht, WES­HALB. Das bekomme ich manchmal erst mit Jahren Verspätung heraus. So dürf­te es sich auch mit der AKADEMIE verhalten.

Damit ist nicht primär eine Lehranstalt gemeint. Der Hintergrundtext themati­siert ein dramatisches Problem in KONFLIKT 22 „Oki Stanwer – Der Schatten­fürst“ und versucht, eine Grundlage für den geheimen Krieg in diesem Univer­sum zu legen. Eine AKADEMIE ist im Grunde genommen eine Art von Machtba­sis von unvergleichlicher Stärke. Sie sind üblicherweise weit jenseits von KON­FLIKT 25 angesiedelt. Aber eines Tages gelingt es eine Fraktion entarteter GRALSJÄGER, eine ganze AKADEMIE über Milliarden Jahre in die Vergangenheit zu entführen, in den untergegangenen KONFLIKT 22. Und dort etablieren diese Wesen einen Machtpol, der skrupellos ganze Galaxien zersprengt und Imperien einreißt.

Aber dummerweise haben sie zeitreisende Verfolger – die TUURINGER. Und so entwickelt sich ein Zeitkrieg, gegen den das, was Simon Hawke in seinen „Time Wars“-Geschichten niederschrieb, ein Spaziergang war.

Aber ihr merkt hieran schon, wie komplex der Hintergrund ist. Deshalb ist der KONFLIKT 22 derzeit auch erstarrt und komplett unzugänglich. Ich möchte mich hier nicht in Widersprüchen verheddern wegen der ganzen wirren Zeitlinien. Aber ihr habt ja gegenwärtig sowieso genug zu tun mit den KONFLIKTEN 2 „Oki Stanwer und das Terrorimperium“, 12 „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ und 13 „DER CLOGGATH-KONFLIKT“, nicht wahr …?

Brigitta – Archipel-Story

Wie ihr seht … ich war durchaus versucht, umtriebig zu sein, aber es haute ein­fach alles nicht hin, ich sah mich gänzlich außerstande, irgendwie konzentriert arbeiten zu können.

So kam ich in diesem Jahr 2013 also insgesamt auf beeindruckende 350 abge­schlossene Werke (mehrheitlich Blogartikel und kommentierte OSM-Episoden­abschriften), aber sehr motiviert oder optimistisch sah ich nicht ins Jahr 2014 hinaus.

Es würde ein erstes Jahr ohne meinen Vater sein, was unweigerlich bedeutete: ein schweres Jahr, weil ich ihn sehr gern gehabt hatte und er mir jetzt schon verdammt fehlte. Wenigstens, dachte ich mir ein wenig erleichternd, wenigs­tens hatten wir ja noch unsere liebe Mutter. Sie war zwar ebenfalls schon schwer krank und nahezu völlig immobil, aber sie war noch da. Und wir waren zugegen, um sie nach besten Kräften von der notwendig herannahenden De­pression abzulenken. Denn für sie war Johannes´ Tod natürlich der schwerste Verlust nach all den Jahrzehnten der Ehe.

So endete das Jahr 2013 also ziemlich finster, und eine neue Zeit brach für un­sere Familie an. Das Jahr 2014. Ich erzähle demnächst mehr darüber, wie sich das dann für mich gestaltete.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Ihr könnt euch dazu ja mal spaßeshalber den Silvesterblog 2013 anschauen, der ist auch nicht eitel Sonnen­schein …

Rezensions-Blog 238: Unterdruck

Posted Oktober 15th, 2019 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

es tut immer ein bisschen weh, finde ich, wenn man spürt, dass Autoren, die man eigentlich sehr gerne mag, mehr und mehr die Puste ausgeht und ihre Stoffe fadenscheinig werden wie zu oft getragenes Tuch. Als versierter Kenner der Vorgängerromane durchblickt man – in diesem speziellen Fall – die Struktur des Plots, enttarnt die Bösewichter, als ob man like Superman über einen Rönt­genblick verfügte… mit der wenig erheiternden Konsequenz, dass man zuneh­mend genervt oder gelangweilt wird bei der Lektüre.

Romane, die entweder auf Tempo geschrieben worden sind (wie dieser hier ganz unübersehbar) oder solche, die sich mit einem viel zu geringen Personal durch die Romangeschichte bewegen, demonstrieren in der Regel, dass es die Autoren wahlweise nicht unbedingt nötig hatten, intelligenter zu schreiben oder, und das ist fataler, es gar nicht drauf hatten.

Nun, letzteres kann man von Clive Cussler und seinem Sohnemann eher nicht behaupten. Dass der Senior indes in die Jahre gekommen ist und Sohn Dirk ihm nur bedingt das Wasser zu reichen imstande ist, wird am vorliegenden Werk überdeutlich. Auch der Verlag hat sich hier nicht eben mit Ruhm bekleckert, möchte ich dazu ergänzend anmerken.

Ja, man kann den Roman lesen. Ja, als notorischer Fan ist man dazu vielleicht sogar genötigt. Aber ich wage die Mutmaßung, dass selbst Hardcore-Cussler-Fans sich nach Lektüre vielleicht genieren, dieses Buch sichtbar ins Regal zu stel­len. Es ist einfach viel zu mittelmäßig.

Warum? Ach, schaut am besten einfach selbst:

Unterdruck

(OT: Poseidon’s Arrow)

Von Clive Cussler & Dirk Cussler

Blanvalet 38418

512 Seiten, TB

ISBN 978-3-38418-1

Aus dem Amerikanischen von Michael Kubiak

Fangen wir mit einer freundlichen Warnung an – wer mit der hohen Erwartung an diesen Roman herangeht, einen qualitativ ebenso soliden Stoff vorzufinden wie im Vorgänger „Wüstenfeuer“, der muss wohl unvermeidlich enttäuscht werden. Das hat nicht sonderlich viel damit zu tun, dass das Titelbild mal wie­der so gar nicht zum Thema passt. Es GEHT zwar um ein Unterseeboot revolutionärer Struktur, aber dass es von einem Torpedo beschossen wird, kommt im gesamten Buch nicht vor. Doch das ist das kleinste Problem. Dröseln wir die Ge­schichte mal gescheit auf.

Im Oktober des Jahres 1943 ist das italienische Lasten-U-Boot „Barbarigo“ im Indischen Ozean auf der Heimfahrt. Es hat in Fernost für die Achsenmächte wichtige Fracht übernommen. Doch bedauerlicherweise kommt es nie am Ziel an, wiewohl es eine Flugzeugattacke durchaus übersteht. Es verschwindet spur­los… wenigstens hat es diesen Anschein.

Im Juni 2014 – also gemäß der amerikanischen Erstausgabe, die 2012 in den Handel kam, auf bewährte Weise gut zwei Jahre in der Zukunft – wird in der Mojave-Wüste in Kalifornien ein Sabotageanschlag von zwei südamerikanisch wirkenden Attentätern durchgeführt, der dazu führt, dass der gesamte Betrieb ausfällt.

Wenig später besucht der US-Präsident ein Marineunternehmen in Groton und wird hier in ein revolutionäres neues Projekt eingeweiht, das parallel zum Bau eines neuen U-Bootes finanziert wurde. Es handelt sich um das Projekt „Sea Ar­row“ (womit der Bezug zum englischen Romantitel hergestellt wurde). Dieses Produkt des seiner Zeit weit voraus denkenden Wissenschaftlers Dr. Joseph Eberson arbeitet mit einem speziellen Antrieb, der es dem Fahrzeug ermögli­chen wird, dreistellige Knotenzahlen unter Wasser zu erreichen. Doch ehe das Projekt abgeschlossen werden kann, findet Dr. Eberson auf geheimnisvolle Wei­se vor der Küste Kaliforniens den Tod. Das Boot, auf dem er sich befindet, sinkt auf den Meeresgrund.

Derweil macht Dirk Pitt, der Direktor der NUMA, mit seiner Frau Loren Urlaub an der Küste von Chile – und hier wird er zunächst Zeuge und dann beinahe Op­fer eines offensichtlich wahnsinnig gewordenen Frachterkommandanten, des­sen Schiff fast ein vollbesetztes Kreuzfahrtschiff rammt. Pitt kann in allerletzter Minute das Schlimmste abwenden. Und stößt auf ein Rätsel: Das Schiff ist voll­kommen verlassen… zu zwei Dritteln sind die Frachträume leer, teilweise gibt es aber noch seltsames Erz darin. Und einen grässlich verkohlt wirkenden Toten, für den es keine Erklärung gibt.

Eines der zahllosen Rätsel der Weltmeere, mutmaßt er und denkt sich vorder­gründig nichts weiter. Das ist nun ein Fall für die Versicherungen, und der gröbs­te Schaden konnte schließlich abgewendet werden. Pitt ahnt nicht, dass er auf eine verheerende Spur gestoßen ist, die ihn und zahllose andere Personen in akute Lebensgefahr bringen wird.

Wieder zurück in den Staaten wird er von seinem vormaligen Chef, Admiral James Sandecker, inzwischen Vizepräsident der Vereinigten Staaten, dazu be­wegt, das Boot des verschollenen Dr. Eberson zu heben. Seine beiden Gefährten wurden tot an die mexikanische Küste angespült. Dirk Pitt nimmt an, dies sei gewissermaßen eine Routinegeschichte und recht schnell abzuschließen. Die NUMA ist als ausführendes Organ gewählt worden, weil so schnell kein geschei­tes Tauchgerät in die Wassertiefe vorstoßen kann, in der das Wrack liegt, und weil die NUMA Erfahrung mit derlei Bergeunternehmen hat. Von der US-Regie­rung wird ihnen außerdem die schöne und findige Ermittlerin Ann Bennett zur Seite gestellt. Dummerweise ist Pitt nicht in alle Details der Geschichte einge­weiht worden, und das durchaus mit voller Absicht. Folgerichtig kommt es zu Komplikationen.

Tatsächlich finden sie das Wrack relativ schnell und neben dem Toten – und grässlich verbrannten Dr. Eberson (!) – auch das, was noch an Bord war, nämlich ein länglicher Kasten. Der wird ihnen jedoch buchstäblich unter den Augen weggestohlen, und Ann Bennett geht ihnen bei dieser Gelegenheit ebenfalls verloren.

Dirk Pitt und sein Kompagnon, Albert Giordino, machen sich umgehend an die Verfolgung, die sie mitten ins Chaos von Mexiko führt, Verkehrspolizisten gegen sie aufbringt und schließlich zu einem blutigen Finale in einer Stierkampfarena leitet.

Doch auch danach ist ihnen durchweg unklar, was hier eigentlich vorgeht… nur soviel schimmert immer stärker durch: Eberson hat eine revolutionäre Erfin­dung gemacht, und er wurde umgebracht, wobei die Erfindung gestohlen wer­den sollte. Das hat nicht ganz funktioniert. Die Jagd nach Ebersons Erkenntnis­sen geht weiter und fordert weitere Menschenleben.

Aber wer steckt hinter all diesen Geschehnissen, was ist letztlich das Ziel all die­ser kriminellen Energien? Und was hat es mit dem Erzbrocken auf sich, den Pitt auf dem Frachter vor Valparaiso an sich genommen hat? All diese Dinge hängen eng miteinander zusammen, ebenso ein Saboteur namens Pablo, der ungerührt über Leichen geht (und den ganzen Roman hindurch keinen Nachnamen be­kommt!). Und dann sind da noch dieser arglistige Industrielle namens Edward Bolcke und sein raffinierter Plan, die Weltwirtschaft in ein unglaubliches Chaos zu stürzen – ein Plan, der gelingen könnte… ja, wenn es da nicht einen wüten­den Dirk Pitt gäbe… und außerdem nicht minder wütende Chinesen…

Wieder einmal haben Clive Cussler und sein Sohn Dirk einen Roman zusammen geschrieben. Diesmal scheint es allerdings definitiv so gewesen zu sein, dass Daddy weniger daran Anteil hatte als der Sohnemann, und der hat, was eine großräumige Hintergrundidee des Werkes angeht, noch eine Menge dazulernen zu müssen. Zwar liest sich das Buch durchaus rasant, das ist unübersehbar und treibt die Lektüre bisweilen 100 Seiten am Tag voran. Die Kürze des Roman­skripts und die mehr als 80 (!) Kapitel hingegen signalisieren unübersehbar, dass die Geschichte primär auf Tempo geschrieben wurde, auch zahlreiche „be­kannte“ Situationen im Roman, die man aus anderen Werken Cusslers kennt, deuten darauf hin. Was aber etwa den Isaac Bell-Romanen von Justin Scott zum unbestreitbaren Vorteil gereicht und auch bei den frühen OREGON-Abenteuern atemberaubende Spannung induzierte, führt an dieser Stelle dann nur dazu, dass man gar zu sehr als Leser meint, man sei in einer modernisierten Form von „Doc Savage“ gelandet, die mit ein wenig „Indiana Jones“ und „James Bond“ gekreuzt wurde. Action first, scheint die Hauptdevise gewesen zu sein.

Will heißen: es wird entführt, gejagt, entführt, gejagt, geflohen und eingefan­gen… und dabei geht der eigentliche Handlungsfaden ziemlich rasch vor die Hunde. Die „Barbarigo“-Geschichte ist, im Gegensatz zu den historischen Hand­lungslinien früherer Cussler-Romane, erkennbar nur ein wenig zeitgenössischer Zierrat und trägt zur eigentlichen Geschichte nichts bei. Die Illustrationen sind eher bescheiden ausgeführt, vom unpassenden Cover sprach ich schon. Der „Villain“ des Romans hat ein eher handliches Westentaschenformat, und der finstere Pablo besitzt im Grunde genommen gar keine Persönlichkeit. Selbst der gemeine Verräter, der letzten Endes (wenig überraschend) enttarnt wird und dem Leser schon lange vorher als quasi einzig Verdächtiger klar ist, hat keine Größe.

Es bleibt darum, bei aller Rasanz der Handlung, doch nach der Lektüre ein scha­ler Nachgeschmack zurück. Man hat das dumpfe und unbefriedigende Gefühl, dass dieses Buch eine Auftragsarbeit war, zu der die Verfasser gedrängt wurden. Sie haben es spürbar nicht mit Leidenschaft für die Sache geschrieben. Und das ist wirklich bedauerlich.

Ein wenig davon bildet sich sogar noch im deutschen Titel ab: Es war dem Ver­lag offenbar ebenfalls nicht möglich, a) ein gescheites Titelbild zu finden (das wäre allerdings sehr schwer geworden, muss ich nach Lektüre gestehen), als auch b) einen passenden Titel zu erdenken. „Unterdruck“ ist jedenfalls so ziem­lich der unmotivierteste und unpassendste Titel für einen Cussler-Roman, den ich je gesehen habe. Mehr als Durchschnitt ist dieses Buch jedenfalls nicht und im Grunde nur für eingefleischte Fans zu empfehlen. Sehr bedauerlich. Hoffen wir darauf, dass der nächste Roman aus der Familienschreibwerkstatt deutlich besser ausfällt.

© 2017 by Uwe Lammers

Hm, 500 Seiten for nothing? Nein, ganz so arg würde ich das nicht sagen wollen. Es ist aber leider nicht sehr weit davon entfernt. Ganz anders, das verspreche ich euch, ist es mit dem Klassiker der Science Fiction, den ich euch kommende Woche präsentieren werde. Der lohnt sich wirklich!

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Wochen-Blog 345: Close Up: Der OSM im Detail, Teil 10

Posted Oktober 12th, 2019 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

da es heute richtig in die Vollen geht, was die Entscheidungsereignisse in KON­FLIKT 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ angeht, und wir mit den Prot­agonisten geradewegs am Eintritt in das Zeituniversum stehen, das die zweite Serienhälfte der Handlung überwölbt, starte ich gleich mal mit einer kurzen Rü­ckblende, um dann mit der Schilderung der FdC-Geschehnisse der Bände 46-50 fortzufahren, die ich im Herbst 1984 verfasste.

Rückblick: Oki Stanwer soll Feldherr der Cranyaa sein, aber bislang hat er nicht mal das Ufer der Sterneninsel Hun’arc erreicht, sondern ist noch in der Schock­zone gefangen, wo er mit der STELE DER EWIGKEIT auf dem Kristallplaneten ANTI-TOTAM festsitzt. Als die dimensionale Barriere durchlässig wird und die Kämpfer des Guten in die vom Volk der Waaklors geschaffene dimensionale To­deszone hineingleiten, eskalieren die Geschehnisse auf dramatische Weise.

TOTAM hingegen hat mit seinen Vasallen in Hun’arc längst Fuß gefasst. Wäh­rend das Hilfsvolk-Reich der Dämonenwaffe Rookax im Herzen der Galaxis na­hezu vollständig durch die Lichtfestung OREOC und Klivies Kleines ausgeschaltet werden konnte – ehe OREOC schwer beschädigt in die Flucht geschlagen und Kleines durch das Gigant-Syndrom auf Runix ausgeschaltet wurde, arbeitet die Macht des Bösen daran, dem verzweifelt um sein Überleben ringenden Reich der Insektoiden den finalen Schlag zu versetzen. Glücklicherweise sind wenigs­tens der Matrixkoordinator WÄCHTER und sein Gefährte, der Ritter vom Gold­kristall Yorrok, sowie die Tekras zugegen, die den Cranyaa in bescheidenem Maße helfen.

Doch die Zeiten werden harscher, die Herausforderungen dramatischer …

Episode 46: Asyl der Calnarer

(13. Oktober 1984, digitalisiert 2017)

Gegen Anfang des Jahres 701 Cranyaa-Zeitrechnung. Während der WÄCHTER und Königin Sini-Ag sowie handverlesene Cranyaa und Tekras daran gehen, not­dürftig die Ordnung auf der Zentralwelt Wislyon wieder aufzubauen, die durch die Tsoffags fast entvölkert wurde (vgl. dazu die Bde. 2-14 der Serie), schickt der WÄCHTER Yorrok mit einer kleinen Cranyaa-Spähmission ins ehemalige Reich der Dämonenwaffe Rookax. Yorrok erleidet auf Senaax, der Hauptwelt der Soogrer, Schiffbruch und wird verwundet. Sein Glück ist es, dass er mit der Soogrerin Loree zusammentrifft, die ihm Erste Hilfe angedeihen lässt. Loree ist auch insofern hilfreich, als sie Kenntnis von einem Portal hat, das zu einer noch von der Dämonenwaffe Rookax angelegten Fluchtburg führt – zum so genannten „Asyl der Calnarer“.

Bei einem Erkundungsvorstoß durch den Transmitter muss er mit Entsetzen ent­decken, dass TOTAM das Asyl längst gefunden und die nach Zehntausenden von Köpfen zählende Besatzung zu Untoten gemacht hat. In letzter Minute gelingt Yorrok schwer verwundet die Flucht.

Episode 47: Unterwegs in tödlichem Auftrag

(15. Oktober 1984, digitalisiert 2017)

Blende ins Innere der Todeszone der Waaklors: Hierhin hat es inzwischen Oki Stanwer und seine Getreuen auf der STELE DER EWIGKEIT sowie den Kristallpla­neten ANTI-TOTAM verschlagen, der nach wie vor von den geisterhaften Gerla­kos besetzt wird. Nun tauchen hier ebenfalls der Transmittermond der Plegg’re mit Glusem und UCHULON sowie Ureg-Ni und durch das Schwarze Loch Toltev die schwer beschädigte Lichtfestung OREOC auf. Letztere wird vom Dämon Wir­ro und einer gigantischen Flotte verfolgt, die noch die Dämonenwaffe Rookax für den Kampf gegen die Cranyaa schuf. Jetzt verfolgen die hier an Bord befind­lichen Calnarer und Synox unter Wirros Einfluss die Lichtfestung… und werden, als sie das Black Hole durchquert haben, von den Raumstreitkräften der Waaklors massiv dezimiert.

Das ist natürlich eine fatale Fehleinschätzung: Die Waaklors, inzwischen vom Dämon Carthusuum von TOTAM auf die negative Seite gezogen, nehmen an, die Flotte stünde unter dem Kommando Oki Stanwers, der angeblich mit den Todfeinden der Waaklors, den Plegg’re, zusammenarbeitet und den Untergang der Waaklor-Rasse anstrebt.

Die Fehleinschätzung ermöglicht OREOC die Flucht nach ANTI-TOTAM, wo es zu einem umfassenden Treffen der Helfer des Lichts mit Oki Stanwer kommt… und dann ist da noch der aus dem Nichts auftauchende siebte Helfer des Lichts, ein Wesen namens Doppelporter, das eine 1:1-Kopie von Oki Stanwer ist!

In diesem ganzen Wiedersehenschaos und der Organisation des Widerstandes gegen die Waaklors, die sicherlich nicht mehr viel Zeit brauchen werden, um die Lichtkräfte anzugreifen, entschließt sich der uralte DIGANT Timor-Dol, mit sei­nen NEGATIVEN in einen unautorisierten Einsatz zu gehen, mit dem er Oki Stan­wer dringend benötigte Zeit verschafft. Die NEGATIVEN und ihr Anführer wer­den bei diesem Einsatz getötet.

Episode 48: Invasion der Cranyaa

(4. November 1984, digitalisiert 2018)

Blende ins Reich der Cranyaa: Yorrok erholt sich von den Verletzungen, die er auf Senaax erlitten hat. Die Soogrerin Loree wird derweil vom WÄCHTER und den Cranyaa nach den Verhältnissen im einstigen Reich des Rookax ausgefragt. Als dem WÄCHTER klar wird, dass die Dämonenwaffe keine Gefahr mehr dar­stellt, macht er sich zunehmend Sorgen darum, dass die von Klivies Kleines ein­gesetzten Lichtroboter (siehe dazu die Bde. 18-25 der Serie) vom Feind instru­mentalisiert werden könnten.

Diese Gefahr besteht besonders durch die kristallinen Synox. Denn nachdem die Lichtroboter die Rookax-Stelen zerstörten, deaktivierten sie sich zu kristallinen Kernen, die möglicherweise von den Synox reprogrammiert werden können. Da diese Waffen quasi unaufhaltbar sind, müssen sie aus dem Verkehr gezogen werden. Der WÄCHTER initiiert also die Invasion der Cranyaa auf dem Planeten Crymon, um die Gefahr auszuschalten.

Er ahnt nicht, dass sein Plan in dreierlei Weise unterlaufen wird. Zum einen be­kommt der Troohn Tronlekk davon Wind, TOTAMS Statthalter auf der geheimen Nachschubbasis Ghoyyol, die TOTAM inzwischen in Hun’arc angelegt hat. Er or­ganisiert eine Falle rings um Crymon, um die vereinigten Kräfte der Cranyaa und Tekras auszulöschen.

Zweitens macht sich eine oppositionelle Gruppe von Renegaten-Cranyaa be­merkbar, die dem geheimnisvollen „Kaiser von Kareton“ huldigen und die Regie­rung stürzen wollen. Und als wenn das noch nicht genügen würde, existiert im­mer noch der Komplott-Clan auf Crymon, der die umfassende Macht ergreifen will … gern auch mit Hilfe der erbeuteten deaktivierten Lichtroboter!

Episode 49: Aktion Lichtroboter

(4. November 1984, digitalisiert 2018)

Nachdem die Cranyaa-Streitmacht im System des Synox-Hauptplaneten Crymon in einen Hinterhalt TOTAMS geraten und dezimiert worden ist, entschließt sich der WÄCHTER, unbeirrt an seinem Plan festzuhalten. Er liquidiert einen Spion des Kaisers von Kareton in seinem eigenen Kommandoschiff und entschließt sich dann, während die Flotte noch gegen die attackierenden Schwarzen Schiffe und anderen Einheiten TOTAMS unter Tronlekks Kommando kämpfen, selbst nach Crymon zu transmittieren und die Lichtroboter im Alleingang zu bergen.

Der WÄCHTER kommt allerdings zu spät – der Komplott-Clan hat die Massen­vernichtungswaffen bereits gestartet, und das Wesen TOTAM ist zudem zuge­gen und verseucht die Ökosphäre Crymons paramental derart, dass die Synox wahnsinnig werden und sich gegenseitig ermorden.

Doch dann überrascht das Schicksal die Verbündeten des Lichts: die Lichtrobo­ter attackieren TOTAMS Streitmacht und schlagen sie in die Flucht. Der intrigan­te Komplott-Clan hatte die Feindprogrammierung abgeschlossen, ehe die Cranyaa auftauchten… und so wurden ausschließlich TOTAMS Einheiten als Feindschiffe programmiert. Nach deren Zerstörung bzw. Flucht deaktivieren sich die Lichtroboter und können von den Cranyaa geborgen werden.

Dennoch bleibt ein sehr schaler Nachgeschmack: ein weiteres, wenn auch ge­fährliches Volk ist vollständig ausgelöscht, und Tausende von Cranyaa und Te­kras sind gefallen. Das Vertrauen in den WÄCHTER ist nun massiv erschüttert, das soll noch verheerende Konsequenzen zeitigen.

Episode 50: ZEITTRANSIT

(6. November 1984, digitalisiert 2018)

Blende in die Todeszone der Waaklors: Die letzten Stunden der Todeszone bre­chen an. Seit Schaffung der außerhalb gelegenen Schockzone und dem Entste­hen dimensionaler Risse ins Normalraumkontinuum ist klar, dass ein unkontrol­lierbarer Rücksturz in einen zutiefst lebensfeindlichen Kosmos bevorsteht.

Entropische Phänomene dringen in die Todeszone ein, Beben zerrütten die Zen­tralwelten der Waaklors, und das Chaos eskaliert immer mehr. Als Oki Stanwer versucht, mithilfe des Traumsarges Kontakt mit den Waaklors oder vielleicht auch den nebulösen Gerlakos, den Besetzern von ANTI-TOTAM zu bekommen, um ihnen die wahren Sachverhalte zu erläutern, da löst sich Oki Stanwer plötz­lich spurlos auf und ist verschwunden.

Er materialisiert anderswo wieder und sieht sich Auge in Auge mit den zwei Dämonen von TOTAM wieder, die in der Todeszone agieren – Wirro und Carthusuum. Beide sind von den Ereignissen ähnlich überrascht wie er, gleichwohl kommt es zu einem ungleichen Duell, bei dem beide Dämonen sterben.

Anschließend lassen sich von der STELE Oki Stanwers Mentalsignale wieder or­ten, und buchstäblich in letzter Minute kann er von der Waaklor-Zentralwelt Rolaan evakuiert werden, ehe der Planet unter den dimensionalen Einflüssen kollabiert.

Das ist nur langfristig nicht hilfreich, denn ein dimensionaler Sog, den TOTAM selbst initiiert hat, reißt ANTI-TOTAM, die Stele, OREOC und den Transmitter­mond sowie die zerborstenen Reste der Welten der Waaklors mit sich in einen Dimensionsschlauch, an dessen Ende ein Reich ohne Wiederkehr wartet: das Zeituniversum...

Soweit die dramatischen Geschehnisse der Bände 46-50 der FdC-Serie. In der kommenden Folge der „Close Ups“ kehren wir ins Reich der Cranyaa zurück und widmen uns der dortigen Innenpolitik, die von der Terrororganisation Komman­do Erste Stunde und den Agenten des Kaisers von Kareton dominiert wird.

Nächste Woche geht es hier wieder um meine Kreativbiografie im finsteren Winter 2013/14.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 237: Die Tugenden der Kurtisanen

Posted Oktober 9th, 2019 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

wie in der vergangenen Woche versprochen – heute mache ich mal wieder mehr Worte als neulich. Und das bei einem Buch, das ich im gleichen Jahr las… indes, ihr werdet es spüren, es hat deutlich mehr Diskussionspotenzial als die kurzweiligen Comicabenteuer eines Dimensionsdetektivs. Und ja, natürlich hat das Buch auch deutlich mehr Seiten, aber das ist nicht wirklich entscheidend.

Zentral ist stets die inhaltliche Qualität, der Fokus der Aufmerksamkeit und die schillernde Vielgestaltigkeit dessen, was ich gelesen habe. Das muss nicht unbe­dingt sehr lang sein, um gehaltvoll zu sein (ist es aber meistens – ich bin eben nicht die Form von Leser, die kurzen philosophischen Texten seitenlange Ausle­gungsexkurse angedeihen lässt, sondern versuche schon, mich über vergleichs­weise leicht lesbare Bücher auszutauschen. Sollte jemand etwas anderes hier suchen, würde ich vorschlagen, er oder sie sucht sich einen philosophischen Blog, den es gewiss auch irgendwo in den Weiten des World Wide Web gibt).

Mit dem vorliegenden Buch durcheilen wir die Jahrhunderte und, genau ge­nommen, sogar die Jahrtausende. Die Kulturhistorikerin Susan Griffin durch­leuchtet das Phänomen und das Wesen der Kurtisanenkultur auf kulturwissen­schaftlicher, aber ausgesprochen kurzweiliger Basis und rüttelt so auf schöne Weise an vielleicht bestehenden Vorurteilen. Dass das Marketing ihr die Sache dann so schwermachte (wie ich unten andeute), ist nicht ihr anzulasten.

Entscheidend war, fand ich damals und finde es heute immer noch, dass dieses Buch mein Interesse erweckte und ich es bald nach Erwerb neugierig und mit Gewinn durchschmökerte. Und ja, ich leugne nicht, dass es mich in einer kreati­ven Phase meines eigenen schriftstellerischen Schaffens traf, als ich derlei Rat­schlag durchaus brauchte. Es sei nur kurz angedeutet – in meinem tropischen Archipel, der romantisch-erotischen Gegenwelt zu meinem zentralen kreativen Hauptwerk, dem Oki Stanwer Mythos (OSM), war ich damals gerade dabei, in die komplexen Tiefen der Archipel-Metropole Asmaar-Len einzutauchen.

Und Asmaar-Len, das werdet ihr vermutlich beizeiten durch entsprechende Ver­öffentlichungen von mir erfahren, besitzt eine sehr ausgeprägte Kurtisanen-Ge­sellschaft, die dort gewissermaßen via Ausbildungsberuf „herangezüchtet“ wir­d.

Höchste Zeit also für mich, zu erfahren, was diese so zwiespältig wahrgenom­menen Frauen ausmachte. Und das vorliegende Buch machte mir vieles von ihrem Wesen verständlicher.

Vorhang auf für:

Die Tugenden der Kurtisanen

(OT: The Book of the Courtesans)

von Susan Griffin

Diederichs-Verlag, 2002

324 Seiten, geb.

Übersetzt von Elisabeth Liebl

Kurtisanen, das ist ein Wort aus dem Gestern, denkt der Uneingeweihte. Ver­ruchte Frauen, die in der mondänen Zeit der vergangenen zwei Jahrhunderte im großbürgerlichen und adeligen Milieu zu Ruhm und nicht unumstrittener Aner­kennung gelangten, indem sie die Reize ihres Körpers für Geld an diejenigen vermieteten, die es bezahlen konnten. Also, könnte man moralisch urteilen, durchaus dubiose, verworfene Geschöpfe, die man besser meidet.

Wer so denkt, wird über den Titel des Buches unweigerlich stolpern müssen. Tugenden? Tugenden der Kurtisanen? Wo doch ihre „Berufsbeschreibung“ schon an sich den Begriff der Tugend ausschließt, ja, sie als genaues Gegenteil bürgerlicher Tugenden erscheinen lässt? Wie geht das zusammen?

Wer nicht sogleich das Buch aus der Hand legt, abgeschreckt von dem frivolen Berufsstand der Kurtisanen, der heute gerne – und zu Unrecht – mit dem der Prostituierten in einem Atemzug genannt wird, wer neugierig geworden ist, wie eine Autorin, zudem auch noch eine feministisch angehauchte wie Susan Grif­fin, argumentiert, der wird überrascht werden. Er muss vermutlich eine Reihe liebgewonnener Vorurteile über Bord werfen, die ihm das Leben leicht gemacht haben und verschiedene Dinge aus gänzlich ungewohnten Blickwinkeln betrach­ten.

Der Verlag hat es dem Betrachter freilich nicht leicht gemacht. In der Hoffnung, mit berühmten Namen zu prunken und anzuziehen, projizierte er ein legendä­res Nadar-Foto Sarah Bernhardts auf das Titelbild und grenzte unzulässig den zeitlichen Rahmen ein. „Mächtige Frauen mit eigener Moral. Von Madame de Pompadour bis Lola Montez“ heißt es im Untertitel. Tja, korrigieren wir das ein­mal zuerst.

Die Spur der Kurtisanen fängt natürlich nicht erst im 18. Jahrhundert an, und sie endet auch nicht zu Beginn des 20. Vielmehr bedingt die Spurensuche, auf die Susan Griffin uns in ihrem in sieben Bereiche subtil unterteilten Buch mitnimmt, auch Stippvisiten im antiken Griechenland bei der legendären Kurtisane Phryne, die uns heute noch aus jeder antiken Venus-Büste entgegenstrahlt, sowie im frühen Venedig des 16. und 17. Jahrhunderts, wo den Forschern zufolge zeit­weilig auf 100.000 Einwohner nicht weniger als 10.000 Kurtisanen kamen.

Schöne Frauen finden wir hier, hinreißende Biografien und unglaubliche Wech­selfälle des Schicksals. Ob wir die ätherische Liane de Pougy nehmen, der ein Freier nicht weniger als 80 Millionen Franc zahlte, um sie einmal nackt zu sehen und die von ihrem Mann niedergeschossen wird (es aber überlebt, mit zwei Ku­geln in der Hüfte), ob wir irische, ungebärdige Kinder kennenlernen, die sich später als spanische Tänzerinnen ausgeben oder den Berufsstand der Näherin­nen, Stickerinnen und Schauspielerinnen im 18. und 19. Jahrhundert aufsuchen, um den verschlungenen Pfaden der Lebenslinien unglücklicher Frauen zu fol­gen, überall gibt es unerwartete Entdeckungen zu gewärtigen.

Griffin erzählt davon, dass es zu schlicht ist, nur auf die Oberfläche zu schauen, auf das, was die Kurtisanen aus sich gemacht haben, als sie erst einmal erfolg­reich waren. Sie beschreibt stattdessen, in guter Historikertradition bis zur Wur­zel ihrer Existenz zurückgehend, teilweise zwei Generationen weit zurück, wie das komplexe Geflecht der Vereinigungen von Männern und Frauen das Schick­sal vorausbestimmt. Und immer wieder wird sichtbar, dass die jungen Mädchen aus verzweifelten, aussichtslosen Berufsständen und Gesellschaftsklassen sich gegen das Schicksal auflehnen, gegen die gesellschaftlichen Konventionen und ihre düstere Zukunft.

Und Kurtisanen werden.

Das lässt dem Leser dann doch unwillkürlich den Atem stocken: Kurtisane als Berufswunsch, der das Leben verbessert? Irgendwie lässt sich das nun gar nicht mit dem Klischee der moralischen Verdorbenheit in Einklang bringen, es hat so sehr wenig mit dem verrufenen Image der Hure von heute zu tun.

Gewiss, das Fleischliche ist nicht zu verleugnen, es ist da, und es macht natür­lich die Frauen zu Objekten, hauptsächlich sexuell wahrgenommen zu werden und zu einem guten Teil mit Sex ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Aber die Kurtisanen drehen in vielerlei Hinsicht den Spieß um. Nicht SIE sind es am Ende, die am Haken zappeln, sondern vielmehr ihre Freier, die Männer, die sich arme Näherinnentöchter und Schauspielerinnen auf drittklassigen Bühnen angeln. Und sie sind nicht erfolglos damit – Schriftsteller gehen ihnen ebenso auf den Leim wie Goldsucher am Klondike, Industriemagnaten, Millionäre, Filmema­cher, Schauspieler, Adelige, gelegentlich sogar Könige (die wie im Fall von Lud­wig I. von Bayern dadurch ruiniert werden können).

Doch wie schaffen sie das?

Schön müssen sie aussehen, natürlich, aber Schönheit alleine genügt nicht, denn der Wettbewerb unter den verzweifelten Frauen aller Zeitalter ist groß, der Wunsch, ganz nach oben zu kommen, weit verbreitet. Und so legt die Auto­rin Susan Griffin, indem sie die Psychologie und die „Technik“ der Kurtisanen durchleuchtet und mit deren Lebensläufen parallel schaltet, die Tugenden of­fen, sagen wir besser: die Fähigkeiten (denn „Tugenden“ halte ich persönlich für einen etwas zu wertenden Terminus, der allein von der Übersetzerin und dem Verlag als Etikett gewählt wurde, der besseren Verkaufbarkeit wegen) dieser er­folgreichen Frauen offen.

Wir lernen etwas über das Timing, das wesentlich mehr ist, als nur zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Schönheit wurde schon angesprochen, ein verwel­kendes und fragiles Gut (manche der Kurtisanen wurden nur 40 Jahre alt). Keckheit fällt dem Leser nicht unbedingt als „Tugend“ einer Kurtisane ein, ist aber zwingend erforderlich. Brillanz hat hier auch mit Wissen, Belesenheit, teil­weise sogar mit Philosophie zu tun (die Kurtisane Tullia d’Aragona war beispiels­weise beides in einer Gestalt – Philosophin und Kurtisane). Lebensfreude er­scheint nahe liegend, doch sie beschränkt sich keineswegs nur auf die jugendli­chen Jahre, sondern kann auch in hohem Alter noch wirken. Grazie kann den Männern schier den Kopf rauben und sie zu Dingen veranlassen, die ein unbe­einflusster Beobachter als schieren Wahnsinn bezeichnet. Und zuletzt muss eine erfolgreiche Kurtisane noch Charme aufweisen.

Vielseitige Fähigkeiten, die bei jeder der so genannten „grandes horizontales“ unterschiedlich stark ausgeprägt sind, und deren Kombination, je nach Zeit und Land, nach Berufsstand und Zielgruppe verschieden erfolgreich angebracht wer­den können. Die Kurtisane Phryne beispielsweise war zum Ende ihres Lebens steinreich. Die Kurtisane Madame Du Barry endete hingegen weinend und jam­mernd auf dem Schafott der Französischen Revolution. Und wer hätte gedacht, dass sich auch eine Frau wie Coco Chanel (genau, Coco Chanel!) letzten Endes als Kurtisane entpuppt…?

Das Buch hält, sehr unterhaltsam und nachdenklich geschrieben, eine Fülle von faszinierenden Biografien parat. Die thematische Struktur des Werkes macht ein gewisses beliebiges Springen unumgänglich, was aber auch seinen Reiz aus­macht. Es ist wie ein Knäuel voller Schlingen, das gelegentlich von einer Lebens­linie zur nächsten, von einem Jahrhundert zum darauffolgenden (oder auch tau­send Jahre zurück) springt. Und so subtil, wie die Moralität der Kurtisanen se­ziert wird, erhalten auch in allen Zeiten die Berufsstände der Männergesell­schaft „ihr Fett weg“, ihre Amoralität, gebrochene Versprechen, das religiöse Bekenntnis nach Keuschheit auf der einen Seite, auf der anderen Seite Kardinä­le, die die Ehemänner von Kurtisanen ins Gefängnis werfen lassen, um fleischli­che Dienste zu erpressen, die sie eigentlich gar nicht beanspruchen dürften, ei­fersüchtige Liebhaber oder Ehemänner…

Doch, der scharfsinnige Leser merkt den feministischen Anspruch des Buches rasch, ein Anspruch, der sich in der Aussage kondensieren lässt, dass die Kurti­sanen früherer Jahrhunderte, streng genommen, indem sie ihre eigene Moral aufstellten und damit gegen die vorherrschenden Regeln der durchaus repres­siv zu nennenden Gesellschaft opponierten, unter heutigen Gesichtspunkten als Vorreiterinnen der Frauenbefreiung zu verstehen sind.

Der Standpunkt ist gewöhnungsbedürftig, wenn man Kurtisanentum und das Leben als Liebesdienerin nur unter dem Aspekt der Ausbeutung der Frau durch das Patriarchat betrachten möchte. Diese Vereinfachung wird hier nicht vorge­nommen, sondern auch gelegentlich auf süffisant-ironische Art und Weise ad absurdum geführt.

Es lässt sich resümieren, dass derjenige Leser, der für Alltagsgeschichte sein Herz entdecken möchte, hier gut aufgehoben ist. Und danach hat er vielleicht Appetit auf das eine oder andere Buch, das berühmte Kurtisanen in späteren Jahren geschrieben haben, oder auf Emile Zolas Nana, vielleicht möchte er auch gerne ins Theater gehen oder sich die eine oder andere Biografie zu Gemüte führen. Doch, dies ist ein guter Weg, sich für Geschichte zu begeistern.

© 2004 by Uwe Lammers

Auch mit einem Abstand von gut 15 Lesejahren ist zu konstatieren, dass man dieses Buch nach wie vor mit großem Gewinn lesen kann – egal übrigens, ob der Archipel nun für Leser zugänglich ist oder nicht. Als kulturhistorisches Phä­nomen haben Susan Griffins Ausführungen über die Kurtisanen auch für das Verständnis unserer Gegenwart einigen Wert. Wer sich also von meiner obigen Rezension angesprochen fühlt, tut gut daran, das Buch zu suchen.

In der nächsten Woche tauchen wir buchstäblich zurück in den Parallelkosmos von Clive Cussler, dessen Bücher ich jetzt in etwas größeren Abständen rezen­sieren werde… immerhin nähern wir uns da so allmählich der Lektüregegen­wart.

Bleibt neugierig, Freunde! Bis nächste Woche!

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

vor vier Wochen schwenkten wir in dieser Artikelreihe über Silvester 2016 ins Frühjahr 2017, von dem heute die Rede sein soll. Ihr habt ja als Leser meiner E-Books hautnah miterleben können, wie wenig da los war, nämlich fast gar nichts. Der zentrale Grund lag in meiner Vollzeit-Beschäftigung an der TU Braunschweig, die mich kreativ kaum mehr zu Atem kommen ließ. Und wie ich es andeutete: ich fühlte mich kreativ unausgelastet, und der Innendruck stieg immer weiter, aufwärts in Richtung Entladung, Katharsis, Explosion, wie auch immer man das nennen möchte.

Das war ein verzögerter Prozess, eindeutig. Im Laufe der Jahrzehnte habe ich schon ein ziemliches Ausdauerpotenzial entwickelt, das sich manchmal freilich an den falschen Stellen äußert. Will heißen: ich bin dann ein wenig wie eine duldsame Frau, die still vor sich hinleidet und hofft, die Dinge würden alsbald ir­gendwie besser werden, während sie es eben gerade nicht werden.

Nicht gerade ein Garant für Zufriedenheit? Wohl wahr. Aber so tickte ich im Frühjahr 2017. Leidtragende wart ihr dann als meine Leser und natürlich mein E-Book-Programm, das stockte und stockte… wenig witzig.

Wie wirkte sich das im Monat Januar 2017 aus?

Der Monat wirkt auf den ersten Blick durchschnittlich: 23 fertige Werke, von de­nen freilich 6 auf Blogartikel entfallen. Weitere 4 wurden für die nächsten Fort­setzungsteile des OSM-Romans „Die Totenköpfe 1: Die Alte Armee“ gebraucht, der ja ab Frühjahr 2017 im Fanzine Baden-Württemberg Aktuell (BWA) er­schien. Dass sich das bis Anfang 2019 hinziehen sollte, wusste ich zu dem Zeit­punkt noch nicht.

Der jüngst erwähnte wissenschaftliche Artikel hielt mich weiter in Atem, aber die Arbeit daran wurde wohltuend kontrastiert von der Fertigstellung des Ban­des 1800 des Oki Stanwer Mythos! Dieser Band, „Sklaven des SYNDIKATS“, ist wirklich ein höchst bemerkenswerter Band, der auf einer geheimnisvollen Welt namens TRANSFER-1004 spielt. Ein gigantisches Museum (und damit meine ich wirklich: gigantisch, es macht einem Gebirgsmassiv ernstlich Konkurrenz!) steht da ebenso im Zentrum wie eine untergegangene Spezies, die Talather. Aber das ist natürlich nicht alles. Dummerweise ist das der zweite Teil einer Trilogie und dies in KONFLIKT 22 „Oki Stanwer – Der Schattenfürst“, wo diese Bände noch nicht an die schon existierenden angeschlossen werden konnten.

Ja, es juckt mich in den Fingern, dorthin zurückzukehren, aber das ist schwierig. Einmal, weil es sich bei dem Handlungsschauplatz um das GRALSREICH der ne­gativen GRALSJÄGER handelt, von denen ich immer noch viel zu wenig verstehe. Zweitens, weil KONFLIKT 22 der Ausgangspunkt für die transuniversalen Zeitrei­sen ist, was bedeutet, dass alles, was sich dort ereignet, erdbebenartige Auswir­kungen auf die Vergangenheit und Zukunft des OSM hat. Da ist also vorsichtiges Navigieren angesagt.

Kein Wunder also, dass ich mich jenseits des Bandes OSM 1800 lieber wieder ganz anderen Dingen widmete. Zum Beispiel um die immer noch akute Aufga­be, die KONFLIKTE 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ und 18 „Kampf ge­gen TOTAMS Dämonen und Schergen“ abzuschreiben und zu kommentieren. Da kam ich ganz gut voran.

Es schlossen sich weitere Stippvisiten in Archipel- und Erotic Empire-Fragmen­ten an, kurz war ich auch zu Gast in KONFLIKT 19 „Oki Stanwer – Der Missionar“. E-Book-technisch feilte ich an der Storysammlung „Die Kristalltränen und ande­re phantastische Geschichten“ (erschienen 2019) sowie an dem 6. Annalen-E-Book „Mein Freund, der Totenkopf“ (erschienen noch 2017). Und gegen Mo­natsende gelang es mir, eine Handlungslücke in KONFLIKT 4 „Oki Stanwer – Der Insel-Regent“ zu schließen, indem ich Band 21 der Serie schrieb, „Geheimnisse der Baumeister“.

Zufrieden damit? Nein, zum Teufel!

Februar 2017 bewegte sich im gleichen Umfeld. Mit 24 Werken schuf ich annä­hernd soviel Text wie im Vormonat, wieder entfielen 8 davon auf Blogartikel, wieder kämpfte ich mich durch Neufassungen des wissenschaftlichen Artikels sowie durch einen Vortragstext, den ich diesen Monat in München zu halten hatte.

Erfreulicher war, dass ich Teil 1 und Teil 2 des E-Books „Mein Freund, der Toten­kopf“ mit relativ wenig Aufwand fertigstellen konnte. Gegen Monatsende schrieb ich außerdem vorauseilend für die 2. Perry Rhodan-Tage Osnabrück (an denen ich leider wieder nicht teilnehmen konnte!), einen Beitrag für das 2017er-Conbuch. Vielleicht kennt ihn der eine oder andere von euch.

Damals ging ich noch immer naiv davon aus, die Vollzeitstelle würde einen ge­wissen Gewöhnungseffekt bewirken, der mich alsbald in die Lage versetzen könnte, wieder regelmäßiger E-Books zu verfassen. Deshalb beschäftigte sich der eben genannte Artikel auch sehr vorauseilend mit dem ersten Band der Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“, also mit „Im Feuerglanz der Grünen Galaxis“. Es sollte auch hier bis zum Jahr 2019 dauern, ehe ich es veröffentli­chen konnte. Tut mir sehr leid, Freunde… die Umstände waren damals echt nicht gnädig zu mir.

Ansonsten? Entstanden im Februar 2017 jede Menge Rezensionen. Ich würde sagen, das, was das restliche Jahr zunehmend überschattete, fing hier an: Ich begann mich geradewegs mit Lektüre zu betäuben, was langfristig ein echtes Problem werden sollte, das übrigens auch das Jahr 2018 munter anhielt. Inzwi­schen ist es ein wenig gedrosselt. Aber damals… du liebe Güte!

Dazwischen oszillierte ich wie üblich hin und her. Archipel-Fragmente, Erotic Empire, kommentierte OSM-Abschriften… ihr kennt das inzwischen. Ich machte sogar einen halbherzigen Versuch, an Band 4 der OSM-Serie 7 „Oki Stanwer – Held der Hohlwelt“ weiterzuschreiben. Ganz recht, an „Schmelztiegel Shallakhon“, der schließlich anno 2019 zum Band 1900 des OSM werden sollte. Auch davon ahnte ich natürlich nichts, wie auch?

Zufriedenheit? Eher nicht. Ich hoffte auf den Monat März.

Auf den ersten Blick sieht auch der recht ordentlich aus: 28 fertige Werke. Und wieder wird das Gesicht länger bei näherer Betrachtung: 11 Blogartikel. 10 Re­zensionen.

Da bleibt nicht mehr viel, sagt ihr beunruhigt? Recht habt ihr. Ich schrieb mit „Der Legendensammler und das Mädchen“ eine alte Archipel-Story ab, deren Originaldatei irgendwie unter die Räder gekommen war. Mit „Giannas Geheim­nis“ aktualisierte ich eine weitere Archipel-Geschichte. Und ich hatte den nächsten wissenschaftlichen Vortrag am Hals, der mich eine Menge Zeit kostete. Die Folge war ein Wegdriften vom E-Book-Programm, hinüber in den Archipel, wo ich einige Zeit mit unterschiedlich langen Fragmenten zubrachte. Womit etwa genau? Nun, mit „Assarons Abenteuer“, „Sibylle“, „Die Zwillinge“, „Kapitän Taisanors Geschichte“ und „Die Rollenspielerin“.

Ist es erforderlich zu erwähnen, dass ich bei keiner davon sonderlich weit vom Fleck kam? Eher nicht, hm?

Ich trat immer noch auf der Stelle und traf mittelfristig eine Entscheidung, die beiden „Totenkopf“-Teilromane als E-Book vorzeitig zu veröffentlichen. Das plante ich für das zweite Quartal 2017, und wie ihr sehen werdet, gelang das auch.

Was ich in diesem Zeitfenster sonst noch machen konnte, davon erzähle ich euch beim nächsten Mal.

Bis demnächst, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 236: Der falsche Präsident (2/E)

Posted Oktober 2nd, 2019 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

vor vier Wochen stellte ich euch im Blogartikel 232 den ersten Teil dieses wirk­lich etwas kuriosen Comic-Zweiteilers vor. Hier liegt der – vermutlich – abschlie­ßende Band vor. Es mag sein, dass es weitere davon gibt, aber ich habe das nie recherchiert. Wer nach der Lektüre meiner beiden Rezensionen neugierig auf diese Alben und die darin dargestellte Welt geworden sein sollte, kann das ja selbsttätig gern nachholen.

Tatsache ist, dass man an diesem Album erkennen kann, wie schwierig die Sa­che mit den Parallelwelten ist … es ist nicht so, dass man einfach mal rüber­macht und dann eine Rückfahrkarte besorgt und prompt wieder daheim ist. So war das schon nicht bei der Fernsehserie „Sliders“ in den 90er Jahren, so ist es nicht in Frank Schätzings aktuellem Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“, den ich jetzt aktuell im April 2019 gerade lese und den ich zweifellos auch für den Rezensions-Blog aufbereiten werde. Und hier ist es schon überhaupt nicht der Fall.

Was heißt das? Clemens Skunk-Petersen hat doch seinen ersten Parallelwelt-Fall mit Bravour gelöst, nicht wahr? Ja, aber … und dieses Aber ist ein großes Aber, ihr werdet es gleich erleben, wenn ihr weiterlest:

Der falsche Präsident

Band 2 der Serie „Der Dimensionsdetektiv“

Comic von Niels Søndergaard & Ole C. Christensen

Carlsen-Comics, Juli 1993

48 Seiten, Preis: damals 16.80 DM

Und schon wieder stecken der erfolglose Detektiv Clemens Skunk-Petersen und seine Sekretärin Pippi mitten in den Problemen, und nicht nur sie alleine: sie haben zwar gerade soeben in der Dimension des sozialistischen Dänemark eine direkte Konfrontation mit der Geheimpolizei und einem Mörder, der zudem auch noch Clemens Skunk-Petersen hieß, überstanden und konnten mit dem MDT – dem „Mobilen Dimensions-Transformer“ – in eine andere Dimension flüchten.1 Aber das war es auch schon.

Der Teufel steckt nämlich im Detail, und das heißt in diesem Fall: nur der Erfin­der des Wagens kannte die Koordinaten von Clemens´ Heimatwelt. Der Erfinder – ein alternativer Clemens Skunk-Petersen – ist aber dummerweise über den Haufen geschossen worden, und ihr Auto nun relativ zersiebt. Zusammen mit einer völlig verzweifelten Version von Clemens´ Sekretärin Pippi, die es nun ge­wissermaßen doppelt gibt, irren sie deshalb durch die Dimensionen und tau­chen schließlich in einem weiteren alternativen Kopenhagen auf, das zum Zen­trum eines Weltstaates geworden ist, der „Vereinigten Staaten der Freien Welt“, die am Rande eines weltweiten Krieges stehen.

Hier finden sie nicht nur einen genießbaren Imbiss und haben prompt das Pro­blem, Finanz vorweisen zu müssen, nein, Clemens stolpert auch unvermittelt über eine Attentäterin, die den Staatspräsidenten Larsen ermorden möchte. Die Sekretärin Pippi wird erpresst, und dann stellt sich zur allgemeinen Verblüffung heraus, dass der Erbauer der einzuweihenden „Großen Meerjungfrau“ identisch ist mit Clemens Skunk-Petersen, und seine Sekretärin ist, man darf raten, na klar: Pippi.

Konsequenz: der schönste Schlamassel …

Mal wieder hat das Zeichner- und Autorenduo seinen wilden Phantasien freien Lauf gelassen und eine ziemlich überdrehte Story abgeliefert, leider erheblich brutaler als der Erstling, nicht ganz so klug durchdacht, aber immer sehr amüsant zu lesen. Allein die Idee mit der „Großen Meerjungfrau“ als Pendant zur Freiheitsstatue ist doch wirklich kess. Auf die Idee sollten die Dänen mal wirklich kommen. Könnte als Publikumsmagnet wirken.

Auch hier: ein durchaus empfehlenswertes, wenn auch nur noch antiquarisch zu findendes Album.

© 2004 by Uwe Lammers

Ja, das ist einmal mehr eine sehr kurze Form des Rezensions-Blogs, gebe ich zu. Aber das ist, glaube ich, den meisten Comicalben zu eigen, die ich vor über zehn Jahren gelesen habe. Ein Analogon gibt es bei den Kinderbüchern von KBV („Die Entdecker-Zeitung“, „Die Maya-Zeitung“ usw.), die auch relativ kursorisch von mir besprochen werden, weil sie schlicht über relativ wenig Textinhalt verfügen.

Vertraut mir, das bleibt nicht so. Schon in der kommenden Woche mache ich euch mit einem Sachbuch vertraut, zu dem mir deutlich mehr Worte einfielen. Schaut einfach mal wieder herein und lasst euch vom Thema überraschen.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Vgl. 1. Album: „Der rätselhafte 1. Mai“  bzw. Rezensions-Blog 232 vom 4. September 2019.

Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos,

seit Jahrhunderten warteten die friedliebenden Yantihni auf den stellaren Erst­kontakt mit einer fremden raumfahrenden Zivilisation. Und nun kommt es tat­sächlich dazu – im heimischen Yinihr-System materialisiert ein fremdes Raum­schiff und sorgt für Aufregung. Alle Theorien eines Erstkontaktes werden schnell Makulatur, denn der Ankömmling, der sich Verkünder Jodaarin aus dem Volk der Allis nennt, hat nicht nur die schiffbrüchigen Raumfahrer des Expediti­onsschiffes GHANTUURON an Bord, sondern auch ein Bündnis im Sinn.

Die Yantihni werden eingebunden in das System der Allianz des Lichts und ste­hen ab sofort im Bann der Baumeister und der Allis. Sie werden dem so ge­nannten OKI-STANWER-GESETZ untergeordnet, und von diesem Moment an wandeln sich die Zeiten ganz massiv.

Zunächst sieht alles sehr positiv aus, denn die technologisch überlegenen Allis haben unglaubliche Verbesserungen mitgebracht, die sie bereitwillig mit den Bewohnern des yantihnischen Sternenreiches teilen.

Doch sie bringen auch Zumutungen. Und Gefahren.

Denn die Allis unter dem Baumeister Nogon führen einen kosmischen Krieg ge­gen das Terrorimperium der Troohns. Und der Feind ist schon bestürzend nah, wie die Yantihni alsbald verstehen müssen …

Erlebt den Zeitenwandel des yantihnischen Reiches mit in meinem neuen E-Book „Zeitenwandel“, Band 31 der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“. Es ist ab sofort im EPUB-Format auf Amazon-KDP zum üblichen Preis von 1,49 Euro erhältlich.

Ich wünsche euch angenehmes Lesevergnügen.

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Wochen-Blog 343: Work in Progress, Part 79 – Der OSM im Juni 2019

Posted September 29th, 2019 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

der Monat Juni katapultierte mich aus der temperaturbedingten Wohlfühlzone in ein Chaos der Gluthitze, was dann ab Mitte des Monats dazu führte, dass ich nur noch kurzzeitig und flackernd kreativ tätig sein konnte und zum Monatsen­de völlig ermattete. Kein Wunder, wenn das Thermometer draußen munter 34 Grad positiv anzeigt, also minimal zehn Grad oberhalb meiner Komfortzone, was Temperaturen angeht.

Es mag verwirren, dass ich dennoch mit 42 beendeten Werken erstaunlich viel schreiben konnte. Das hat seine Gründe, die zu einem großen Teil hier im Blog­artikel nicht abgebildet werden, weil sie nicht mit dem OSM und dem Archipel zu tun haben. Das bildet ja den Fokus meiner „Work in Progress“-Berichte, die deshalb auch nur Ausschnitte des Gesamtbildes sind. Das Gesamtbild entfaltet sich nur in meinen parallel geführten Kreativkalendern und den jährlich geführ­ten Storyheften, die seit 1985 entstanden sind. Für spätere Forscher, die sich vielleicht mal um die Analyse meines Schaffensprozesses kümmern wollen, werden das Quellen ersten Ranges sein, die „Work in Progress“-Blogs nur teil­weise.

Warum also habe ich so viele Titel fertig gestellt in diesem Monat? Das hat zum einen mit der fortwährenden Digitalisierung der „Horrorwelt“-Serie zu tun, bei der ich aktuell Band 46 beendet habe. Diese Titel tauchen hier nicht auf. Zum anderen ging die Rezensions-Lektüre natürlich fort, und die Rezensionen er­scheinen hier ebenso wenig. Und zum dritten überkam mich der dringende Wunsch, alte Geschichten zu retten, insbesondere solche aus dem Jahre 1983. Das war, weil sie recht kurz waren, nicht allzu zeitaufwändig – jedenfalls nicht das Abschreiben. Das Kommentieren entwickelte sich dann schon mehr zu ei­nem Alptraum, weil es geradezu unendlich viele Fehler gab. Und da eine dieser Geschichten mir nur noch in der damaligen Abdruckversion vorlag (bzw. eine im Abdruck und im Original) und beide Herausgeber ebenfalls unglaublich viele Fehler (und bisweilen eigenwillige Verschlimmbesserungen) eingebaut hatten, war die Textanalyse und Kommentierung… anstrengend.

Im E-Book-Bereich, wo es auf Konzentration und präzise Formulierung ankam, kam ich dagegen nicht recht vom Fleck und habe sinnvollerweise mehr oder weniger pausiert. Das, was insgesamt von Relevanz für diese Artikelreihe im Monat Juni entstand, war also Folgendes:

Blogartikel 338: Work in Progress, Part 78

(Glossar der Story „Das Mysterium II“)

12Neu 63: TOTAMS EXIL

12Neu 64: Reehn Ohf Ty

12Neu 65: ARC

12Neu 67: Odyssee der Tasvaner

12Neu 66: Galaxis der Toten

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“)

(12Neu 68: Der Verräter im Rat)

Anmerkung: Hieran sieht man relativ stark, dass mich die 60er-Bände der BdC-Serie ziemlich stark mitgerissen haben, z. T. so stark, dass ich kaum daraus wie­der auftauchen konnte. Ich hoffe, dass sie beizeiten in der Ausarbeitung mindes­tens ebenso stürmisch für euch Leser sein werden, denn das hier ist tatsächlich großartiges phantastisches Abenteuer. Bizarre, gefährliche Schauplätze, mons­tröse Entitäten, die Intrigen spinnen, furchtbare emotionale Verwerfungen und kosmische Enthüllungen, die sich andeuten und den Blick auf neue Schrecken preisgeben… das wird in den 70er- und 80er-Bänden noch deutlich heftiger, aber hier geht das richtig übel los.

14Neu 69: Mordanschlag auf den WÄCHTER

(14Neu 71: Jenseits des Todes)

14Neu 68: Die Graue Eminenz

Anmerkung: Die Hitze machte mir in diesem Monat massiv zu schaffen… so sehr, dass ich diesen Titel in meiner Aufstellung glatt übersah und stattdessen versehentlich eine Rezension doppelt eintrug. Das gab mir anschließend die Ge­legenheit, diese Zeile zu löschen und die genannte Episode nachzufügen. Puh, dachte ich, da habe ich noch mal Glück gehabt…!

(Sterneninsel der Wunder – OSM-Roman)

Anmerkung: Das war die Überraschung des Monats, ganz ehrlich. Schon seit Monaten brodelte es in meinem Unterbewusstsein, und als Oki Stanwers Expe­dition in KONFLIKT 12 in der kommentierten Digitalisierungsfassung der Serie endlich den Fuß auf eine Welt der Baumeister-Galaxis Arc setzte, da konnte ich dem brodelnden Sturm in meinem Innern keinen genügenden Widerstand mehr entgegensetzen, und binnen weniger Tage schossen diese ersten Bilderblenden aus mir heraus und kondensierten in – inzwischen – 55 Seiten Text. Im Detail er­zähle ich euch davon in sechs Wochen im Blog Nr. 349. Aber ich deute schon mal an: es ist ein neues OSM-Universum, und es wird die Lücke füllen zwischen KONFLIKT 2 „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ und KONFLIKT 4 „Oki Stan­wer – Der Insel-Regent“.

KONFLIKT 3, ganz recht. Mehr dazu demnächst.

(Gefunden in den Dünen – Archipel-Story)

(Glossar der Serie „Kampf gegen TOTAMS Dämonen und Schergen“)

14Neu 70: Verfolgungsjagd zur schwarzen Welt

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“)

(E-Book BdC 2: Gestrandet in Bytharg)

(12Neu 69: Zu Besuch beim Bösen)

Anmerkung: Hitzeschaden zum zweiten. Diesmal glühten die Temperaturen draußen wirklich schon, und ich trug hier kurzerhand in das Heft den Titel „Au­dienz beim Bösen“ ein… inhaltlich zwar richtig, aber die Episode heißt einfach nicht so. Musste ich heute also auch korrigieren. Ihr seht, Hitze macht mich massiv anfällig für Fehler. Da war es wirklich gut, die Finger von den E-Book-Skripten zu lassen… fast jedenfalls.

(E-Book TI 31: Zeitenwandel)

(DSj 56: Die Mauern der Offenbarung)

Anmerkung: Das hier war eigentlich nur eine kleine Stippvisite, um zu sehen, wie weit ich in diesem unheimlichen Band gekommen bin… noch nicht weit ge­nug. Ich führte ein paar Korrekturen aus und verließ den KONFLIKT 28 schnell wieder. Die Gefahr, sich in dieser Welt buchstäblich zu verlieren, ist aktuell zu groß… und dann noch im Innern von TOTAMS Leiche…

(12Neu 70: Legende der Vernichtung)

Blogartikel 342: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXX)

Ihr seht, rein substanziell ist das nicht sehr viel gewesen. Wenigstens nicht, wenn man den Fokus des OSM und des Archipels anlegt. Schließlich gelten alle oben eingeklammerten Werke als „works in progress“ und sind noch nicht voll­endet.

Ungeachtet dessen blicke ich durchaus zufrieden auf diesen Monat zurück und hoffe, dass der Juli – wie die Wetterprognosen aussagen – nicht gar so heiß werden wird. Das würde sowohl meinen Bewerbungsaktivitäten zugute kom­men wie meiner universitären und kreativen Arbeit.

Drückt mir die Daumen, Freunde, dass sich das wirklich wie erhofft entwickelt. Ob das geklappt hat, erfahrt ihr dann an dieser Stelle in vier Wochen.

Bis nächste Woche, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 235: Blue Mondays

Posted September 25th, 2019 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

ihr kennt das sicherlich auch – es gibt Werke, die einfach das sind, was ich mal als „feel good books“ bezeichnen möchte. „Feel good movies“ kennt so ziemlich jeder, aber vertraut auf meine langjährige Lesekenntnis, das kommt auch bei Büchern vor. Relativ selten, wie ich zugeben muss, und man braucht schon ei­nen gewissen Instinkt, um sie zu finden… aber ja, es gibt sie.

Das hier ist eins davon.

Ein frischer, junger und äußerst vergnüglicher erotisch-romantischer Roman, der zwei Leben gründlich durcheinander wirbelt und für amüsante Konfusion sorgt. Während ich gerade heute (28. März 2019) einen Romanzweiteiler von Vivian Hall auslas, den ich definitiv nicht rezensieren werde, weil die Protagonisten so dermaßen hohl und naiv daherkommen, und das über Hunderte von Seiten absolut nicht abstellen können, ist das bei Dubberley vollständig anders. Hier hat man es mit wirklich lebendigen, flexiblen Leuten zu tun, die dazulernen und sich einfach… ja, wie soll ich das sagen? … nun, die sich einfach natürlich verhalten.

Lässt sich schwer beschreiben.

Wenn ihr aber seht, dass ich über 200 Seiten allein am ersten Lesetag wegknab­berte und kaum wieder aus dem Buch auftauchen mochte, spürt ihr, dass das etwas für eingefleischte Romantiker ist und etwas bestätigt, was ich immer wie­der sage: die meisten guten Romane sind leider viel zu kurz (dieser hier auch), und das Lesevergnügen ist meist nach spätestens 3 Tagen vorbei (hier ebenfalls). Aber wiewohl die Lektüre der Dubberley schon fast anderthalb Jahre zurückliegt, denke ich gern an die Lesestunden zurück, die ich definitiv als amüsante Bereicherung empfunden habe.

Am besten ist es, wenn ihr einen Blick in meine damalige Rezension von 2017 werft… und danach sucht noch besser das Buch dazu. Das lohnt sich echt:

Blue Mondays

(OT: Blue Mondays)

Von Emily Dubberley

Ullstein 28796

368 Seiten, TB

Aus dem Englischen von Sybille Uplegger

ISBN 978-3-548-28796-6

Schon wieder Montag. Arbeitswochenbeginn. Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Seit vier Jahren arbeitet Lucy Green, inzwischen 28 Jahre alt und frisch von einem vermeintlich optimalen Lebenspartner getrennt, in der Redaktion der Medienagentur BAM! unter ihrer herrischen Chefin Anna. Die letzten Wochenenden hat sie sich mit Mehrarbeit für ihre Chefin um die Ohren geschlagen, allmählich hat Lucy das Gefühl, überhaupt für gar nichts mehr Zeit zu finden. Der Job – sie arbeitet an Werbestrategien für Hunde-Lifestyleproduk­te – frisst sie auf, die erhoffte Anerkennung findet sie nicht, und bei Beförde­rungen wird sie regelmäßig übergangen.

Soll das wirklich alles im Leben gewesen sein?

Sie denkt an ihre beiden Schwestern – die eine ist glücklich verheiratet und hat zwei kleine Kinder, die jüngste jettet beneidenswert optimistisch und unver­drossen durch die Welt und erlebt Abenteuer, von denen Lucy mit ihrer zaghaf­ten Lebenseinstellung nur träumen kann. Sie hat einfach nicht den Mut, irgend­etwas zu riskieren, sie ist zu freundlich, tut anderen Menschen gern Gefallen, kann schlecht Nein sagen und wird schamlos ausgenutzt.

Das alles ändert sich an diesem Montag.

Sie ist mit der U-Bahn in London wieder auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle und wird wieder einmal angerempelt, böse angeblickt, obgleich sie gar nichts getan hat, und einmal mehr fühlt sie sich völlig bedeutungslos in der Welt… doch dann ist da dieser dynamische, vergnügte Mann mit seinem großen Picknick­korb, der Lucy in ein amüsantes Gespräch verwickelt und ihre Sinne verwirrt.

Ach, wenn sie doch nur mehr Zeit fände… wenn sie doch nur wagemutiger wäre… wenn sie nicht pünktlich im Büro sein müsste, damit ihre Chefin Anna nicht auf ihr herumhackt…

Und dann verliert der Unbekannte seine Brieftasche, die ihr direkt vor die Füße fällt.

Lucy hat fünf Sekunden, sich zu entscheiden, was sie tut – und sie macht etwas noch nie Dagewesenes: sie entschließt sich ganz spontan dazu, die Brieftasche nicht bei der nächsten Haltestelle abzugeben, sondern rennt dem Unbekannten hinterher, um sie ihm persönlich wieder zu geben. Und damit direkt in ein Abenteuer, das ihr Leben binnen kürzester Zeit komplett auf den Kopf stellt und einen Prozess auslöst, mit dem die biedere Werbeangestellte nie gerechnet hät­te.

An diesem Vormittag findet sie nicht nur den Fremden mit dem Picknickkorb wieder, einen kulinarisch extrem versierten Selfmademan namens Ben Turner, sondern sie kommt in den Genuss eines phantastischen Frühstücks hoch über den Dächern von London, entdeckt dort lebende Flamingos mit gestutzten Flü­geln, und in vollständigem Einverständnis raubt ihr Ben nicht nur ein paar Küs­se, sondern er verleitet sie auch dazu, an diesem Tag blau zu machen und nach Brighton „abzuhauen“, wo er daheim ist.

Ein aufreizendes erotisches Abenteuer, dessen Erfüllung sich freilich erstaunlich hinzieht, wird mit dieser Ereigniskette entfesselt, und eine ganze Reihe von Le­ben ändert sich mit dem von Ben und Lucy, als wären sie Dominosteine in ei­nem komplex aufgestellten Spiel. Und am Ende ist nichts mehr so, wie es ein­mal war…

Emily Dubberley? Nie gehört, den Namen, musste ich zugeben, als ich am 21. Dezember 2017 auf dem Wühltisch über dieses Buch stolperte. Aber da ich grundsätzlich schon seit langem neugierig bin, neue Autorinnen kennen zu ler­nen, da der Roman ferner ausdrücklich als erotischer Roman etikettiert war und zudem sehr romantisch zu werden versprach, wenn man dem Klappentext trau­en durfte, kaufte ich ihn.

Nun, selten habe ich die Investition von 3,99 Euro weniger bedauert als hier. Der Roman reizte mich vom ersten Tag an, ihn unverzüglich „außerhalb der Rei­he“ zu lesen, aber es hat dann doch ein paar Tage gedauert, ehe ich spontan zu­griff und zu schmökern begann. Es mag hinreichen, zu erwähnen, dass ich die ersten 278 Seiten annähernd binnen 24 Stunden las (wenn auch verteilt auf zwei Tage, da ich spät abends mit der Lektüre begann und bis Mitternacht nur das erste Kapitel schaffte).

Es ist ein köstlicher Roman, und das ist nicht allein kulinarisch zu verstehen. Lucy Green ist eine junge, sympathische Frau mit so begreiflichen wie weit ver­breiteten Schwächen, dass sich zweifelsohne zahllose Leserinnen in ihr wieder erkennen werden. Anstrengende Chefs? Kennt man. Nervige, zickige, fordernde Kolleginnen und Kollegen? Kennt man bestimmt auch. Geldnot? Allgemein ver­traut. Gruppendruck und Dresscode? Zwangs-Gelage nach Feierabend, um dazu zu gehören? Klingt auch sehr bekannt. Überstunden? Arbeit, die man ins Wo­chenende mitnimmt und für deren Abarbeitung man nicht mal gelobt wird? Auch das klingt verdammt vertraut. Selbst dass in der Werbebranche (und si­cherlich nicht nur dort) starker Alkoholkonsum und sogar Drogenkonsum weit verbreitet sind, dass Betrug vorkommt, üble Gerüchtebildung und Schlimmeres, das ist so aus dem Leben gegriffen, dass man Lucys verstörte, reichlich desillusionierte Lebenseinstellung nur zu gut begreifen kann.

Sie als die Vorzeigestudentin, die nach außen immer den Schein des braven Mädchens wahren muss, sich vorbildlich verhalten will und damit unweigerlich immer mehr verbiegt, wird in diesem Roman überrumpelnd mit einem völlig anderen Lebensbild konfrontiert – mit dem lebenslustigen Ben, der Spaß an dem hat, was er tut, der die Alltagssorgen gering schätzt, den Moment genießt und von Lucy einfach nur beneidet wird. Das führt recht schnell dazu, dass sie Bens kritische Fragen über ihre Lebenseinstellung reflektiert und damit beginnt, ihr Leben mehr und mehr umzukrempeln. Dabei entdeckt sie nicht nur, dass ihr eigenes Dasein aus den Fugen geraten ist, und zwar schon ziemlich lange, son­dern auch, dass die Umwelt völlig anders tickt, als sie sich das bislang vorge­stellt hat.

Die Autorin macht sich ein wunderbares, sanftmütiges und bisweilen sehr ironi­sches Vergnügen daraus, Lucys Leben kritisch zu durchleuchten, und sie geht immer mehr verblüffende Pfade. Dabei verknüpft sie auf spielerische Weise Reiseziele und familiäre Personen mit Ereignissen aus Lucys Vergangenheit, flechtet die Geschichte ihrer Freundschaften und Liebschaften sehr entspannt zusammen zu einem Baldachin, der bislang ihre Lebensführung völlig verschat­tet hat. Und dieser Baldachin ist reich an Details, wie man sie etwa in einer oberflächlich dahinhastenden Geschichte a la „80 Days“ (Vina Jackson) völlig vergebens sucht.1 Ganz zu schweigen von diesen köstlichen Vorfällen, die sich auf dem Weg zu Lucys gründlichem Sinneswandel ergeben. Ich nehme nur mal zwei davon heraus.

Da ist zum Beispiel diese Geschichte mit der Wunschquelle fernab von London, von der sie erfährt. Um dorthin zu gelangen, heißt es, müsse man dem Zugfüh­rer signalisieren, dass man an einem bestimmten Punkt der Strecke aussteigen wolle, um dann zu Fuß zur Quelle zu gelangen. Und auf dem Rückweg müsse man, ebenfalls neben den Gleisen stehend, den Zug durch Winken anhalten.

Abenteuerlich? Einwandfrei. Aber ich bin überzeugt, dass das der Realität ent­spricht. So etwas Kurioses habe ich noch in keinem anderen Roman gelesen, hier macht es auf faszinierende Weise Sinn.

Oder diese andere Stelle: Lucy und Ben treffen sich auf der Rückfahrt von Corn­wall zufällig und nehmen denselben Zug zurück. Ben bereitet erst ein köstliches, unglaublich einfallsreiches Mahl für sie beide vor, und anschließend verabreicht er Lucy eine sinnliche Massage, die sie wahnsinnig genießt. Und ich dachte noch, während sie sich entspannte und entspannte: Verdammt, gleich schläft sie ein! Eigentlich wollten sie ja nur (endlich) noch richtigen Sex miteinander haben, aber dann lese ich weiter und musste bei der folgenden Stelle unver­meidlich prusten: „Seine Daumen verweilten an ihren Hüften und zogen dort langsame Kreise, aber als er das Handtuch weiter nach unten schieben wollte, stutzte er plötzlich, weil er ein leises Schnarchen hörte. Lucy war eingeschlafen.“

Gott, ich musste so lachen!

Und glaubt mir, es gibt eine Menge solch süßer und köstlicher Szenen im Buch, dass man die Protagonisten einfach lieben muss. Das ist wirklich ein sanftmüti­ges, romantisches Buch mit nur sehr wenig finsteren Passagen, und eines, das die faszinierende und nicht immer unproblematische innere Wandlung einer jungen, attraktiven Frau zeigt, die ihren Lebensweg durch Bens unvermittelten Anstoß gründlich verändert.

Eindeutig ein Buch, das sehr lesenswert ist und dazu außerdem noch diverse sozialkritische Gedanken transportiert, auf eine geradezu spielerische Weise. Der vorgehaltene Spiegel kommt aber nicht mit dem eingebildeten moralischen Zeigefinger daher, sondern inspiriert dazu, sein Arbeitsumfeld genauer zu inspi­zieren, seine Bekanntenkreise gründlicher zu beleuchten, öfter mal kategorisch Nein zu sagen (was selbstverständlich schwer fällt) und sich von unberechtigten Selbstvorwürfen zu befreien. Das Buch ist mithin nicht einfach nur lockere, leichte Unterhaltung, wiewohl es sich leicht und geschwind lesen lässt, es hat schon durchaus ernste Dinge zu sagen. Natürlich ist es viel zu kurz, doch das ist ja bei guten Büchern immer so, ihr kennt das. Aber wer weiß, vielleicht gibt es dereinst einen zweiten Teil dazu. Lucys Leben würde dazu definitiv einladen.

Klare Leseempfehlung!

© 2017 by Uwe Lammers

In der kommenden Woche reisen wir wieder in den nordeuropäischen Comic-Parallelkosmos, den ich schon im Blogartikel 232 besucht habe. Also das nächs­te vollständige Kontrastprogramm, ihr werdet es erleben.

Bis nächste Woche, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Ich sollte an dieser Stelle einflechten, dass ich den genannten Romanzyklus von Vina Jackson (ein nie aufge­löstes Doppel-Personen-Pseudonym) gelesen und rezensiert habe. Aber da die Romane meiner Ansicht nach so schlecht sind, werde ich diese Rezensionen hier definitiv nicht bringen… dafür gibt es viele sehr viel eher gelungene Romane, die ich gern besprechen möchte. Die Vina Jackson-Rezensionen veröffentliche ich an an­deren Orten mit weniger Lesepublikum.