Rezensions-Blog 311: Der Prophet

Posted März 11th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

wirklich nur manchmal entwickle ich eine Neigung zu seman­tisch nachgerade lyrischen Werken, und über manche davon stolpere ich einfach nur durch Zufall. So war es auch, als ich vor rund 20 Jahren Khalil Gibran entdeckte, dessen schmales schriftliches OEuvre bis heute interessante Entdeckungen bereit hält.

Eine davon, von der ich immer wieder auszugsweise in anderen kleineren Schriften las, war dieses hier „Der Prophet“. Wer da jetzt unwillkürlich an den Propheten Mohammed und womöglich finster an islamischen Fundamentalismus denkt, könnte falscher nicht liegen. Wiewohl es auf der Hand liegt, dass der gebürtige Libanese Gibran ohne Frage die islamische Lyrik in sich aufgeso­gen und für sein eigenes Werk fruchtbar gemacht hat, so hat er sich doch auch aus dem engen Denkkorsett befreit und seinen ganz eigenen „Propheten“, einen Weltweisen mit Sinn für lyri­sche und philosophisch tief schürfende Formulierungskunst ge­schaffen, den ich zeitlos nennen möchte.

Heute gibt es also mal keine Action, keine Erotik, keine packen­de historische Story, sondern etwas völlig Anderes zu entde­cken. Schnuppert hinein, Freunde, und wer Appetit bekommen hat, der schaue sich nach diesem – sicherlich immer noch er­hältlichen – Büchlein um und goutiere langsam und genüsslich Zeile für Zeile.

Ich denke, das lohnt sich.

Der Prophet

(OT: The Prophet)

von Khalil Gibran

Atmosphären-Verlag, München 2004

226 Seiten, gebunden, Kleinformat

Neu übertragen von Konrad Dietzfelbinger

ISBN 3-86533-015-0

In der Stadt Orphalis hat der Prophet Almustafa zwölf Jahre lang gelebt und das Umland durchwandert, seine Schönheiten, seine Besonderheiten in sich aufgenommen und die Menschen, die hier wohnen, kennengelernt. Doch nun, als er von des Berges Höhe das Segel auf dem Meer auftauchen sieht, weiß er, dass der Tag des Abschieds gekommen ist. Er kehrt aus den Höhen zurück in die Stadt und sagt dem Volk von Orphalis Lebewohl.

Die Priesterin Almitra jedoch möchte ihn so leicht nicht ziehen lassen, sondern sie wünscht sich, dass er die hier gewonnenen Weisheiten verkündet, auf dass sie überliefert werden können. Sie sagt: „So mache uns in dieser Stunde mit uns selbst be­kannt, und sage uns: Was ist dir offenbar geworden von den Dingen in den Grenzen von Geburt und Tod?“

In sechsundzwanzig Kapiteln gibt der Prophet bereitwillig und ungeschönt Antwort auf die Fragen, die die Bürger von Orphalis umtreiben, und der Bogen seiner Weisheiten reicht von der Lie­be über Ehe, Kinder, die Arbeit, die Gesetze, die Freiheit, den Schmerz und Selbsterkenntnis wie Freundschaft bis hin zum Tod.

Lasst mich nur kurz ein paar Worte von seiner Rede über den Tod zitieren, um einen Eindruck der lyrischen Schönheit dieses Werkes zu demonstrieren. Der Prophet Almustafa spricht zum Thema Tod:

Eure Todesfurcht ist nur das Zittern eines Hirten, der, vor sei­nem König stehend, darauf wartet, dass ihm dieser ehrenvoll die Hand auflegt.

Wird nun der Hirte unter seinem Zittern nicht die Freude spü­ren, dass er künftighin das Zeichen seines Königs tragen darf?

Und trotzdem: Ist er sich des Zitterns nicht bewusster als der Freude?

Denn was ist Sterben, außer nackt im Wind zu stehen und ins Sonnenlicht hineinzuschmelzen?

Und was bedeutet es, zu atmen aufzuhören, außer dass der Atemhauch von seinem langen, ruhelosen Ein und Aus erlöst wird?

Endlich kann er steigen, sich ins Weite dehnen und Gott unge­hindert suchen!“

Da mag man seufzen, so schön formuliert ist es.

Als die Stunde des Abschieds nach den Reden gekommen ist, ist das Volk von Orphalis reicher, und dadurch, dass Gibran diese Reden niederschrieb, sind wir allesamt reicher geworden. Denn, wie der Übersetzer in seinem langen, äußerst erhellenden Nach­wort darlegt, der Redner schließt seine Reden nicht umsonst mit einer Rede über den Tod. Und nicht umsonst geht es danach noch weiter.

Man muss dieses Werk nicht nur als, wie es Gibran dachte, „poetische Essays über die Geheimnisse des Lebens“ verstehen – was sie auch sind – sondern in ihrer Gesamtheit als eine Para­bel auf das Leben selbst. Das Werk steckt voller geheimer An­spielungen und Mystik, und das wenigste davon erschließt sich durchs erste Lesen.

Warum etwa ist Almustafa 12 Jahre in Orphalis? Weil 12 die Zahl der Monate des Jahres ist und somit der Zyklus des jährlichen Lebens vollständig symbolisiert wird. Der Aufbruch des Prophe­ten, der in die leuchtende Ferne des erhellten Meeres ent­schwindet, ist gleichbedeutend mit dem Abschied des Redners vom Leben selbst, und deshalb ist Almitras Wunsch, er möge doch am Ende seines Aufenthaltes (= Ende seines Lebens!) noch seine Weisheiten der nachfolgenden Generation mitteilen, überaus verständlich …

Wiewohl das Buch bereits im Jahre 1923 in New York erschienen ist, hat der am 6. Januar 1883 in Bsharri (Libanon) geborene Khalil Gibran, der 1895 mit Mutter und Geschwistern nach Bos­ton emigrierte und zeitlebens in Amerika blieb (mit einem Studienaufenthalt 1908-1910, wo er in Paris mit Auguste Rodin zusammen Kunst studierte) als „Formenschöpfer“ – er begriff sich nicht als Dichter oder Lyriker, wiewohl ich ihn so einordnen würde, allein Kraft seiner Sprache – ein Werk von dauerhafter Schönheit und tiefer Wahrhaftigkeit hinterlassen, das zudem noch ein literarischer Hochgenuss ist.

Einst habe ich zwei weitere Werke von Gibran rezensiert, näm­lich „Sprich uns von der Freundschaft“1 und „Sprich uns von der Liebe“2, aber dies sind nur Auszüge aus dem vorlie­genden Werk. Freilich gestehe ich, dass mir die beiden Ausga­ben des Kiefel-Verlages mehr gefallen, sie sind kleiner, feiner gesetzt, und die Wortwahl ist mir irgendwie sympathischer. Das ist aber vermutlich nur eine Frage der Gewöhnung. Dort ver­misst man jeden weitergehenden interpretatorischen Ansatz und erhält „nur“ eine schöne, lyrische Ausgabe in Prosa, wäh­rend hier versucht wurde, den Stil der rhythmischen Prosa, den Gibran verwendete, zu restaurieren. Dies vorliegende Buch ist also die „ehrlichere“ Ausgabe.

Und es handelt sich, das ist die feste Meinung des Rezensenten, um ein Werk, das tiefsinnige Wahrheiten über zahlreiche The­menkomplexe des Lebens enthält und ein unbedingtes, wieder­holtes Lesevergnügen ist. Das Buch wurde nicht umsonst in 20 Sprachen übersetzt und ist über beinahe 85 Jahre hinweg im­mer noch ein Weltbestseller.3 Manchmal irren solche „Bestsel­ler“-Notierungen eben doch nicht.

Es lohnt sich durchaus, sich auf dieses Buch einzulassen. Man geht klüger daraus wieder hervor.

© 2007 by Uwe Lammers

So, Freunde, genug geschwärmt für heute. Bitte wieder aus der Trance erwachen und Teil der realen Welt werden. Ihr seht mich schmunzeln, da ich euch sehr gut verstehen kann, wenn ihr ge­rade tief in dieses Buch abgetaucht seid.

In der kommenden Woche geht es dann tatsächlich um ein pa­ckendes historisches Abenteuer, und gleichzeitig vollende ich hier, was ich mit dem Blogartikel 307 vor vier Wochen begon­nen habe.

Schon vergessen? Dann erinnere ich euch in sieben Tagen dar­an, was diese Andeutung zu sagen hat.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Rezensiert in BWA 244, Januar 2004. Vgl. dazu auch, einfacher zugäng­lich, den Rezensions-Blog 57 vom 20. April 2016.

2 Rezensiert in BWA 262, Juli 2005. In Vorbereitung für den Rezensions-Blog.

3 Inzwischen müssen wir die Zeit natürlich relativieren: es sind seit der Erstveröffentlichung von Gibrans Buch schon fast 100 Jahre verstrichen.

Blogartikel 418: Wenn der Autor über den OSM lachen muss…

Posted März 7th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Kommunikation ist ein schwieriges Feld, ich glaube, das ist je­dem von uns mehr oder minder bewusst. Es gibt in der sozialen Interaktion schier unendlich viele Fettnäpfchen, in die man tre­ten kann, und oft richtet man mit unbedachten Worten mehr Schaden an, als wenn man den Mund gehalten hätte … das merke ich zurzeit in der Corona-Krise immer wieder. Sie hat mich symptomatisch nicht befallen, gottlob, aber die mentalen Auswirkungen dieser Pandemie machen mir doch sehr zu schaffen und wirken sich unschön auf meine sozialen Kontakte aus.

Ich habe noch nie – meines Wissens nach jedenfalls – behaup­tet, ich hätte ein gutes oder sogar sehr gutes Gedächtnis, im Gegenteil pflege ich zu erklären, meine kognitiven Erinnerungs­leistungen seien am anderen Ende des Spektrums angesiedelt, will heißen: ich bin ein vergesslicher Mensch. Was Verschiede­nes zur Folge hat – einerseits schreibe ich viel auf und bewahre so die flüchtige Erinnerung (eher negativ eingestellte Zeitge­nossen nennen so etwas dann eine Zwangshandlung oder spre­chen von Kontrolltick, was meiner Ansicht nach nur einen Teil der Fakten abdeckt, und zwar den dunkleren davon). Anderer­seits entschwinden solcherart schriftlich fixierte Fakten recht schnell aus meinem Gedächtnis, und dies umso schneller, je ak­tionistischer ich sie niedergeschrieben habe.

Damit nähern wir uns dem heutigen Thema und dem Oki Stan­wer Mythos (OSM).

Ihr wisst, dass ich seit knapp 20 Jahren dabei bin, alte OSM-Seri­en zu digitalisieren und mit umfangreichen Fußnotenapparaten zu kommentieren. Dies geschieht meist relativ ad hoc, sodass die Details recht rasch wieder meiner Erinnerung entschwinden. So weit, so gut. Daran ist noch nichts Problematisches, denn diese Kommentierung ist ja ohnehin für eine spätere Nachbear­beitung der Episoden, ich kann es mir also leisten, ein wenig vergesslich zu sein.

Als ich den KONFLIKT 17 „Drohung aus dem All“ im Jahre 2011 als Digitalisat abschloss, war ich mit Recht zufrieden. Wieder 71 OSM-Episoden aus der rein analogen Vergänglichkeit gerissen! Sehr schön.

Erst mit deutlicher Verspätung von ein paar Jahren ging mir dann allerdings auf, dass es vielleicht nützlich sein würde, im Rahmen des OSM-Gesamtglossars auch die einzelnen Serien­glossare zu erfassen. Denn nur so ist es möglich, alle Begriffe, Namen und Handlungsschauplätze, Raumschiffe, Raumstatio­nen, Waffen und sonstige technologische Errungenschaften und Begrifflichkeiten in einem riesigen Dokument dereinst zusam­menzufügen.

Notwendig begann ich damit, die schon digitalisierten Serien durchzugehen und zu erfassen. Und Ende 2019 gelangte ich all­mählich bei der oben genannten Serie an das Erfassungsende heran … und es gab Momente, in denen ich einfach ungläubig losprusten musste, weil ich nicht fassen konnte, was da stand.

Ich erwähnte oben, dass das Geschriebene, zumal bei kommen­tierten Episoden, oftmals recht geschwind aus meiner Erinne­rung verdunstet. Und es gab Zeiten, wo ich alte Episoden ab­schrieb, da war ich so genervt von meiner eigenen Dämlichkeit (anno 1985-86, denn aus dem Zeitraum stammten die Ur­sprungsepisoden, die ich 2011 kommentierte), dass ich saftige Kommentare in die Fußnoten schrieb.

Und ehrlich, Freunde, manche davon sind so saukomisch, dass ich, als ich Ende 2019 die Glossararbeiten abschloss, am Ende der handschriftlichen Glossarseiten gelegentlich Notizen machte, wo ich besonders obskure Kommentare festhielt mit der festen Absicht, sie eines Tages mal in einem Artikel wie die­sem hier euch vorzustellen. Dass das über ein Jahr gedauert hat, tut mir leid, aber ihr wisst ja … 2020 ist nun wirklich kein normales Jahr gewesen, und es steht zu befürchten, dass 2021 recht ungeniert und nahtlos in die Fußstapfen des Corona-Jahres treten wird.

Wir machen dann doch lieber eine Zeitreise zurück ins Jahr 1985/2011.

In der Episode 64 der Serie, „Oki und die sterbende Rasse“ kommt es zum Kontakt zwischen Oki Stanwer und dem Volk der geheimnisvollen Rontat. Um den späteren Close-Up-Artikeln nicht allzu sehr vorzugreifen, halte ich mich mit Details zurück und skizziere nur die Situation: Oki Stanwer und Ekkon, der Rit­ter vom Goldkristall, erreichen eine Welt, auf der ein terrani­sches Schiff gestrandet ist, ein klassischer Torpedoraumer der Menschheit.

Das Problem ist nun Folgendes: Eine Mannschleuse eines sol­chen Schiffes ist notwendig so dimensioniert, dass Menschen gut hindurchpassen. Aber in diesem Fall taucht jemand in der Schleuse auf, der deutlich größer ist, nämlich Soffrol, der sinis­tre Rächer von Breeth-Fgahn … ein Wesen, das 4 Meter Körper­größe erreicht! Man kann sich denken, dass das in der Schleuse ein wenig schwierig wird. Aber es geht ja noch weiter.

Aus dem Kontext geht hervor, dass Oki Stanwer und Soffrol bei­de in dieser engen Schleuse sind. Und dann passiert Folgendes:

Der Unheimliche lachte, sein Gesicht verdüsterte sich aber, als Ekkon eintrat.

Lichtbrut‘, zischte er. ‚Was willst du hier, Ekkon? Scher dich ge­fälligst zu deinem Herrn und Meister, dem LEUCHTENDEN…!‘“

Und ich kommentierte trocken in die Fußnote 5676 bei dem ers­ten Ekkon-Satz: „Auch hier habe ich übersehen, dass für Ekkon kein Platz in der Schleuse ist. Willkommen in der Konservendo­se!“

Gott, was habe ich gelacht, als ich die Stelle glossierte. Damals war ich wirklich gut drauf.

Gab es noch mehr so kuriose Stellen? Aber ja.

Zwei Episoden später, in Band 66 „Schlacht der Entschei­dung“, wusste ich semantisch offenbar auch nicht mehr, was ich tat. Folgendes zur Situationsklärung:

Oki Stanwer und seine Gefährten befinden sich auf dem Weg in die entscheidende Schlacht, als auf einmal jemand unvermittelt erscheint und, als er attackiert wird, sich schlagartig mit bruta­ler, letaler Gewalt wehrt. Der im Affekt feuernde Gefährte Oki Stanwers wird in Asche verwandelt, und dann kommt der denk­würdige Satz:

Die Gänsehaut erstreckte sich wohl nicht nur auf meinen Kör­per.“

Ich dachte: Äh, wie bitte? Was ist das denn jetzt? Und dann, als mir diese bizarre Stilblüte klar wurde, kommentierte ich schnip­pisch in Fußnote 5926: „Solch eine Gänsehaut würde ich gern mal sehen, die sich über MEHRERE Körper erstreckt. Muss eine ziemlich große Gans gewesen sein …“

Ich war unvermeidlich wieder am Prusten.

Mann, dachte ich mir, was ich damals für einen Stuss zusam­mengeschrieben habe, wenn ich im Schreibflow war und mich die Actionhandlung voranpeitschte.

Und weil das eben so war, ließ die nächste Stilblüte nicht lange auf sich warten. Sie findet sich in derselben Episode auf Seite 969 der Gesamtzählung.

Zum Kontext: Hier befinden wir uns in der Kommandozentrale eines Schiffes, und der Helfer des Lichts Klivies Kleines ist eben­falls auf dem Weg in die Schlacht. Ein Countdown zählt runter, und dann heißt es:

„‚Mein Gott‘, dachte er, und seine Nerven zuckten aufgeregt…“

Ich meine, klar, Kleines ist kein Mensch, sondern eben ein Kleini … aber doch immerhin so humanoid und menschlich, dass er mit menschlichen Frauen erfüllende Liebesabenteuer erleben kann. Ich kommentierte damals trocken:

Da musste ich beim Abschreiben lachen. Ich möchte zweifeln, dass Kleines‘ NERVEN zucken können, das geht nicht mal beim Menschen (und Kleinis sind nun mal extrem menschenähnlich). Was da zuckt, sind vermutlich Muskeln. Wenn da was zuckt. Kleines ist eigentlich sehr hart gesotten.“

Tja, der OSM ist halt auch für kuriose, vergnügliche Überra­schungen gut. Diese drei Beispiele sollen für heute genügen … in Anbetracht der Tatsache, dass es noch Aberhunderte OSM-Episoden im allein-analogen Zustand gibt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis ich auf die nächsten amüsanten Stellen stoße und sie euch vorstellen kann. Wartet es einfach mal geduldig ab.

In der kommenden Woche ist ein kleines Jubiläum zu feiern – die Artikelreihe „Was ist eigentlich der OSM?“ hat doch echt schon Teil 75 erreicht! Das hätte ich anno 2013 eigentlich für ausge­schlossen gehalten. So kann man sich täuschen.

Also dann, bis kommende Woche! Und bleibt bitte schön ge­sund!

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 310: Sherlock Holmes: Das ungelöste Rätsel

Posted März 3rd, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

wie ihr schon seit langem wisst, bin ich definitiv ein Sherlock Holmes-Fan, und das bezieht sich nicht nur auf den traditionel­len Kanon jener Geschichten, die der nachmalige Sir Arthur Co­nan Doyle verfasst hat, sondern mein Interesse erstreckt sich auch auf die Epigonenwerke, deren Zahl unüberschaubar ge­worden ist.

Dass in dieser Fülle von Werken naturgemäß viel Durchschnittli­ches ist, dürfte ein Allgemeinposten sein. Dass sich darunter – leider – auch sehr viel Unfug, Unausgegorenes und Krauses be­findet, das mehr von der Vorstellung zeugt, mit einer Holmes-Story „garantiert abgedruckt zu werden“, als dass intime Kennt­nis des Holmes-Kosmos darin zu finden wäre, ist ebenso wahr. Mir tut es immer leid, sowohl für die Autoren wie für die ambitionierten Herausgeber solcher Sammelwerke, wie ich euch heute eines präsentieren will, wenn man dann mit dem scharfen und bisweilen schmerzhaften Sezierwerkzeug des Wort-Chirur­gen zu Werke gehen muss, um sinnbildlich Spreu vom Weizen zu trennen oder das Ungesunde oder Faulige aus dem gesunden Korpus einer Anthologie herauszuschneiden.

Glaubt mir, das fiel mir anno 2012 nicht leicht, als ich die heute vorzustellende Anthologie las. Aber ihr kennt mich auch lange genug: wenn es handwerkliche, inhaltliche oder strukturelle Fehler gibt, gerade im Rahmen von Sherlock Holmes-Geschich­ten, wo ich besonders empfindlich bin, dann fällt es mir schwer, ein Blatt vor den Mund zu nehmen oder Fünfe gerade sein zu lassen.

Mag sein, dass ich ein wenig zu scharfzüngig vor neun Jahren argumentiert habe und dass manch einer von euch sich von der folgenden Anthologie durchaus immer noch angezogen fühlt – nur zu. Bei mir hat sie einen sehr schalen Nachgeschmack hin­terlassen. Und warum das so war, das zeige ich euch jetzt.

Vorhang auf für:

Sherlock Holmes – Das ungelöste Rätsel

Von Alisha Bionda (Hg.)

Voodoo Press 2011

274 Seiten, TB

ISBN 978-3-902802-05-7

Das Phänomen Sherlock Holmes erlebt im Zuge seiner Neuver­filmung durch Guy Ritchie aktuell eine interessante Renaissance in Film, Fernsehen und auch auf dem Buchsektor. Es gibt zahl­reiche Neuauflagen des klassischen Kanons der Holmes-Ge­schichten von Sir Arthur Conan Doyle und natürlich auch jede Menge Epigonen, die aus den Schlupflöchern kommen und sich mit „neuen“ Abenteuern des unsterblichen Detektivs aus der Baker Street 221b zu Wort melden. Alisha Bionda ist da als Her­ausgeberin besonders rührig, wie man als Rezensent anerken­nend vermerken muss. Doch manchmal wird ein Thema für eine Holmes-Anthologie vorgegeben, das den originalen Charakteren zunehmend Gewalt antut. So geschah das leider in dieser vor­liegenden Anthologie (jedenfalls hat es deutlich den Anschein), und das Resultat ist … vorsichtig ausgedrückt … durchwachsen.

Alisha Bionda legt hiermit eine „etwas andere“ Anthologie vor, die neben elf Stories auch einen Essay von Christian Endres und ein Nachwort von Klaus-Peter Walter über das Phänomen Sher­lock Holmes und besonders die Arbeit der Epigonen vorlegt. Schauen wir uns diese Beiträge mal kurz der Reihe nach an.

In der Titelstory konfrontiert Christoph Marzi Sherlock Holmes mit Professor Challenger – einer weiteren Doyle-Schöpfung – und stellt einen direkten Bezug zum Roman „Die vergessene Welt“ einerseits her und andererseits, was leider unübersehbar ist, zu Andreas Grubers beeindruckender Holmes-Novelle „Glauben Sie mir, mein Name ist Dr. Watson“ (enthalten in der Anthologie „Das Geheimnis des Geigers“, ebenfalls un­ter Biondas Ägide erschienen).1 Leider merkt man der Geschich­te hier sehr deutlich an, dass Marzi das Rätsel weder lösen woll­te noch konnte, das er aufwarf, und so bleibt ein halbgarer Ein­stiegseindruck zurück. Leider soll das nicht der einzige dieser Art bleiben.

Arthur Gordon Wolf (ebenfalls aus der Anthologie „Das Ge­heimnis des Geigers“ bekannt) beschert uns mit „Wheezy-Joe oder Der dunkle Gott der Menge“ eine interessante und atmosphärische Geschichte über einen übernatürlichen Mörder in London, mit Abstand eine der besten Geschichten im Band.

Klaus-Peter Walter, der in diesem Buch gleich viermal (!) vertre­ten ist, was ein wenig den Eindruck aufkommen ließ, dass Frau Bionda an Materialmangel litt, als sie die Anthologie erstellte – auch dies war nicht das einzige Mal, dass ich das dachte, davon wird noch die Rede sein – , steuerte mit „Watson und die Frau aus dem Meer“ eine Geschichte bei, die gut hätte sein können, wenn sie a) in einer Fantasy-Anthologie erschienen wäre und b) die Personen Watson und Holmes vermieden und c) eine andere Zeit gewählt hätte. Warum? Nun, es genüge die An­deutung, dass diese Geschichte eigentlich ein „Watson-Porno“ geworden ist und ein viktorianischer Gentleman wie Dr. John Ha­mish Watson so etwas niemals niedergeschrieben hätte. Hier hat den Verfasser sichtlich der Wunsch gelenkt, das Triebleben unseres guten Dr. Watson darzustellen, worüber er freilich voll­ständig die Erzählform vergessen hat. Mit Abstand einer der Tiefpunkte der Anthologie, leider.

Aino Laos, wieder eine „Hausautorin“ der Herausgeberin Bionda, diesmal übersetzt von Christoph Marzi, steuert mit „Das Dupli­kat“ eine vergleichsweise schlichte Holmes-Geschichte bei, in der es wesentlich um ein Halstuch geht. Mehr zu verraten, wäre unstatthaft. Passabel.

Sören Preschers Story „Der verfluchte Mann“ ist deutlich er­kennbar ursprünglich für ein anderes Publikum gedacht gewe­sen und handelte in einer anderen Zeit. Wenn eine Frau, die Holmes befragen möchte, arglos meint, sie habe keine Zeit, ihr Mann „komme gleich von der Nachtschicht“, dann merkt der aufmerksame Leser zweierlei: erstens hat der Verfasser unge­nügend die Bezüge auf das 20. Jahrhundert getilgt, zweitens hat das Lektorat in der Beziehung ebenfalls geschlafen. Dass so der Eindruck entsteht, die ganze Anthologie sei mit der sehr heißen Nadel gestrickt worden – auch das sollte sich bei weiterer Lektü­re noch an zahlreichen weiteren Punkten erhärten lassen – , ist kaum zu vermeiden. Dem geneigten Leser sei diese Geschichte, in der ein weitgehend orientierungsloser Holmes ohne Plan durch die Seiten, einen Ort und die umliegenden Wälder irrt, als habe er nichts Besseres zu tun, definitiv nicht ans Herz gelegt. Noch ein Minuspunkt der Anthologie.

Sherlock Holmes und der Orchideenzüchter“ hingegen ist dann wieder eine interessante Story von Klaus-Peter Walter, die mit dem eigenartigen Verhalten eines exzentrischen Botanikers und einer Gefangenen anfängt und dann interessant wissen­schaftlich wird. Für diese Story hat sich Herr Walter dann wieder wirklich mehr Zeit genommen als für die oben genannte. Gelun­gen.

Christian Endres´ Geschichte „Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes“ ist nicht nur – worauf die Herausgeberin im Vorwort schon aufmerksam macht – aus der gleichnamigen Anthologie des Atlantis Verlages entnommen, sondern mit rund 45 Seiten die längste Geschichte in diesem Band. Eine beein­druckende, von zahlreichen raffinierten Anspielungen wimmeln­de Geschichte, die wirklich mit Vergnügen gelesen werden kann. Zwar wäre skeptisch anzumerken, dass der doch grundso­lide und grundlegend skeptische Holmes überraschend belesen in jüdischer Kabbalistik ist (und dass Gustav Meyrink zu seinen Briefpartnern zählte, ist doch eher unwahrscheinlich), ansons­ten macht sie aber einfach Spaß. Und wer aufmerksam liest, fin­det Anspielungen auf „Edward mit den Scherenhänden“ und „Pi­nocchio“ und noch andere Dinge.

Andrä Martyna legt mit der Geschichte „Die Kreatur von Eastchurch“ eine nur bedingt durchdachte Geschichte vor, die vor der Zeit, in der Holmes mit Watson zusammenkam, eigent­lich beginnt und schließlich Jahre später zu einem Aufrollen die­ses Falles eines monströsen Mörders führt, der offensichtlich ein Gestaltwandler ist. Der Schluss der Geschichte vermag jedoch in keiner Weise zu überzeugen, nicht einmal unter Berücksichti­gung der Tatsache, dass Holmes ziemlich erschöpft ist. Ein eher mäßiges Werk.

Antje Ippensen steuert mit „Charlys Welt und Sherlocks Beitrag“ (der Titel ist eine offensichtliche Anspielung) die kurioseste Geschichte der Anthologie bei. Charly ist eine Katze, die offenkundig in unserer Realgegenwart oder sogar der nahen Zukunft lebt, einer ziemlich versmogten und vermüllten Welt, in der ein rätselhafter Todesfall aufzuklären wäre; dann gibt es ei­nen Handlungsstrang um eine offensichtlich verrückte, im Un­tergrund lebende Wissenschaftlerin, die mit einem ominösen Zeitkristall experimentiert; bei Sherlock Holmes taucht so ge­nanntes „Traumpulver“ als Ersatzopiat auf … und ehe der Leser recht begreift, wie das alles zusammengehört, reißt der Hand­lungsstrang nach 16 Seiten ab und die Geschichte wird, wiewohl mittendrin aufhörend, für beendet erklärt. Darüber kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Ein ähnlicher Fall fand auch schon in der Anthologie „Das Geheimnis des Geigers“ statt und wurde vom Rezensenten dort für einen schlechten Scherz der Herausgeberin auf Kosten der Leser gehalten. Hier ist das Resultat noch schlimmer, nämlich wirres Zeug, das sich nicht entscheiden kann, ob die Verfasserin Akif Pirincci nachahmen möchte (den sie sogar nennt), einen Fantasy-Ansatz verfolgt oder einen Mad-Scientist-Ansatz. Das Resultat ist in meinen Au­gen jedenfalls durchweg misslungen, auch wenn es sympathi­sche Ansätze gibt. Warum uns die Herausgeberin so etwas an­tut, bleibt ihr Geheimnis.

Im dritten Auftritt bringt Klaus-Peter Walter mit „Sherlock Hol­mes und der Arpaganthropos“ eine Geschichte, die – recht unpraktisch und einigermaßen unerwartet für den Leser – direkt inhaltlich anschließt an die Story „Das Geheimnis der Un­sterblichkeit“ aus der Bionda-Anthologie „Sherlock Holmes – Der verwunschene Schädel“ (liegt dem Rezensenten noch nicht vor). Zudem schließt sie vom Duktus sehr an die „Watson-Porno-Story“ oben an, mit der sie auch geografisch einiges ge­mein hat, da sie auf Korfu spielt. Während es Dr. Watson in der obigen Geschichte mit einem mordlüsternen Meereswesen zu tun bekommt, hat er es hier – leider auf ebenfalls recht durch­sichtige Weise – wieder mit etwas sehr Ähnlichem zu tun, erhält aber Hilfe von treuen, menschenliebenden Delfinen und wird zu guter Letzt von Holmes auf einem fliegenden Teppich aus höchster Not gerettet … man kommt sich also zunehmend vor, als befände man sich in Tausendundeiner Nacht, aber nicht bei Sherlock Holmes. Mich wenigstens überzeugte diese Ge­schichte ob ihrer phantastischen Exaltiertheit nicht wirklich, da hilft auch das Anspielen auf einen Dr. van Helsing nicht mehr, tut mir leid …

Linda Budingers Story „Der stählerne Strahl“ könnte dann ei­gentlich wegen ihres kontrafaktischen Ansatzes (Watson ist statt Holmes mit Moriarty in die Reichenbachfälle gestürzt und definitiv gestorben, Holmes bläst daraufhin Trübsal) interessant sein … ja, wenn sie nicht erstens zu sehr an die obige Wolf-Ge­schichte erinnern würde (zweimal ägyptische, übernatürliche Bedrohungen in einer Anthologie tun dem Thema definitiv Ge­walt an, aber dass das so sein würde, hat Frau Budinger ja viel­leicht nicht geahnt, als sie die Story einreichte), und wenn sie nicht, zweitens, eine einigermaßen abenteuerliche Kenntnis der ägyptischen Mythologie und Magie seitens des nun wirklich erz­christlichen Dr. Watson, auch noch des verstorbenen (!), proji­zieren würde. Auch hier muss darum letztlich konstatiert wer­den, dass das Ende der Geschichte in höchstem Maße konstru­iert und erzwungen wirkt. Sehr schade.

Es folgt der Essay „Sherlock Holmes – Unsterblicher Meisterdetektiv“ von Christian Endres, ein äußerst kundiger, aus-gezeichnet zu lesender Beitrag, der allerdings – wie schon die obige Story von Endres – ein Nachdruck ist, hier aus der NAUTILUS, Ausgabe 70 (2010).

Den Schluss macht dann Klaus-Peter Walter mit dem Nachwort „Alimentary, my Were-Datsun“ zum Thema des phantasti­schen Sherlock Holmes. Ein gelungener Essay, wie ich sagen muss … er kann leider den Gesamteindruck der Anthologie nur unwesentlich bessern.

Konstatieren wir: Drei der elf Geschichten können als gelungen gelten. Eine davon ist ein Nachdruck (Endres). Ebenfalls sind die beiden Essays solide zu nennen (einer davon aber ebenfalls ein Nachdruck). Die Konsequenz besteht rein textlich – die Illustrationen sind durch die Bank gelungen, auch wenn manchmal der Zusammenhang mit den Stories etwas rätselhaft bleibt, etwa bei der Arpaganthropos-Geschichte, die ein Schiff in der Brandung zeigt, das in der Story nicht vorkommt – in etwa 60 Seiten, die man als lohnend bezeichnen möchte, die Nachdrucke einmal außen vor gelassen. Das ist doch einigermaßen ernüchternd, den Gesamtumfang in Rechnung gestellt, nämlich weniger als ein Viertel des Bandes.

Hinzu kommen die gehäuften Lektoratsfehler, die den aufmerk­samen Leser – und Holmes-Leser SIND aufmerksame Leser par excellence, davon sollte die Herausgeberin besser ausgehen – zunehmend nerven. Eine kleine Auswahl sollte das vielleicht verdeutlichen:

Uns begegnen beispielsweise klein geschriebene Anreden (S. 14), Widersprüche zum Holmes-Geschichtenkanon (S. 23, wo behauptet wird, Holmes sei 1957 verstorben, was nun definiti­ver Käse ist, da der Detektiv nach gängiger Lehrmeinung kurz nach dem Ersten Weltkrieg, in jedem Fall aber in den 20er Jah­ren verstorben sei, wonach Dr. Watson noch eine Weile länger lebte); Klaus-Peter Walter wird in seiner mehrfach kopierten und offensichtlich nicht Korrektur gelesenen Vorstellung vor seinen Geschichten hartnäckig als „Waltger“ bezeichnet, der angeblich ein Werk mit dem Titel „Im Reich des Cthulu“ geschrieben habe (S. 46, 95, 202). Beides ist natürlich falsch. Letzterer Name muss selbstverständlich „Cthulhu“ heißen. Frau Bionda sollte das eigentlich wissen.

Ferner mutiert Inspektor Lestrade mal munter zu „Lestrades“ (S. 82), wir lesen von einem „hypokratischen Eid“ (S. 87), was schon beim Lesen weh tut, die grammatikalischen Fälle gehen munter mal durcheinander (S. 178), die Haut eines Toten ist „übersäht“ von Handabdrücken (S. 214, gemeint ist natürlich „übersät“).

Das Ende der Fahnenstange ist dann erreicht, wenn ein sonst sehr versierter Erzähler davon faselt (tut mir leid, kann man nicht anders nennen), Watson habe in Afghanistan „gegen die Taliban“ gekämpft. Bekanntlich sind „die Taliban“, deren Übersetzung „Koranschüler“ heißt, kein afghanischer Stamm, sondern eine terroristische Erscheinung der Neuzeit, von der im 19. Jahrhundert noch kein bisschen die Rede war …

Also wirklich, man kann nur bedingt sagen, dass solche Nach­lässigkeiten am aufmerksamen Leser spurlos vorbeigehen. Der obige Eindruck, dass der Herausgeberin für das Füllen der zweiten Anthologie deutlich zu wenige qualitativ akzeptable Werke vorlagen – wofür die Aufnahme der Neuabdrucke spricht – , drängt sich dem Rezensenten deshalb massiv auf. Es wäre klug gewesen, auf ein paar dieser Werke zu verzichten und stattdessen Frau Ippensen zu gestatten, ihre Storyline vernünftig auszugestalten. Mit 30 Seiten mehr Inhalt wäre sie vermutlich solide geworden. So ist sie ein Rudiment geblieben, das besser noch nicht abgedruckt worden wäre.

In einer kommenden Anthologie sollte deutlich mehr die brillan­te Deduktion eines Sherlock Holmes Raum finden und weniger die Schreiber, die meinen, sie könnten den Detektiv in eine ah­nungslos und desorientiert herumtappende (oder bereitwillig an mystischen Hokuspokus „glaubende“) Figur verwandeln. So et­was geht regelmäßig schief. Dieser Storysammlung kann darum nur ein „Mäßig“ attestiert werden. Tut mir leid. Vielleicht ist die­ses Werk darum nur für eingefleischte Bionda-Anthologie-Fans zu empfehlen.

© 2012 by Uwe Lammers

Ich kann eure langen Gesichter und enttäuschten Mienen wahr­haftig sehr gut verstehen, Freunde. Diese Kritik ist doch recht herb ausgefallen … aber wie schon angedeutet, ich halte sie nach wie vor für berechtigt. Herausgeber sollten nicht irgendwie versuchen, ihre neuen Anthologien zu füllen, im obigen Fall war das der durchsichtige Versuch, die eher sehr mäßige Reihe ein­gereichter Geschichten durch qualitativ hochwertige Nachdru­cke – die der geneigte Holmes-Sammler daraufhin ärgerlicher­weise doppelt hat – aufzuhübschen. Dieser Versuch muss als gescheitert betrachtet werden. Er sollte nicht wiederholt wer­den.

Zweifellos wird Alisha Bionda weitere Holmes-Anthologien vorle­gen. Aber ich wünsche ihr dabei ein entschieden besseres Händchen, Spreu vom Weizen zu trennen, das Unbrauchbare oder Unvollendete auszusondern und im Extremfall ebenfalls ein sehr viel dünneres Werk vorzulegen.

In der kommenden Woche bespreche ich ein solch sehr viel dün­neres Werk – aber es hat zugleich einen stilistischen Anspruch, der von dem des obigen Buches meilenweit entfernt ist, viel­leicht Lichtjahre entfernt.

Bleibt neugierig, Freunde!

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Vgl. dazu den Rezensions-Blog 29 vom 14. Oktober 2015. Ich bemerke an dieser Stel­le, dass mir Grubers Geschichte auch heute noch in bester Erinnerung ist – was man von den meisten Storys dieser vorliegenden Anthologie nicht sagen kann.

Liebe Freunde des OSM,

mir ist klar, dass es viele unter euch gibt, die sich sicherlich wünschen, zu erfahren, wie die Geschichten in den drei laufen­den Serien des Oki Stanwer Mythos (OSM) voranschreiten, was dort als nächstes geschehen wird. Ganz besonders natürlich im Fall der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI), wo in­zwischen Band 31 erreicht ist. In geringerem Maße gilt das für den Wissensfortschritt des „CLOGGATH-KONFLIKTES“ und der Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ (BdC), von denen ja – leider – erst jeweils ein Band erschienen ist. Ich hatte selbst gehofft, inzwischen weiter zu sein, aber das rare Gut Zeit macht mir hier doch sehr zu schaffen.

Um nicht überhastet halbgare und wenig angenehm lesbare Re­sultate zu erzeugen, habe ich mich für den Moment entschie­den, auf längere Zeiten der Freizeit zu warten, damit ich dann mit entsprechender Energie und zusammenhängenden Tagen wenigstens in einem Teilbereich der E-Books voranzukommen. Das wird nach aktueller Schätzung zwischen Weihnachten 2020 und Neujahr der Fall sein, so hoffe ich jedenfalls im Moment. Im nächsten Work in Progress-Blog werdet ihr davon erfahren, ob ich diesen Plan umsetzen konnte oder es wieder irgendwelche Verzögerungen gab.

Bis dahin werde ich natürlich nicht untätig sein, es gibt, wie ihr wisst, jede Menge Baustellen, an denen Weiterarbeit sinnvoll und notwendig ist. Und einige davon sind in diesem Jahr tat­sächlich weitgehend abgeschlossen worden.

Woran habe ich also im zurückliegenden Monat November gear­beitet, wenn es meine rare Freizeit zuließ? Schauen wir uns das mal genauer an:

Blogartikel 413: Work in Progress, Part 95

(Die Kolonie Saigon II – Erotic Empire-Roman)

(Glossar der Serie „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“)

Anmerkung: Bis zum Ende des Monats kam ich tatsächlich durch alle 110 Episoden hindurch, und spätestens ab Band 45 wurde ich von der Serie so sehr eingesaugt, dass ich am liebs­ten Tag und Nacht daran glossiert hätte. Es ist ein toller, gegen Schluss absolut alptraumhafter Stoff, der in der bemerkenswer­ten Umbruchzeit der 90er Jahre kulminierte. Ich entdeckte (in KONFLIKT 23, also 15 Milliarden Handlungsjahre nach diesem KONFLIKT 20) TOTAMS schwarze Matrix, das Matrixland ent­stand und weitete sich aus, transuniversale Zeitreisen wurden möglich … und vieles spielt hier in den Finalzyklus ab Band 100 sehr massiv hinein.

Obgleich dieser KONFLIKT abgeschlossen ist, gibt es intensive Verbindungspfade zu dem noch in Arbeit befindlichen KONFLIKT 22 „Oki Stanwer – Der Schattenfürst“. Damit ist KONFLIKT 20 also nicht wirklich abgeschlossen, sondern es gibt noch zu be­schreibende Geschehnisse in KONFLIKT 22, die auf die schon fertige Ebene 20 zurückwirken werden. Es gibt da noch viele Fragezeichen und Einflüsse, und von daher war es lange über­fällig, zumindest dieses rudimentäre (gut 100 Seiten lange) Glossar zu verfassen. Das wird mir das Navigieren in der Serie sehr erleichtern, solange es davon noch kein Digitalisat gibt. Und das wird eindeutig noch ein paar Jahre dauern.

13Neu 7: Der glühende Schädel

(OSM-Wiki)

12Neu 98: Hauch der Vernichtung

12Neu 99: Staubterror

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“)

(12Neu 100: Kommandounternehmen Entropiehammer)

Anmerkung: Tja, was genau mag wohl ein „Entropiehammer“ sein? Soviel steht fest – es ist nicht im Werkzeugkasten eines Handwerkers zu finden, es sei denn, er ist willens und fähig, ganze Galaxien zu zerstören. Ich will hoffen, unter meinen Le­sern legt es niemand darauf an … aber jenseits davon, im Rah­men des OSM, ist dieser Begriff Ausdruck einer böswilligen Täu­schung, die in diesem KONFLIKT noch übelste Nebenwirkungen entfalten wird. Es dauert zwar, bis ihr das zu lesen bekommt, aber es ist schon seit 27 realen Jahren fester Vorsatz, euch der­einst dorthin zu bringen.

27 reale Jahre … das ist buchstäblich mein halbes Leben, ich fasse es kaum.

(IR 26: Odyssee in Uuridan)

Anmerkung: Ja, es gab eine kleine Stippvisite im KONFLIKT 4 des OSM. Aber es handelte sich dabei nur um ein Strohfeuer, mir fehlte die Zeit, um hier wirklich voranzukommen. Leider. Ihr wisst, dass ich mit dieser Serie gern zum Schluss kommen wür­de. Das wird vermutlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 der Fall sein. Optimistisch gesprochen.

Blogartikel 419: „Was ist eigentlich der OSM?“, Teil 75

(Partisanengruppe Rilon Vleh – OSM-Story)

(12Neu 101: Der Konstantenwechsler)

Anmerkung: Noch so ein seltsames Gerät. Auch einen Konstan­tenwechsler wollt ihr definitiv nicht in eurer Nähe wissen. Falls einer da wäre, würde euer Leben recht schnell beendet sein … wie das den armen Bürgern der Galaxis Teshawaar beizeiten er­gehen wird. Ihr werdet davon noch mehr hören. Aber auch das dauert.

(12Neu 102: Galaxis im Mahlstrom)

Anmerkung: Schon an der alten Schreibweise von „Malstrom“ merkt man, wie alt die Episode ist. Sie spielt vor der Recht­schreibreform. Noch krasser sieht man das an einer uralten und meiner Ansicht nach nie veröffentlichten TERRANAUTEN-Story mit dem Titel „Oxyds tödlicher Bruder“ (1983). Ja, ihr Nachge­borenen, damals schrieb man „Oxid“ tatsächlich noch mit „y“, ganz legitim. An die neue Schreibweise musste ich mich dann jahrelang erst gewöhnen. Auch diese TERRANAUTEN-Story ge­hört noch zum Altbestand jener Geschichten, die ich bislang nicht digitalisierte.

Beizeiten …

(E-Book BdC 2: Gestrandet in Bytharg)

Blogartikel 412: Der Name ist Programm – Ein Kosmos na­mens Horrorwelt, Teil 4

Anmerkung: Teil 5 der Artikelreihe, der die Episoden bis Band 150 umfassen wird, braucht noch ein ganzes Weilchen. Das hat damit zu tun, dass die Episoden jenseits von Band 100 der Serie dann auf 10-12 Seiten Umfang aufgestockt wurden. Die abzu­schreiben braucht natürlich eine Weile länger. Aktuell habe ich gerade Band 139 abgeschlossen. Glücklicherweise habe ich noch einige Monate Zeit, ehe ich zum erwähnten fünften und vorletzten Teil kommen werde. Der letzte Teil umfasst dann die Episoden 151 bis 172. Und dann, vielleicht 2022, überlege ich mir, ob und falls ja, wann ich damit fortfahre.

(Das Geheimnis von Church Island – OSM-Novelle)

Anmerkung: An dieser Novelle kam ich im vergangenen Monat November recht ordentlich voran. Unter Konsultation des Ewi­gen Kalenders bekam ich heraus, wann im März des Jahres 2117 der Zeitpunkt für die Schlacht zwischen den entarteten Ghouls einerseits und den Bewohnern von Westcott und dem Stanwer-Team auf der anderen Seite am günstigsten war … und leider macht der Nebel die Angelegenheit noch viel dramati­scher, als ich annahm. Das wird echt ziemlich übel werden … und es kann als sicher gelten, dass dieses Werk, das jetzt schon 75 Seiten besitzt, lässig in den dreistelligen Bereich hineinlan­gen wird.

(Unter falscher Flagge – Erotic Empire-Story)

(Sarittas Hilflosigkeit – Archipel-Story)

(12Neu 103: Emissär aus der Ewigkeit)

Anmerkung: Mit diesem Band beginnt ein weiterer Vierteiler dieser Serie, der die Leser wie die Protagonisten in ein Parallel­universum verschlägt, in dem die Ereignisketten der Gegenwart schon weiter abgespult wurden … und wer denkt, in unserem Universum mit der Macht CROSSATH, die Bytharg regiert, und dem kosmischen Krieg zwischen CROSSATHS Dienern und den Allis in Koopen sei die Lage schon desaströs, der sollte, wie Phi­lip K. Dick einst sagte, „einmal ein paar von den anderen se­hen“.

Das hier ist dann der Blick über den Tellerrand, der zeigt, wie grässlich alles werden kann. Absolut alptraumhaft. Und rasend packend geschrieben in den frühen 90er Jahren. Kaum zu glau­ben, dass das schon rund 30 Jahre her ist.

So weit, so gut. Mehr gab es dann nicht für heute zu vermelden. Insgesamt kam ich lediglich auf 15 Werke, aber ich hoffe zuver­sichtlich, dass im Dezember, vielleicht auch erst im Januar, die Zeitfenster mehr zulassen werden.

Wieso zweifle ich am Dezemberzeitraum? Wegen Weihnachten. Es gilt, Weihnachtspost zu schreiben und zu verschicken. Das wird viel Zeit fressen. Wie viel? No idea. Lasst euch mal vom nächsten Work in Progress-Blog überraschen, dann sind wir alle schlauer.

Bis zum nächsten Mal, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 309: Calendar Girl 1: Verführt

Posted Februar 24th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Audrey Carlan gehört zu der neuen Schar von Shooting-Stars der Vielschreiber im Bereich der romantisch-erotischen Romanserien. Ich habe jüngst schon ihren dritten Romanzyklus verschlungen (kann man echt nicht anders sagen), und in­zwischen mag ich die Frau wirklich als Autorin sehr gern. Ihr werdet also zwei­fellos in den nächsten Monaten und Jahren noch mehr Rezensionen zu ihren Werken vorfinden.

Mit diesem Band hier machte ich also ihre Bekanntschaft und wurde recht schnell von der in die Ecke gedrängten Mia Saunders mitgerissen, die genötigt wird, um die von ihrem (inzwischen im Koma liegenden) Vater erpresste Million Dollar aufzutreiben. Dass die Handlung sehr schnell schon in diesem ersten von vier Bänden auf äußerst unterhaltsame Weise aus dem Ruder läuft, stand nicht wirklich von vornherein fest. Und so werfe ich euch einfach mal ohne lange Vorrede einfach mal hinein in das Las Vegas der jüngsten Vergangenheit.

Schaut euch mal in Mias Leben um und erlebt mit, wie ihr der neue Job dasselbe grundlegend umkrempelt:

Calendar Girl 1: Verführt

(OT: The Calendar Girl – January/February/March

von Audrey Carlan

Ullstein 28884

368 Seiten, TB

Juni 2016, 12.99 Euro

Aus dem Amerikanischen von Friederike Ails (Januar), Graziella Stern

(Februar) und Christiane Sipeer (März)

ISBN 978-3-548-28884-0

Mia Saunders will das alles nicht. Sie sträubt sich mit Händen und Füßen gegen das offenkundig Unvermeidliche – einfach deswegen, weil sie die Aussichten grässlich findet. Aber sie muss sich zugleich den Realitäten stellen, und die sind einfach scheußlich.

Die 24jährige vormalige Kellnerin mit eher bescheidener Bildung (abgebroche­ner Highschool-Abschluss) und zerrüttetem familiärem Background (Mutter ist abgehauen, als sie zehn war und hat sie und ihre fünf Jahre jüngere Schwester Maddy beim spielsüchtigen Vater in Las Vegas zurückgelassen, der zudem gern dem Alkohol zusprach) sitzt echt in der Patsche. Das heißt … eigentlich ist es ihr Dad, der in der Patsche sitzt. Oder besser liegt. Er liegt im Koma, brutal zu­sammengeprügelt und völlig außerstande, auf seine beiden Mädchen aufzupas­sen. Und Mia wurde die Pistole auf die Brust gesetzt. Der Kredithai Blaine Pin­tero, bei dem Mias Vater horrende Spielschulden hat, schickte seine brutalen Schläger vorbei und besteht nun darauf, dass Mia die Schulden begleicht – eine Million Dollar!

Verdammter Mist, wie um alles in der Welt soll sie das nur machen, wo sie doch selbst kaum was auf dem Konto hat? Der einzige Weg scheint ihre Tante Millie zu sein („Mrs. Milan, wenn ich bitten darf!“), die einen exklusiven Escort-Ser­vice leitet und Mädchen als Begleitung für reiche Leute vermittelt. Ihr Angebot an Mia: sie wird zwölf Monate lang von ihr als „Calendar Girl“ vermittelt und verdient auf diese Weise mit zwölf Kunden jeden Monat hunderttausend Dollar. Wenn die Kunden Sex wollen, müssen sie noch extra dafür bezahlen.

Mia bleibt keine Wahl, sie muss in den sauren Apfel beißen und ist ab sofort nicht mehr Herrin über ihr Schicksal, sondern wird komplett fremdgesteuert. Und anfangs hasst sie es.

Der erste Auftrag führt nach Malibu. Während ihre kleine Schwester zu studie­ren begonnen hat und Mia sich unablässig Sorgen um sie macht, trifft sie Kunde Nr. 1 … und er haut sie geradewegs um. Weston Channing der Dritte ist Dreh­buchschreiber mit einem echten Traumkörper, Surfer noch dazu, und schnell er­weist sich, dass eine geradezu magnetische Anziehungskraft sie zueinander hin­zieht. Mia, die mit ihren bisherigen Lovern immer nur ausgesprochene Nieten gezogen hat, fühlt sich auf einmal wie in himmlische Gefilde versetzt und ist einfach fassungslos – und wird in einer Weise sexuell zufrieden gestellt, wie sie das nie für möglich hielt.

Problem Nummer 1: Wes, wie sie ihn nennen darf, ist nicht so der Beziehungs­typ, sondern ein ausgesprochener Workaholic. Problem Nummer 2: Sie haben nur 24 gemeinsame Tage. Dann endet ihr „Arrangement“, und sie muss weiter. Beide wollen nicht wirklich voneinander lassen. Aber wiewohl Wes genug Geld besitzt, um ihre Sorgen mit Blaine zu beenden, möchte sie sich nicht in solche Abhängigkeit begeben … und macht weiter, wenn auch mit wundem Herzen.

Kunde Nummer 2 ist Alec Dubois, ein recht exzentrischer französischer Künst­ler in Seattle, und er bucht sie ausdrücklich für einen Monat als „seine Muse“. Der Start misslingt allerdings gründlich, als sich Mia in seinem Studio gleich am ersten Tag den Fuß verstaucht und anschließend eher auf Krücken durchs Leben humpelt. Und dann schockiert der Franzose sie auch noch mit seiner Forderung, sie möge sich doch bitte in ihn verlieben.

Liebe ist ein absolutes No-Go! Zumal sie noch unter der Trennung von Wes lei­det. Aber was Alec unter „Liebe“ versteht, ist etwas recht Eigenwilliges. Und dummerweise ist auch er ein echtes Sahneschnittchen vor dem Herrn.

Offensichtlich hat ihre Tante ein extrem gutes Händchen für die Leute, von de­nen Mia gebucht wird. Und jeder ist gründlich verschieden, bei jedem entdeckt die junge Schönheit aus Vegas Facetten, die ihr bei der Erforschung ihrer eige­nen Persönlichkeit und Sexualität helfen. Auf einmal beginnt sie diese Escort-Tätigkeit nicht als Fluch oder verdeckte Form der Prostitution zu begreifen, son­dern es ist etwas völlig anderes und sehr viel Angenehmeres …

Und dann landet sie im März im windigen Chicago bei Kunde Nr. 3: dem Ex-Boxer Anthony Fasano, der innerhalb seiner großen italienischen Familie beson­derem Druck ausgesetzt ist und unbedingt eine Vorzeige-Freundin braucht, weil insbesondere die dominante Mutter Druck macht – sie will schnellstmöglich En­kelkinder haben. Und sie überrumpelt die völlig verdatterte Mia damit, dass sie als „Verlobte“ ihres Lieblingssohnes doch am besten diesen Monat (!) heiraten soll, damit sie mit der Nachkommenplanung beginnen.

Äh … da ist jetzt guter Rat teuer, und nicht nur deswegen. Denn Tony ist stock­schwul und völlig verschossen in seinen Freund Hector – der prompt eifersüch­tig auf Mia wird. Aber Tony wagt es nicht, sich zu outen und seine Familie zu brüskieren …

Ich gestehe, ich war ein wenig skeptisch, als ich mit diesem Romanzyklus an­fing. Er reizte mich zwar schon geraume Zeit, aber es dauerte, bis ich ihn dann anno 2017 antiquarisch zusammenbekam. Sollte wohl, überlegte ich mir, diese Geschichte darauf hinauslaufen, dass das Kamasutra an Liebesstellungen durch die Jahreszeiten dekliniert werden würde? Ich wurde auf faszinierende Weise überrascht, denn dem war durchaus nicht so, wenigstens nicht im ersten Band.

Mia Saunders ist eine humorvolle Person, die durchaus ihren eigenen Kopf und recht eigensinnige Ideen hat. Es gibt zwar vorgeschriebene Regeln im Escort-Geschäft, aber darauf pfeift sie relativ schnell, und das tut der Geschichte gut. Man merkt schnell, dass der Zusatzpassus – dass Sex also nicht ausdrücklich in­begriffen sei – angesichts der äußerst attraktiven Kerle, an die sie vermittelt wird, schnell klarer Bestandteil der Geschichte wird (Tony Fasano ausgenom­men, da gibt es dann andere Komplikationen). Das wird äußerst variantenreich und stürmisch beschrieben, und es macht Spaß, Mia durch die luxuriösen Ge­bäude, Clubs und Familienheime zu folgen (von den Betten ganz zu schweigen, wenn sie es denn bis dorthin schaffen).

Zugleich spürt man zunehmend, wie Mia langsam reift und durchsetzungsfähi­ger wird. Ich hatte zwar so meine Zweifel angesichts von Mias referiertem Bil­dungshintergrund, aber da musste die Autorin natürlich nach und nach eine ge­wisse Gleichwertigkeit herzustellen suchen. Üblicherweise sollen ja Escort-Mädchen sehr gebildet und eloquent sein. Das wird hier bei Mias Leben ange­deutet, weil sie angeblich auf eine Schauspielkarriere abzielt. Da gibt es schon gewisse Logikdefizite, muss man eingestehen.

Auch witzig, und zweifellos mit voller Absicht in Szene gesetzt, ist die Idee, die einzelnen „Monate“ von drei unterschiedlichen Übersetzerinnen ins Deutsche übertragen zu lassen. Auf diese Weise erhält man zwar nicht einen Roman „aus einem Guss“, aber die Übersetzungsfähigkeiten der drei Frauen fangen schön die charakterlichen Unterschiede der „Kunden“ Mias ein. Der Gedanke hat was und funktioniert gut. Soweit ich das sehen kann, wird diese Struktur im nächsten Band beibehalten.

Drei weitere Romane liegen also noch vor uns, und sicherlich kann man davon ausgehen, dass es eine Reihe von Komplikationen im weiteren Verlauf der Handlung geben wird, die sich bestimmt stärker als bislang ineinander verzahnt. Da ist beispielsweise einmal der Kredithai Blaine, der weiterhin seine Krallen nach Mia ausstreckt und von ihr schamlos Monat für Monat abkassiert (da kommt zweifellos noch Übles nach). Dann dürfte auch ihre bislang verschwun­dene Mutter sicherlich irgendwann eine Rolle spielen. Und die Distanz-Bezie­hung zu ihrem Kunden Nr. 1, Wes, ist sicherlich ebenfalls langfristig von Be­lang. Dasselbe gilt für die zahlreichen Freundschaften, die sie während ihrer Tä­tigkeit als Escort-Mädchen schließt.

Doch, es bleibt interessant. Und dass ich den Roman binnen drei Tagen auslas, spricht auch definitiv für sich. Audrey Carlan ist ausgesprochen lesbar. Der nächste Band liegt hier schon zur Lektüre bereit und wird alsbald ebenfalls ge­schmökert werden.

Für diesen hier gilt: sehr unterhaltsame Lektüre mit äußerst sympathischen und leidenschaftlichen Personen. Eine eindeutige Leseempfehlung von mir.

© 2018 by Uwe Lammers

In vier Wochen geht es mit Mias nächsten drei Abenteuern weiter. Da lasse ich euch mal – wie immer mit mehrteiligen Romanzyklen – ein wenig zappeln. Aber zwischendrin besuchen wir noch Sherlock Holmes.

Bis nächste Woche, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

als ich vor zehn Wochen das letzte Mal in dieser Rubrik verweil­te, kam ich bis zur Darstellung des Monats Juni 2016. Ich steck­te inzwischen bis zum Scheitel in Wissenschaftsgeschichte, was ich so definitiv nicht mehr gewohnt war, und die berichtete Dys­balance, die schon begonnen hatte, weitete sich in den Mona­ten, über die ich heute berichte, immer stärker aus.

Der Monat Juli, in dem ich zumindest noch auf 15 abgeschlosse­ne Werke kam, wovon aber nur eins (!) auf eine abgeschlossene OSM-Episode entfiel, und das war eine recht moderat kommen­tierte Episodenabschrift aus KONFLIKT 18 „Kampf gegen TO­TAMS Dämonen und Schergen“, kann nicht zu meinen kreativen Glanzmonaten gezählt werden, beim besten Willen nicht. Die Majorität der Werke entfällt hier auf Rezensionen … ein Zeichen dafür, dass ich zwar interessante Lesestoffe verschlang, selbst aber nicht wirklich aktiv am Schreiben war.

So überwiegt denn auch die Zahl der begonnenen oder weiter bearbeiteten Fragmente massiv, auch ein Zeichen deutlichen Fokusverlustes. Ich bemühte mich, an dem E-Book „Späherin der Cestai“ weiterzuschreiben, am aber nicht recht vom Fleck. Und das war schon der einzige E-Book-Text, zu dem ich mich aufraffen konnte.

Well, ich schrieb in dem Monat zwei neue Non-OSM-Stories, das ist natürlich richtig. „Wahltag 2040“ ist inzwischen auf der Webseite der KreativRegion Braunschweig nachzulesen und wurde auch im Fanzine Baden-Württemberg Aktuell (BWA) abge­druckt. Aber da letzteres Magazin unter meiner Ägide erscheint, zählt das vermutlich nicht.

Die andere Geschichte, „Everstons Traum“, ist da schon interessanter von Inhalt und Umfang her. Während „Wahltag“ doch eher eine Blitzlichtaufnahme ist und flink herunterge­schrieben werden konnte, brauchte „Everston“ mehr Zeit. In­zwischen ist auch diese Geschichte in der TCE-Storysammlung „Wollust, Wunder und Verhängnis“ in der Reihe Grey Editi­on erschienen. Wer sie also nachlesen mag – nur zu.

Worauf ich in diesem Monat indes einiges an Energie verwende­te, waren Archipel-Fragmente. Zwar kam ich bei keinem sonder­lich weit, aber ich kümmerte mich schon um Geschichten, die zum Teil recht lange in der Warteschleife verharrt hatten. Es handelte sich dabei um „Das Geheimnis des Vungash“, „Blindlings“, „Gashhoys Geschichte“, „Kapitän Taisanors Geschichte“ (beides eher Planungstitel), „Raubgut“ sowie „Auf und nieder“.

Sonst ist für diesen Monat nichts Bedeutsames zu vermelden.

Im August wurde es nicht wirklich schöner. Zwar erreichte ich die Fertigstellung von 22 Werken, doch sie bezogen sich dies­mal mehrheitlich auf Blogartikel (allein 12 Einträge), Geschich­tenabschriften für die TCE-Storysammlungen, die ich mit Joe Kutzner zusammen plante (inzwischen beide in der Reihe „Grey Edition“ erschienen). Am 13. August konnte ich endlich „Spä­herin der Cestai“ fertigstellen und mit dem Folge-E-Book „Die Sternenbaustelle“ beginnen. Ebenfalls fingen die Arbeiten an dem Annalen-E-Book A 06: Mein Freund, der Totenkopf“ an.

Außerdem schweifte ich verstärkt in KONFLIKT 18 des OSM ab, hinzu kamen Digitalisierungsanstrengungen in KONFLIKT 12 und 14 des OSM, d.h. den Serien „Oki Stanwer – Bezwinger des Cha­os“ und „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“, mit denen ich z.T. heute noch beschäftigt bin.

Weitere Abstecher machte ich in den Archipel („Mariannes Kursänderung“, Julianna“, „Der Tausch auf ein Jahr“) und ins Erotic Empire („Das Stasis-Exil“), aber auch der OSM blieb nicht ausgespart („Rescaz“, „Beas Freund“).

Gleichwohl … wirklich glücklich war ich mit diesem Gemischtwa­renladen nicht und auch nicht mit der Tatsache, dass ich inzwi­schen so unkonzentriert war und einfach nicht gescheit zu fo­kussieren wusste. Das wirkte sich zunehmend auch beruflich nachteilig aus, was dann wieder deprimierende Reflexionen auf meine Kreativität hatte … kein schöner Monat, wirklich nicht.

Im September schlaffte ich noch weiter ab und erreichte gerade mal 18 beendete Werke (davon 8 Blogartikel). Die KreativRegi­on überraschte mich, indem sie mich einlud, auf dem „Markt­platz 3.0“ eine Geschichte vorzutragen. Im Vergleich zu all den anderen Attraktionen, die dort geboten wurden, u.a. Livemusik, geriet meine Darbietung doch eher bescheiden, aber allein die Offerte erfreute mich und hob meine Stimmung … natürlich musste ich mich auf die Lesung entsprechend vorbereiten, was nicht eben wenig Energie und Zeit in Anspruch nahm. Ein Teil der geringen Leistung dieses Monats geht also auch auf diese Kappe, würde ich aus der Distanz von einigen Jahren vermuten.

Während ich beruflich an einigen wissenschaftlichen Texten brü­tete und mich mit Genbanken und Botanischen Gärten befasste, hielt ich mich kreativ in völlig anderen Gefilden auf. Da versuch­te ich, in der Digitalisierung des OSM-Romans „Kämpfer ge­gen den Tod“ weiterzukommen, der im ersten Netzuniversum spielt, dem KONFLIKT 24 (Serie: „Oki Stanwer – der Neutralkrie­ger“).

Ansonsten kämpfte ich mich weiter durch die Digitalisierung der KONFLIKTE 12, 14 und 18, und es wurde immer deutlicher klar, dass es an Wahnwitz grenzte, drei OSM-Serien parallel digitali­sieren zu wollen. Ich kam buchstäblich auf keinen grünen Zweig.

Gut, heutzutage kann ich erleichtert sagen, dass KONFLIKT 14 und KONFLIKT 18 fertig digitalisiert sind, aber ich erinnere dar­an, dass ich aktuell noch an KONFLIKT 12 sitze (kurz vor Band 100 zurzeit, sodass noch rund 30 Episoden fertig zu stellen sind, was 2020 illusorisch ist, das wird erst 2021 gelingen), und dass ich jüngst mit dem Digitalisat von KONFLIKT 13 „Oki Stanwer Horror“ begonnen habe, bei dem ich noch ganz am Anfang ste­he.

Außerdem sind die KONFLIKTE 16 „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“, 20 „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“ und 23 „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“ noch nicht digitalisiert … al­lein das sind fast 400 Episoden. Also, Freunde, für Arbeit ist in den nächsten Jahren definitiv gesorgt.

Ebenfalls im Monat September, um noch mal dorthin zurückzu­kehren, bearbeitete ich das Archipel-Fragment „Sarittas Hilf­losigkeit“ und die Abschrift des BUCH-Fragments „DER CLOG­GATH-KONFLIKT“. Zu mehr kam ich dann aber wirklich nicht mehr.

Im kommenden Teil werde ich etwas zum letzten Quartal des Jahres 2016 schreiben. Aber ich warne schon mal vor: der Ge­mischtwarenladen geht weiter. Und meine Kräfte ließen allmäh­lich immer stärker nach. Das konnte nicht ohne Auswirkungen bleiben.

Mehr dazu in Bälde. Für heute möchte ich wieder schließen.

Bis bald, meine Freunde, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

als ich das vorliegende Buch anno 2002, also vor fast 20 Jahren las, war ich hin und her gerissen: einerseits handelte es sich um einen höchst beeindruckenden, ja intimen Blick ins Innere einer Schriftsteller-Schreibstube, bisweilen bis auf den Grund der schreibenden Seele. Das war toll und höchst beeindruckend. Zum anderen aber zeigte sich Highsmith, die von ihrer menta­len Verfassung her eher misanthropisch und knallhart war (ob das der Wahrheit entspricht oder nur ihre Maske nach außen darstellte, werden womöglich ihre Tagebücher enthüllen, die ir­gendwann in diesem oder nächsten Jahr in deutscher Übersetzung herauskom­men werden – ich bin schon wahnsinnig gespannt darauf, wie ihr am Ende dieser Rezension sicher begreifen werdet), zum an­deren also zeigte sich Patricia Highsmith, die uns heute einen Crashkurs in Schriftstellerpraxis geben wird, nachgerade gna­denlos desillusionierend.

Bücher werden so, wie man sie beim Verlag einreicht, mit Be­geisterung genommen? Könnt ihr vergessen.

Selbst bekannte Autoren müssen maximal Marginalkorrekturen an ihren Bücherskripten vornehmen? Bisweilen müssen sie hun­dert Seiten (!) streichen!

Shocking, dachte ich, als ich das las. Und das Buch hält noch andere Zumutungen parat.

Dennoch … es hat bis heute einen Ehrenplatz in meiner Biblio­thek, und das ist mit Recht so. Es ist ein tolles, wenn auch scho­nungslos drastisches Buch. Aber vieles, was Patricia Highsmith aussagt, ist einfach wahr … vieles, denn inzwischen hat sich mit der Etablierung der Selfpublisher-Szene jenseits der Kostenzu­schussverlage und der etablierten Verlage eine Community ge­bildet, die sich in gewisser Weise ihre eigenen (laxeren) Regeln setzt und das harsche Diktum von Highsmith zu einem guten Teil aushebelt.

Gleichwohl, wer bei etablierten Verlagen und deren Lektoren landen möchte, sollte sich dieses Buch unbedingt näher an­schauen. Ich glaube, ihr werdet viel daraus lernen.

Vorhang auf für:

Suspense

oder Wie man einen Thriller schreibt

(OT: Plotting and Writing Suspense Fiction)

von Patricia Highsmith

detebe 21924

144 Seiten, TB (1990)

Übersetzt von Anne Uhde

ISBN 3-257-21924-5

Dieses Buch ist kein Ratgeber-Handbuch“, beginnt Patricia Highsmith dieses fulminante Werk über das Schreiben an sich, erklärt am eigenen Beispiel. „Man kann unmöglich erklären, wie ein erfolgreiches – das heißt, ein lesbares – Buch zu schreiben ist. Doch eben das macht Schreiben zu einem lebendigen und aufregenden Beruf: die ständige Möglichkeit des Misslingens …“

Dass alle Leute von der Pike auf lernen müssen, demonstriert sie nachhaltig mit vielen Beispielen aus ihren eigenen Roma­nen, wobei sie sozusagen mit den Grundzügen anfängt: nicht gleich mit den Ideen für Bücher, sondern mit den Keimen von Ideen. Und dann mit dem Wachsen solcher Ideen, Quellen der Inspiration (Alltagserfahrungen z. B.), danach geht sie über zur „Suspense“-Kurzgeschichte und geht schließlich ein auf die Ent­wicklung, den Plot und den ersten Entwurf (letzteres Stück ist auch abgedruckt worden in dem detebe-Band „Über Patricia Highsmith“).1

Sie beschäftigt sich ausdrücklich intensiv mit den Haken und Ösen von Geschichten, insbesondere mit den Haken, also all dem, was schief gehen kann. Logische Fehler, ungenügend ge­zeichnete Charaktere, Handlungsüberlängen, die Gefahr zu langweilen und vieles andere mehr, und ich wage zu behaup­ten, jeder, der schreiben möchte, sollte sich dieses Buch wirk­lich zu Gemüte führen. Es sagt eine Menge über den Schreibpro­zess im Allgemeinen aus.

„… dies war nicht das erste Buch, mit dem ich Pech hatte. Mit DIE ZWEI GESICHTER DES JANUARS ging es mir genauso; da war die erste Fassung völlig verkorkst … Ich ließ einige Zeit ver­streichen und schrieb ein anderes Buch, das angenommen wur­de; dann kam ich auf JANUAR zurück und schrieb es um, kam aber nirgends auf das erste Manuskript zurück, denn ich hatte alles vollständig geändert: Plot, Alter und Charakter der Frau, Charakter des jungen Helden – alles bis auf das Layout des Pa­lastes von Knossos. Eine Dreiviertelseite war alles, was ich von dem ersten Manuskript benutzte.“

So redet eine Schriftstellerin von ihrem Werk und den alltägli­chen Qualen, denen man ausgesetzt ist, wenn man professio­nell arbeitet und mit dem Verfassen von Kurzgeschichten und Romanen das Geld zum Leben verdient. Nüchtern, illusionslos, aber doch nicht ganz ohne eigenen Reiz und Charme. Sie ist sehr ehrlich dabei und scheut sich keineswegs, eigene Fehler und Versäumnisse einzugestehen.

Noch ein kleiner Geschmack aus dieser Welt der Professionalität gefällig? Es betrifft ebenfalls den oben genannten Roman: „… ich versuchte es bei Doubleday und legte ihnen ein Umbruchexemplar der Heinemann-Ausgabe … vor. Das Buch wurde angenommen, aber ich musste vierzig Seiten streichen, eine Seite umschreiben und sie in den Umbruch einkleben … Ich muss mich sicherlich dreißig mal durch den Umbruch durchgearbeitet haben, bis ich endlich die richtige Anzahl Zeilen gestrichen hatte – eintausendreihundertzwanzig Zeilen, im ganzen vierzig Seiten … Am Ende aller Streichungen – manche in Schwarz und dann, beim zweiten Mal, in Rot – waren auf einigen Seiten nur drei Zeilen stehengeblieben.“

Erschreckend?

Wer das so sieht und sich als angehender Literat empfindet, sollte dieses Buch lieber nicht kaufen. Denn er sollte sich mög­lichst schnell von einer Reihe lieb gewonnener Illusionen lösen, von denen sich die wohl schmerzhafteste in „Liebe zur ersten Niederschrift“ ausdrücken ließe. Jeder Autor hängt an seinen Worten, das braucht man gar nicht zu leugnen. Es ist ja auch gut so.

Patricia Highsmith macht dem werdenden Schriftsteller – und al­len Leuten, die das Schreiben für eine leichte Kunst halten – mit unnachahmlich schlichten und doch so erbarmungslos eindring­lichen Worten klar, dass es alles das gewiss nicht ist. Sondern eben: harte Arbeit. Kaum ein Satz, der nicht der eigenen Zensur zum Opfer fällt, kaum ein Wort, das nicht auf der Goldwaage ge­wogen wird, kaum eine Szene, die ohne Blessuren durch das Lektorat kommt (vieles wird ersatzlos gestrichen).

Nehmen wir noch ein drittes, prägnantes Detail. Zu ihrem Ro­man DIE GLÄSERNE ZELLE sagt die Highsmith: „In der ersten Hälfte, die im Gefängnis spielt, musste ich sehr viel streichen, und das fiel mir oft schwer, denn ich hielt gerade diesen Teil für interessant. Dabei genügte das, was ich herausnahm, meinem Lektor noch immer nicht, ich musste später noch mehr strei­chen, im ganzen 105 Seiten.“

Doch sie hat nicht nur harsche oder desillusionierende Worte übrig für die Anfänger oder jene, die noch bereit sind, sich wei­terentwickeln zu wollen. Sie erklärt schließlich, dass es, ganz egal, was man schreibt, dabei am wichtigsten auf folgende Ei­genschaften ankommt, die einen Roman erst zum Roman mach­ten: „Scharfblick, Charakter, Horizonterweiterung für die Phan­tasie des Lesers.“

Wichtig sei es, dass „die erfundenen Menschen … wie wirkliche Menschen aussehen“ und man seinen „Spielgeist“ nicht einbü­ße, während man schreibe. „Spielgeist ist notwendig, wenn man einen Suspense-Roman aufbaut, damit die Phantasie freien Lauf hat.“

Ganz wichtig aber sei, in jeder Phase des Arbeitens, das Glücksgefühl. Was auch immer der angehende Schriftsteller vom Leben erwarte, im Wesentlichen ließe es sich darin zusam­menfassen, dass Schriftsteller eine recht unsichere Existenz ha­ben, aber während des Schreibprozesses ein Gefühl der Indivi­dualität des „Glücks des Schreibens“ empfänden, „das man nicht in Worte fassen und an einen anderen weitergeben“ kön­ne. Darin stimme ich ihr vollkommen zu.

Ein Schriftsteller“, fährt Highsmith fort, „hat ein ungebundenes und freies Leben; es gibt Härten … (z.B. die Finanz), aber das gehört bei diesem Spiel dazu.“ Und sie erklärt abschließend noch etwas sehr Wichtiges, was deprimieren könnte, aber nicht zwingend müsste: „Der Autorenverband hat festgestellt, dass in Amerika fünfundneunzig Prozent aller Schriftsteller ihr Leben lang einen Brotjob behalten müssen, um über die Runden zu kommen.“ Doch ihr Trost kommt gleich hinterdrein: „Wenn die Natur einem die Extrakraft dazu nicht gibt, dann wird die Liebe zum Schreiben und der Drang zum Schreiben sie geben.“

Es zeugt also keineswegs von mangelnder Befähigung oder missmutigen Lektoren und feindseligen Verlagsagenten, wenn man neben der Schriftstellerei auch noch einem Broterwerb nachgehen muss. Jeder Literat oder Möchtegernliterat ist primär ein Egozentriker und denkt an die Unwiderstehlichkeit seiner Prosa oder Lyrik. Doch wisse, schreibendes Wesen, es gibt Hun­derttausende von ihnen, und die wenigen Verlage und Lektoren werden täglich mit unendlich viel Material überschüttet, das wohlmeinende, sehr von sich selbst eingenommene junge Men­schen an sie schicken in der Hoffnung, von ihnen hänge die Se­ligkeit der gebildeten Volksschichten ab.

Verabschiedet euch von diesem Glauben, er ist irrig.

Der Markt ist, wie Highsmith zugibt, wählerisch, und er kann es sich erlauben, das zu sein. Schreiben ist Berufung, aber zu­gleich aktiver, ständiger Lernprozess. Und bis man eines Tages seinen Namen auf einem Buch gedruckt sehen wird, fordert der Weg dahin Schweiß und Tränen en masse. Und manchmal muss man ein paar Schritte zurückstecken, um letzten Endes ans Ziel zu gelangen.

Wer sich nicht entmutigen lassen möchte und im Gegenteil lern­eifrig und lernwillig ist, der ist mit diesem Buch gut beraten. Nehmt es zur Hand, lest es und macht das Beste aus den wirk­lich guten Ratschlägen, die darin stehen. Hilfreich sind sie in je­dem Fall.

© 2002, 2020 by Uwe Lammers

Ich sagte ja einleitend, das ist recht harter Tobak … aber sehr, sehr lesenswert und unglaublich lehrreich für alle, die sich von ihrem Traum, Autor werden zu wollen, nicht abbringen lassen. Möge es euch helfen.

Nächste Woche präsentiere ich euch entspanntere Kost, ver­traut mir.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Vgl. dazu den Rezensions-Blog 304 vom 20. Januar 2021.

Blogartikel 415: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 24

Posted Februar 14th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

da es gleich actiongeladen weitergeht, mache ich gar nicht vie­le Worte, sondern steige gleich in die Kurzdarstellung der nächs­ten fünf Episoden des KONFLIKTS 15 „Oki Stanwer“ ein, die ich im Jahre 1982 schrieb und dann ab 2002 digitalisierte. Diesmal geht es um die Episoden 11-15.

Rückblick: Als Oki Stanwer im Jahre 7473 in die Galaxis Milch­straße gelangt, gilt er als legendäre Gestalt, der Regent des un­tergegangenen okischen Imperiums (was in Wahrheit auf einer Matrixfehlererinnerung basiert, die aber sehr manifeste Hinter­lassenschaften in der Milchstraße aufweist). Zugleich will er nicht die ihm ebenfalls aufgedrückte Rolle als Vorkämpfer des Lichts akzeptieren, sondern einfach nur frei sein. Deshalb ist er – bzw. der Androidenkörper, den er bewohnt – aus der Kleinga­laxis Zoran geflüchtet.

Er hat aber keine Chance, ein selbstbestimmtes Dasein zu füh­ren, sondern wird über die Zwischenstation des Planeten Garos direkt zur Welt des Bösen expediert, nach TOTAM, wo er mit sei­nen Mitstreitern Thor Gordenbeyl, Marko Chang und dem Ritter vom Goldkristall, Yorrok, um seine Existenz kämpfen muss.

Denn Oki Stanwer selbst mag seine Rolle vielleicht nicht anneh­men – aber die Umwelt, von den in viele Kleinstaaten zersplit­terten terranischen Nationen einmal abgesehen – sieht das an­ders und verfolgt ihn unerbittlich. Während TOTAM offenbar un­tergeht und Oki und Thor die Flucht nach Poor Planet gelingt, tritt anderwärts ein neuer Akteur auf die Bühne des Schicksals: Klivies Kleines, ein Helfer des Lichts, der seinerseits von Atten­tätern verfolgt wird …

Episode 11: Das vergessene Raumschiff

(unklar, 1982, digitalisiert 2002)

Klivies Kleines ist auf der Zentralwelt seines Volkes knapp den mörderischen Verfolgern aus der Vereinigung der Extraterre­strier Killer Kommandos (EKK) entkommen. Ein Transmitterfeh­ler bringt ihn jedoch nicht an das intendierte Ziel. Stattdessen findet er sich in einem Oki-Kampfschiff wieder, das am Grunde eines Meeres der Zentralwelt vor über tausend Jahren „geparkt“ wurde. Der Oki-Großzerstörer Z-96.

Die Oki-Roboter sind grundsätzlich so programmiert, dass sie sowohl Oki Stanwer gehorchen sollen als auch seinem engsten Freund und Berater, dem „Helfer“ Klivies Kleines. Sie helfen ihm also bereitwillig, sehen sich aber außerstande, Kleines zu sei­nem rechtmäßigen Herrscheranrecht auf der Zentralwelt zu ver­helfen.

Schlimmer noch: als sie überraschend das Vitalsignal Oki Stan­wers registrieren, überlagert diese Loyalität ihre Bereitschaft, Kleines zu helfen, und das Schiff startet und steuert ungerührt Poor Planet an.

Hier kann Thor Gordenbeyl gerade noch verhindern, dass Oki Stanwer Atomwaffen gegen die terranischen Siedler der Welt abfeuert, die in einer alten Oki-Basis noch kampfbereit lagern. Oki Stanwer hat sich aber jetzt schon auf schreckliche Weise verändert – seine Haut ist inzwischen tiefschwarz, seine Augen nehmen eine ungesunde, glühend rote Farbe an. Auslöser ist ein Splitter aus TOTAM-Kristall, der ihn auf TOTAM verwundete.

Als die Okis landen und die beiden ausfindig machen, ist Oki Stanwer dem Tode nahe. Der einzige Ort, wo man ihm helfen kann, ist OKISTAN, die alte Medowelt der Okis, die nun umge­hend angesteuert wird.

Episode 12: Die Killer-Sporen

(unklar, 1982, digitalisiert 2002)

Blende in den Herrschaftsbereich der Terraner. Seit dem Voork-Krieg vor rund 1900 Jahren sind die menschlichen Kolonisten in rivalisierenden Sternenreichen etabliert. Eines davon ist eine Nation von Sternenkorsaren, die so genannten „Stardust-Flibus­tiers“ (SDF). Sie führen Krieg gegen andere Kleinsternenreiche irdischen Ursprungs.

Als die CAPTAIN KIDD unter Colonel John Marchant von der zen­tralen Welt New Port Royal zwischen den Sternen unterwegs ist, stößt die Besatzung auf rätselhafte Objekte, die wie riesenhafte Pflanzensamen aussehen und sich als pflanzliche Raumschiffe erweisen – und als feindselig.

Binnen kürzester Zeit sind die Männer an Bord des Schiffes in einen verbissenen Kampf um Leben und Tod verstrickt. Mit letz­ter Kraft gelingt einigen Überlebenden die Flucht mit einer Ret­tungskapsel, mit der sie die SDF-Flotte von General Cosmon vor der neu­en Gefahr warnen wollen. Einer der Überlebenden, der Insektoid Chork 83, der am Ende seinen Verletzungen erliegt, sagt, er würde diese Angreifer kennen – es seien die Kosmischen Spo­ren, und allein Flucht würde helfen …

Episode 13: Der mentale Krieg

(unklar, 1982, digitalisiert 2002)

Blende zu Oki Stanwer, Kleines, Thor Gordenbeyl und den Okis an Bord des Oki-Kreuzers Z-96, die sich auf dem Weg nach OKISTAN befinden und versuchen, Oki Stanwers Leben im Wett­lauf mit dem Tod zu retten.

Da der durch die auf TOTAM erlittene Verletzung ausgelöste Ver­fall seines Körpers unaufhaltsam voranschreitet, sehen sich die Okis genötigt, das Gehirn ihres „Kaisers“ aus dem Körper zu transplantieren und extern am Leben zu erhalten. Während dies geschieht, wehrt sich Okis Seele gegen die auf ihn eindringen­den negativen Energien. Drei Dämonen von TOTAM haben sich über die Wunde Zutritt zu seinem Körper verschafft, und der pa­rapsionische Kampf zwischen ihm und den Dämonen verwüstet das Schiff. Zwei Dämonen kann er in die Flucht schlagen, die in jene Sonnenballung zurückkehren, wo der schwarze Kristallpla­net zerborsten ist … und hier wird der Leser erschrocken Zeuge, dass sich diese Kristallwelt in rasantem Tempo wieder zusam­menfügt. Der so genannte Magnet-Effekt wird wirksam. Eine Zerstörung TOTAMS, so scheint es, kann allenfalls temporär sein, ein Zeitaufschub. Die Bedrohung durch die Macht des Bö­sen wird bald wieder so stark sein wie zu Beginn.

Und Oki Stanwer ist so geschwächt, dass sein Gehirn zuneh­mend weiter verfällt. In diesem prekären Zustand erreicht das Oki-Kampfschiff die Medowelt OKISTAN …

Episode 14: Okis Tod

(unklar, 1982, digitalisiert 2002)

Der Kreuzer Z-96 erreicht OKISTAN. Rettung für Oki Stanwer scheint greifbar nahe, denn es gibt hier den Komplex „Eisgruft“, in dem sein Überleben gesichert werden kann. Aber zum allge­meinen Schrecken ist OKISTAN ebenso furchtbar verändert wie alles, was vom okischen Imperium übrig ist (etwa auf Garos oder Poor Planet oder in der Galaxis Zoran). Die einstige Gartenwelt ist zu einer Ödnis geworden, alle Klinikkomplexe sind verfallen.

Der Kreuzer muss notlanden, und die direkte Konsequenz davon ist, dass Okis Gehirn verletzt wird. Es kann nun nicht mehr transportiert werden, ohne zu sterben – aber wenn es nicht transportiert wird, stirbt Oki Stanwer ebenfalls.

Um die Sachlage noch zu verschlimmern, erwacht auch der ge­hirnlose schwarze Körper Oki Stanwers zu unheiligem neuem Leben, beseelt von einem Dämon von TOTAM.

Und dann versiegen die Vitalsignale Oki Stanwers. Der Kaiser der Okis ist tot – und die Oki-Roboter verlieren jeden Lebens­mut. Sie folgen nun ihrer finalen Programmierung: Sie bringen Oki Stanwers Freunde von Bord und sprengen sich dann mit­samt dem Schiff kurzerhand in die Luft.

Oki Stanwers Seele aber wird von einer fremden Kraft abgefan­gen und vergeht nicht im Kosmos. Stattdessen reißt ihn diese Kraft in ein Paralleluniversum, in dem er sehen soll, was aus sei­ner Welt wird, wenn er nicht endlich sein Amt als Held des Lichts im Dienste der Sieben Lichtmächte antritt …

Episode 15: Hineingestoßen ins Nichts

(unklar, 1982, digitalisiert 2002)

Oki Stanwer ist gestorben, und seine Seele wurde vom WÄCH­TER, dem amtierenden Matrixkoordinator, in ein Paralleluniver­sum eingeschleust, in dem sie sich selbsttätig einen neuen Wirtskörper sucht. Zu Okis Schrecken weist dieser keine eigene Seele auf – es handelt sich um einen maskierten Totenkopf, der auf einer terranischen Siedlerwelt unterwegs ist. TOTAM unter­wandert hier zielstrebig mit seinen monströsen Truppen die Ga­laxis.

Er schließt daraus, dass dieser „Spuk“ erst dann ein Ende haben kann, wenn er nach TOTAM gelangt und den Dämonenplaneten ein weiteres Mal vernichtet.

Blende nach OKISTAN: Nach der Zerstörung des Oki-Kreuzers zerstreiten sich Klivies Kleines und Thor Gordenbeyl und gehen getrennte Wege. Dummerweise hat auch Oki Stanwers untoter Körper, jetzt ein SCHWARZER MANN, beseelt von einem Dämon von TOTAM, die Vernichtung des Schiffes überstanden. Er ruft psionisch einen TOTAM-Kreuzer, und zu allem Unglück entdeckt deren Totenkopf-Besatzung Kleines und paralysiert ihn, um ihn an Bord zu holen und die Stützpunktwelt Torom anzusteuern.

Thor irrt seinerseits, ohne die obigen Ereignisse mitzubekom­men, durch die Ruinen von OKISTAN und findet hier einen gelan­deten terranischen Torpedoraumer. Auch er wird paralysiert und findet sich in einer Gefangenenzelle wieder mit einem hageren Mann, mit dem er sich anfreundet: Pater Joseph Ghastor vom Galaktischen Glaubens-Konsortium.

So driften die Wege der drei Gefährten dramatisch auseinander, und in gewisser Weise sind sie alle drei Gefangene des Schick­sals, das nur Übles für sie im Gefolge zu haben scheint …

Im kommenden Teil der Close Up-Artikel geht es weiter um Okis und Thors und Ghastors Abenteuer, während ich mich um Klei­nes‘ Schicksal deutlich später wieder kümmere. Aber ihr merkt schon an der windungsreichen, actionlastigen Geschichte, dass diese frühe OSM-Serie sehr viel dramatischer Geschwindigkeit aufnahm. Das wird noch wilder, versprochen. Mehr dazu in Bäl­de.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 307: Das Osiris-Komplott

Posted Februar 9th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Clive Cussler und seine Coautoren sind bekannt für ihre singulä­ren Romane, will sagen: solche Werke, die üblicherweise nur durch das gleiche Personal zusammengehalten werden. Crossover gibt es nicht … nun, gab es nicht, sollte man sagen, bis heute. Denn im vorliegenden Roman wird auf ein Geschehen angespielt, das in dem Rezensions-Blog, den ich in 5 Wochen hier hochladen werde, seine Entsprechung findet. Und eine Sze­ne des folgenden Romans kann man aus antagonistischer Per­spektive auch in dem dortigen Roman eines anderen Coautoren (!) Cusslers entdecken.

Es lag darum sehr nahe, beide Romane zeitnah nacheinander zu lesen und zu entdecken, wie sich das Mosaik zusammenfügte. Da haben sich zwei Autoren wirklich extrem gut abgestimmt, muss ich sagen. Der volle Reiz dieser erwähnten Szene entfaltet sich also nur, wenn man beide Romane liest. Und mir will schei­nen, dass es ähnliche Konstruktionen nach Clive Cusslers kürz­lich erfolgtem Tod noch häufiger werden sollten. Es scheint schon ein Crossover zwischen Isaac Bell und den Fargos zu ge­ben … was unmöglich erscheint, da sie buchstäblich in zwei ver­schiedenen Jahrhunderten leben (und nein, ich denke nicht, dass sie dafür dann eine Zeitmaschine benötigen).

Doch zurück zu dem heutigen Werk. Was mit einem monströsen Giftgasangriff auf der Insel Lampedusa beginnt, verwickelt Kurt Austin und seinen Kompagnon und Kollegen Joe Zavala auf bi­zarre Weise in eine aberwitzige Jagd nach ägyptischen Artefak­ten. Und wer beispielsweise die Fargo-Abenteuer von Cussler & seinen Coautoren gemocht hat, wird sich hier im neuesten NU­MA-Abenteuer wieder mal bestätigt finden.

Inwiefern alle Wege irgendwie nach Ägypten führen und warum dort eine Dürrekatastrophe eine Kette von Staatskrisen auslöst, das sollte man selbst nachlesen. Vorhang auf also für dieses Werk:

Das Osiris-Komplott

(OT: The Pharaoh’s Secret)

Von Clive Cussler & Graham Brown

Blanvalet 0361

April 2017, 9.99 Euro

512 Seiten, TB

Übersetzt von Michael Kubiak

ISBN 978-3-7341-0361-2

Man schreibt das Jahr 1798, als ein ambitionierter korsischer Mi­litärbefehlshaber den Plan fasst, das britische Empire an einem seiner empfindlichsten Punkte anzugreifen – in Ägypten. Aber der Feldzug des Napoleon Bonaparte endet in einem schmach­vollen Desaster, das unter anderem zur Versenkung seines Flaggschiffs L’Orient in der Bucht von Abukir führt. Zugleich er­möglicht ihm dieses militärische Fiasko allerdings bald darauf auch den Aufstieg zum Kaiser der Franzosen und stürzt Europa in einen Krieg ungeahnten Ausmaßes.

Teil von Napoleons Strategie war gleichzeitig aber die kulturelle Durchdringung des legendären und nachgerade mythischen Pharaonenreiches, das nach der Ägypten-Expedition ein atem­beraubendes Orientfieber in Europa entzünden würde. Zahlrei­che so genannte „Savants“, also Gelehrte, erschlossen die kul­turellen Schätze des Nilreiches und schufen mit der Desciption de’l Egypte eine vielbändige, prachtvoll illustrierte Dokumenta­tion dieses Abenteuers. Die kulturelle Ernte von Napoleons missglücktem Feldzug erwies sich also als deutlich fruchtbarer als sein militärischer Wert.

Zu den Gelehrten, die in Napoleons Gefolge unterwegs waren, zählte ein Mann namens Emile D’Campion, und er hatte eine ganz besondere Entdeckung für den Kaiser der Franzosen ge­macht, buchstäblich das Geheimnis über Leben und Tod, das einst in der Stadt der Toten am Nil gehütet worden war. Der Le­gende nach stammte es vom grüngesichtigen Totengott Osiris höchstpersönlich. Aber das Geheimnis geht in den Wirren der Evakuierung aus Ägypten verloren – bis zur Gegenwart.

Als dort vor der Insel Lampedusa der Frachter M.S. Torino hava­riert, wird eine grauenhafte, finstere Wolke freigesetzt, die die Mittelmeerinsel einhüllt. Tiere fallen vom Himmel, Menschen al­ler Altersstufen fallen regungslos um, wo immer sie sich befin­den. Und eine Ärztin, die sich offenbar aus weiser Voraussicht in einem Krankenhaus verbarrikadiert hat, ruft funktechnisch um Hilfe. Wieso gerade Dr. Renata Ambrosini auf diesen Störfall oder was immer es gewesen sein mag, so gut vorbereitet war, bleibt anfangs noch ein Geheimnis – aber zu ihrem großen Glück erreicht der Funkspruch patente Personen.

Kurt Austin und Joe Zavala von der NUMA sind in relativer Nähe dabei, die untermeerischen Ausgrabungen an antiken Schiffs­wracks zu leiten – insofern passt das Titelbild durchaus zu ei­nem guten Teil, was ja durchaus nicht selbstverständlich ist – , und sie eilen zu Hilfe. Da es sich offensichtlich um eine Art Gift­gaswolke handelt, machen sie sich in Vollkörper-Taucheranzügen auf den Weg und wandeln bald durch ein schreckliches Geister­land, in dem es offenbar nur noch fünftausend Tote gibt, darun­ter einige NUMA-Mitarbeiter, die an Land stationiert waren. Dummerweise gibt es aber eine Person, die gegen die Verseu­chung immun war, und die ist unterwegs, um Dr. Ambrosini und alle bei ihr Geretteten umzubringen. In letzter Minute gelingt es Austin, den Attentäter auszuschalten. Spätestens danach ist ihm klar: das war kein einfacher Störfall, sondern ein Biowaffen­angriff oder etwas sehr Ähnliches – auf alle Fälle eine Art von terroristischem Anschlag.

Verrückterweise stellt er bald danach ebenfalls fest – die „Toten“ sind nicht wirklich vollständig tot, sondern sie befinden sich in einem tiefen Koma, aus dem man sie vielleicht wieder wecken kann, sofern binnen weniger Tage ein Heilmittel entdeckt wird. Aber Dr. Ambrosini, die eigentlich dem italienischen Geheim­dienst angehört, tappt im Dunkeln, was die Verursacher der At­tacke angeht, und auch der tote Attentäter hat seine Spuren wirkungsvoll verwischt.

Die Ärztin ist in die Angelegenheit schon länger involviert und verfolgt die Spuren, die nach Malta führen und dort zum Ozea­nographischen Museum und einem Wissenschaftler namens Dr. Kensington. Leider ist ihnen die Organisation, die hinter all den kriminellen Machenschaften steckt, um einen entscheidenden Schritt voraus, und ehe Kensington überredet werden kann, den NUMA-Männern relevante Informationen zu geben, wird er durch ein Attentat getötet.

Was jedoch der vermeintliche Giftgasanschlag auf Lampedusa, historische Aufzeichnungen aus dem Pharaonenreich und ein rätselhaftes Versiegen der Grundwasservorräte in Nordafrika miteinander zu tun haben und inwiefern die Organisation „Osi­ris“ des Fanatikers Tariq Shakir darin involviert ist, das erweist sich als ein durchaus windungsreiches, schwer durchschaubares Geflecht von Verbindungslinien, in dem offenbar die Villains ständig die Oberhand haben. Es bedarf des ganzen Einfalls­reichtums von Kurt Austin, Joe Zavala und ihrer Mitstreiterin Dr. Ambrosini, um die Gefahr letzten Endes vollständig zu entschlei­ern und zu entschärfen …

Also, man kann nicht sagen, dass ein Cussler-Kooperationsro­man mit Graham Brown jemals wirklich langweilig wird, ganz gewiss nicht. Ob man sich unvermittelt mit einem Kleinst-Kipp­laster in den maltesischen engen Gassen von La Valetta auf Ver­folgungsjagd befindet, ob man eine Unterwasser-Ausgrabungs­stätte mit einem Klein-U-Boot angreift, ob man sich in einem un­terirdischen Minenlabyrinth eine Verfolgungsjagd liefert und da­bei auf „antike“ italienische Kampfpanzer stößt (und auf pha­raonische Schätze; letztere werden leider sehr despektierlich behandelt) … Langeweile ist hier wirklich ausgeschlossen. Man wird immer wieder verblüffend überrascht.

Was mich an zwei Stellen sehr positiv überraschte, war Folgen­des: Normalerweise sind Cussler-Romane ja im Wesentlichen in sich abgeschlossene Abenteuer, die zu anderen Vorgängerroma­nen nur über das Personal Verbindung besitzen. Das ist in die­sem Roman deutlich anders. Denn ebenso wie der Roman „Höl­lensturm“ spielt er zu wesentlichen Teilen in Ägypten und be­zieht das damalige lokale Personal mit ein, weswegen man zum vollständigen Genuss diesen Roman vorab gelesen haben sollte. Außerdem rekurriert das Buch ziemlich ungeniert auch auf den Vorgängerroman „Todeshandel“, so dass sich dessen Lektüre ebenfalls empfiehlt.

Besonders kokett fand ich dann allerdings ein überraschendes Crossover, mit dem ich am allerwenigsten gerechnet hatte – während eines nächtlichen Einbruchs in ein Museumslager sto­ßen Austin und Zavala nicht nur auf die Bösen, sondern auch auf ein Pärchen, das ihnen seltsam bekannt vorkommt: auf nie­mand Geringeren als Juan Cabrillo und eine Partnerin, also den Leiter der „Corporation“ aus der Romanreihe der OREGON-Aben­teuer. Da war ich doch einigermaßen perplex. Wichtiger noch als das ist aber, dass dieses Crossover eine Brücke zum annä­hernd zeitgleich erschienenen OREGON-Abenteuer „Schatten­fracht“ darstellt (Rezension ist in Arbeit). Das im vorliegenden Band nur peripher erwähnte Tagebuch des Kaisers Napoleon spielt dort dann eine zentrale Rolle, und es steht zu erwarten, dass diese Lagerraum-Szene dort aus Juan Cabrillos Sicht darge­stellt werden dürfte.

Das ist, soweit ich das beurteilen kann, das erste Mal, dass Coautoren von Cussler aus verschiedenen Romanreihen so enge Kooperation betreiben. Möglicherweise ist das eine interessante Neuerung, die in Zukunft nach Clive Cusslers im Jahre 2020 er­folgten Tod noch öfter auftreten wird. Ich fand das äußerst reiz­voll, muss ich gestehen.

Alles in allem haben wir hier ein rasantes, aber nicht ausschließ­lich auf Tempo geschriebenes, einfallsreiches und geschickt ge­machtes Abenteuer vor uns, das das bekannte NUMA-Personal einbezieht, in vielerlei Bereichen aber nur schwer vorhersehbar ist. Man kann natürlich kritisieren, dass die Vita etwa des Scharfschützen „Skorpion“ quasi nicht existiert und dass auch Hassan, die Nr. 2 der Osiris-Organisation eher schematisch ge­rät, aber das tut dem Lesevergnügen nur geringen Abbruch.

Ein wenig mehr Bezug zum englischen Originaltitel hätte ich mir natürlich schon gewünscht und auch, dass nicht gar so garstig mit den pharaonischen Hinterlassenschaften umgegangen wird, wie es hier der Fall ist – das tat mir als Fan des alten Ägypten durchaus manchmal weh.

By the way – als ich speziell diese Szenen las, in denen Krokodi­le und die Pyramiden vorkamen, musste ich unvermeidlich an das erste Blake & Mortimer-Comicalbum „Das Geheimnis der Großen Pyramide“ denken, das ich vor kurzem wieder las und rezensierte … die dadurch ausgelösten Bilder im Kopf, die viel­leicht auch Graham Brown mit inspiriert haben mögen, halfen sehr bei der bildhaften Ausgestaltung der Lektüre.

Doch ungeachtet all dieser besserwisserischen Kommentare hat mir der Roman sonst ausgezeichnet gefallen. Klare Leseempfeh­lung von meiner Seite.

© 2020 by Uwe Lammers

Braunschweig, den 1. Mai 2020

Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Außer vielleicht, dass wir in der kommenden Woche noch bodenständiger werden und uns dann von einer versierten Krimi-Autorin in ihre Schreibgeheim­nisse einführen lassen.

Neugierig geworden? Dann schaut kommende Woche wieder herein!

Bis dann macht es gut.

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Blogartikel 414: Legendäre Schauplätze 21: Ursinoon

Posted Februar 7th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

die Planung für diesen Blogartikel sah eigentlich anders aus, als ich es jetzt umsetze – nicht dass ich den Schauplatz anders ge­wählt hätte, aber meiner Hoffnung zufolge wäre der Hintergrund schon besser ausgeleuchtet gewesen durch Veröffentlichung weiterer E-Books.

Aber ihr wisst ja inzwischen: dann kam die Corona-Pandemie dazwischen, und mein Zeitbudget, das für das Schreiben von E-Books und Blogartikeln frei wäre, wurde durch meine erfreuliche neue Beschäftigung an der Universität dramatisch verknappt … und damit gingen all meine hochfliegenden Pläne bezüglich wei­terer E-Books für das Jahr 2020 den Bach herunter (vgl. dazu den Silvesterblog 2020, ich mag mich hier nicht weiter wieder­holen).

Geplant war, im Jahr 2020 wenigstens das E-Book „BdC 2 – Ge­strandet in Bytharg“ zu veröffentlichen, optimalerweise auch „BdC 3 – Unter Feinden“. Das hätte insofern Sinn gemacht, weil ich in Band 3 den Handlungsschauplatz Ursinoon wieder aufnehmen wollte. Ihr versteht sicherlich, dass ihr, die ihr bis­lang nur in „BdC 1 – Im Feuerglanz der Grünen Galaxis“ zu sehen bekommen habt, eher nicht den Eindruck bekommen konntet, dies sei ein „legendärer Schauplatz“.

Zugegeben, im Vergleich etwa zu TOTAM (Teil 20 dieser Artikel­reihe) ist Ursinoon natürlich recht glanzlos. Und ich gestehe auch ein, dass manche Buchstabengruppen dieser Artikelreihe ein wenig mit Verlegenheitslösungen gefüllt wurden, um über­haupt einen namhaften Schauplatz zu haben. Das wird schät­zungsweise später auch so in der Artikelreihe über „Legendäre Völker“ der Fall sein, an deren Planung ich für den Herbst 2021 arbeite.

Folglich kann ich heute, um euch nicht gar zu viel von der na­hen Zukunft zu verraten, nur vergleichsweise wenig über diese Welt erzählen.

Ursinoon ist ein Planet in KONFLIKT 12, also der OSM-Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“, das ergibt sich aus dem oben Gesagten. Schauen wir mal kurz, was ich vor rund 30 Jahren im Lexikon der gleichnamigen Serie dazu schrieb:

Zweiter Planet der Sonne Xertohn im Heimatsystem der Tasva­ner in der Kleingalaxis Pholyar. Einstmals dritter Planet, jedoch zweiter noch bewohnbarer. Der ehemalige 2. Planet wurde durch eine kosmische Katastrophe zerstört und zum Asteroiden­ring.

U. ist eine kalte Welt, zwei Drittel des Jahres über herrscht dort Winter. Teile sind das ganze Jahr über gefroren. Die höchsten Temperaturspitzen liegen bei 22 Grad plus. Auf U. gibt es nur drei Städte, die auf Plateaus liegen und in die Sockel von Tafel­bergen eingearbeitet sind. Sie dienen dem Erztransport und dem Bau von Überlichtschiffen. U. hat keine Monde.

Nach der Invasion der Neuen Herren beginnen die Raumpiloten der Tasvaner zu meutern, und sie können der Kontrolle der Inva­soren entkommen, indem sie sich in eine alte Station der tasva­nischen Siedler in den nahen Bergen flüchten.“

Das ist natürlich alles sehr kursorisch, verständlicherweise. Par­tiell ist das sogar veraltet, denn die Überlichtschiffe werden ei­gentlich nicht mehr auf Ursinoon gefertigt, sondern auf dem Mond von Tasvaan, der Nirtaan heißt. Das macht aus energie­ökonomischen Erwägungen heraus auch Sinn, da Nirtaan im Ge­gensatz zu Ursinoon keine Atmosphäre trägt.

Was allerdings stimmt, das ist das Faktum, dass der eisige Pla­net Ursinoon als Stützpunkt für die Raumpiloten und Erzfrach­terbesatzungen dient, die im Asteroidengürtel des Tasvanor-Sys­tems unterwegs sind.

Was man eher nur kursorisch im ersten BdC-E-Book zu Gesicht bekommt (und wozu ich später im dritten Band der Serie mehr sagen werde), das ist das Geheimnis, auf das der rätselhafte Resacohn die flüchtenden Raumpiloten aufmerksam macht.

Es gibt tatsächlich mindestens einen alten Stützpunkt auf dieser Welt, und ich deute nur mal kurz an, dass der nicht von Tasva­nern errichtet worden ist. In einer gewissen Weise ist er eine Brücke zu den Sternen, mit der die flüchtenden Raumpiloten nicht gerechnet haben, und von hier aus werden sie zu einem Abenteuer aufbrechen, das sie sich in ihren kühnsten Alpträu­men nicht ausgemalt haben.

Nein, dazu kann ich noch nicht mehr sagen, das wäre Spoilern auf sehr hohem Niveau. Lasst euch da mal besser überraschen von dem, was kommt.

Was kann ich zu Ursinoon noch erzählen. Wie oben geschrieben steht, gibt es drei Plateaustädte auf der Welt. Die Atmosphäre Ursinoons wird von einer robusten, immergrünen Vegetations­decke erzeugt, die aufgrund der Tatsache der wirklich extrem kurzen wärmeren Perioden einen außerordentlich langsamen Lebenszyklus besitzt. Man kann also davon ausgehen, dass die­se Vegetation, zu der ich bislang noch nichts Näheres aussagen konnte, gleich irdischen Mammutbäumen vermutlich jahrtau­sendealt wird.

Aber wir sind hier natürlich nicht bei Ray Bradbury, der in sei­nen „Mars-Chroniken“ allen Ernstes Bauholz von der Erde zum Mars expedieren ließ, um hier amerikanische Frontier-Städ­te zu bauen. Wir wissen heutzutage, dass die Nutzlastkosten buchstäblich astronomisch wären. Dann hätte er die Häuser auch gleich aus Gold oder Platin bauen können, das wäre ver­mutlich preiswerter gewesen … wer also glauben sollte, dass die Tasvaner von Ursinoon Holz nach Tasvaan verschiffen, der traut den Echsenwesen wirklich keine kaufmännische Effizienz zu.

Nein, Ursinoon ist, was die Vegetation angeht, ein klares Zu­schussgeschäft. Alles, was auf dieser Welt angebaut wird, ge­deiht klimatisiert in den künstlichen Höhlendomen der Plateau­städte. Es ist anzunehmen, dass abgesehen von einer Oberflä­chenkartierung durch Orbitalsatelliten kaum so etwas wie Stra­ßensysteme oder externe Siedlungen existieren. Dafür sind die Kosten zu hoch und die Anreize zu gering. Folgerichtig konzen­triert sich die Besiedlung auf die drei Plateaustädte, wo alle Pro­duktions- und Erzverarbeitungsanlagen liegen. Nur Halbfabrika­te und Fertigfabrikate, so denke ich es mir, werden von hier aus systemeinwärts oder mit extrasystemischen Schiffen zu den tasvanischen Kolonien verschifft.

Als die Neuen Herren kommen und das tasvanische Reich im Handstreich besetzen, tun sie das – wie ihr aus dem ersten BdC-E-Book wisst – auch mit Ursinoon. Vorerst ist diese Welt also ok­kupiert, und nur ein paar Piloten unter Resacohns Führung sind noch flüchtig.

Es sieht grundsätzlich schlecht für die Geflohenen aus … aber wir ihr im dritten BdC-E-Book erleben werdet, täuscht dieser Eindruck.

Und damit ist Ursinoon als Handlungsschauplatz auch nicht gänzlich verschwunden. Zwar werden für lange Zeit andere Orte wichtiger werden … doch Ursinoon solltet ihr immer im Hinter­kopf behalten, da geschieht noch einiges von Bedeutung. Leider darf ich dazu noch nichts Näheres sagen. Deutlich anders wird das im nächsten Artikel dieser Reihe ausfallen, und dann kann ich auch wieder eine Reihe von prägnanten Zitaten bringen, die hier und heute fehlen.

Soviel also für heute (und ich kann eure unzufriedenen Mienen bestens verstehen, meine sieht sehr ähnlich aus). Im nächsten Artikel blicken wir 45 Milliarden Handlungsjahre in die Zukunft und in einen völlig anderen Sektor des Universums.

Wohin es uns dann verschlägt, da lasst euch mal überraschen.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.