Blogartikel 437: 24. August 2021 – ein neuer Meilenstein

Posted Dezember 18th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

zugegeben, in den vergangenen Monaten machte ich mich et­was rar, was insbesondere meine Blogartikel anging. Aber so­weit es meine kärgliche Freizeit zuließ, habe ich in gedrosseltem Maße natürlich schon an meinen vielfältigen kreativen Projekten weitergearbeitet.

Eine der Hauptaufgaben war dabei, endlich ein Digitalisat des KONFLIKTS 12, also der Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ anzufertigen, an der ich zwischen 1987 und 1993 ge­schrieben habe. Mit insgesamt 128 Episoden ist diese Serie eine der längsten und, das war dann besonders wichtig, auch am vollständigsten lexikalisch durchgesehenen des Oki Stanwer Mythos (OSM) überhaupt. Nachdem ich im Jahre 2007 mit den Digitalisierungs- und vor allen Dingen auch Kommentierungsar­beiten begann, konnte am 24. August dieses Digitalisat abge­schlossen werden.

Woran ich jetzt diesbezüglich noch arbeite, das ist ein fertiges Glossieren der letzten Episoden und das Einarbeiten eines meh­rere Dutzend Seiten umfassenden Maschinenskripts, das das damalige Lexikon vervollständigte. Das wird alles in das Serien­glossar eingearbeitet und soll, wenn die danach immer noch of­fenen Begriffe hinreichend geklärt und mit Erläuterungen verse­hen sind, in das OSM-Hauptglossar überführt werden. Das wäre das erste Serienglossar überhaupt, das dort Eingang findet, ihr versteht also sicher, warum mich das zurzeit so beschäftigt.

Zeitweise sah es nicht wirklich gut aus – Ende 2019 stieg ich auf freundschaftlichen Rat von Windows7 auf Linux-Mint um … we­gen der Updates einwandfrei eine gute Entscheidung. Es gab indes bezüglich dieses Seriendigitalisats eine verwirrende Schwierigkeit. Die Anzahl an Fußnoten ist bei Linux-Mint limi­tiert. Das war uns so vorher nicht klar.

Wie kam das zutage? Nun, bis Episode 79 der Serie war ich mit der konstanten Durchnummerierung der Fußnoten schon bis zur Nr. 13.733 gekommen (kein Scherz! Es gab viel zu kommentie­ren, nicht zuletzt wegen vielfacher Schreibfehler, aber auch, weil sich die OSM-Physik seit 1993 doch sehr weiterentwickelt hat und das die in der alten Serie beschriebenen Effekte zum Teil dramatisch beeinflusste). Und auf einmal musste ich mit Band 80 der Serie wieder buchstäblich bei 1 anfangen.

Die durchgehende Seitenzählung funktionierte weiterhin, aber die Fußnoten hatten von nun an gewissermaßen „zwei Reihen“, nämlich die vor Episode 80 und die danach. Bis zum Serienende kam ich auf weitere 6.838 Fußnoten, summa summarum also 20.571. Sie sind verstreut auf 2.431 Textseiten.

Es ist echt ein schönes Gefühl, eine solche Langzeit-Baustelle endlich abgeschlossen zu haben … und ein noch viel schöneres, wie ich gern zugebe, dies nun als Basis für die in Arbeit befindli­che E-Book-Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ zu nut­zen.

Das Digitalisat macht auch das Nachschlagen problematischer Stellen in der Serie sehr viel einfacher als zuvor. Ich konnte auf diese Weise einige ernste Handlungsfehler ausfindig machen. Einer, auf den ich hier nur kursorisch eingehen darf, um nicht zu viel Spannung vorwegzunehmen, war dieser hier: Im Rahmen der Serie besucht Oki Stanwer auch die Baumeister-Galaxis Arc, um von diesen legendären Wesen, die schließlich zu den Haupt­stützen der Lichtmachtseite zählen, Rückhalt und Hilfe zu erhal­ten.

Sagen wir es vorsichtig … diese Expedition steht unter einem Unstern, und sie zeitigt einigermaßen verwirrende Ergebnisse. Am Ende steht, so glaubte ich es jedenfalls 1992/93, weil es da­mals eben noch KEIN Digitalisat gab und ein Nachlesen eher sporadisch geschah, ein Zerwürfnis zwischen Oki Stanwer und den Baumeistern, und das habe ich dann auch – fälschlich – in der Serienhandlung zementiert.

Beim fortschreitenden Digitalisieren fiel mir allerdings auf, dass ich damals nicht genau genug geprüft hatte, ob sich die Fakten so tatsächlich verifizieren ließen … und entdeckte, dass die Sachverhalte gründlich anders aussahen. Das bedeutet nun na­türlich, dass im Finalbereich der Serie ein paar grundlegende Modifikationen vorgenommen werden müssen.

Ihr merkt, dass die zeitaufwändige Arbeit am Digitalisat dieser Serie nicht nur einfach Zeitvertreib oder Zeitverschwendung war, wie manch einer denken könnte – stattdessen führte sie zum Aufdecken von Inhaltsfehlern wie dem obigen. Und die Ar­beit an der Serie erwies sich zudem auch als Inspirationskeim für weitere Geschichten aus dem KONFLIKT 12. So habe ich etwa mit der Story „Die Sternengeborene“ (2018, bislang noch unveröffentlicht) die traurige Vorgeschichte einer Protago­nistin der Serie skizziert, die ihr dann beizeiten noch auf eine völlig andere Art und Weise kennen lernen werdet.

Außerdem ist mit dem Fragment „Im Bann der schönen Fremden“ (2018 begonnen) eine weitere Geschichte aus KON­FLIKT 12 in Arbeit. Und während der Glossararbeiten im aktuel­len Jahr tauchten weitere Gedanken zu Schauplätzen und offe­nen Fragen auf, die ich beizeiten mit ergänzenden Werken bear­beiten werde. Es wird dabei um den Sternhaufen Awihr im direk­ten Umfeld der Galaxis Bytharg gehen und um die Frage der so genannten Zeitsiedlergründungen … wer da wann und wo und aus welchem Grund bzw. wie überhaupt so etwas gemacht hat, werdet ihr in der Serie noch erfahren.

Auch ist daran an dieser Stelle vielleicht zu erinnern, dass ich kürzlich eine Gruppe von in diese Serie verstorbenen Protago­nisten als Matrixfehler im KONFLIKT 24 „Oki Stanwer – Der Neu­tralkrieger“ wieder in die Handlung des OSM zurückführte. Ich schrieb darüber im Blogartikel 433 vor vier Wochen.

Und dann ist da natürlich immer noch die Sache mit der Kultur der gestaltwandelnden Berinnyer von Bytharg. Diese Wesen sind ja, soviel könntet ihr aus der Story „Der Platz der Stei­ne“, die ja vielfach im Fandom veröffentlicht worden ist, noch in Erinnerung haben, nahezu unsterblich, und mit ihnen gilt das­selbe für ihre Erinnerungen. Im KONFLIKT 19, also der Serie „Oki Stanwer – Der Missionar“, wo die eben genannte Story angesie­delt ist, sind die Berinnyer auf Dawson natürlich nur Matrixfeh­ler … aber ihre traumatische Erinnerung speist sich exakt aus den dramatischen Geschehnissen des KONFLIKTS 12 und Bytharg.

Nicht nur zu den Berinnyer-Matrixfehlern von Dawson, Senyaali und Ian Perry gibt es noch viel zu berichten, sondern das gilt ganz besonders auch für die berinnyische Kultur, ihre Vorstel­lungen von Leben und Tod und der suspendierten Form von Le­ben, wenn sie auf ihre Gedächtnismoleküle eingedampft sind und gewissermaßen „überwintern“, manchmal jahrhunderte­lang.

Gerade eben bin ich übrigens dabei, über diese Zeit etwas zu schreiben … interessanterweise im Rahmen des KONFLIKTS 21 „Oki Stanwer – Fürst von Leucienne“, wo es auch Berinnyer gibt. Dass sie sich hier Darassahuurer nennen, gründet übrigens ebenfalls im KONFLIKT 12 … allein daran ist schon zu ersehen, dass diese Serie, wiewohl sie jetzt nach so langer Zeit endlich vollständig digitalisiert und vermeintlich abgeschlossen ist, doch noch jede Menge Überraschungen, offene Pfade, unbeant­wortete Fragen und faszinierende Lebensläufe beinhaltet.

Ich bin wirklich schon sehr gespannt, wie schnell es mir gelin­gen wird, diesen komplexen, spannenden OSM-KONFLIKT im E-Book-Format aufzubereiten und vor euch auszubreiten … dann könnt ihr die obigen Fragen besser einordnen und die hieraus entstehenden Geschichten im Gesamtkontext klarer begreifen.

Soviel also für heute zum nächsten schönen Meilenstein im OSM. Demnächst gibt es noch etwas zum nächsten zu erzählen.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 330: Der Verdacht

Posted Dezember 15th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

lang, lange ist es her, dass ich diesen Roman las und rezensier­te – insgesamt 16 Jahre. Das ist auch der Grund, warum wieder mal die bibliografischen Angaben unvollständig überliefert sind, auf die ich damals weniger Wert legte, als es sinnvoll wäre. Aber ich denke, das ist eine lässliche Sünde.

Wieso denke ich das? Nun, zum einen natürlich, weil Friedrich Dürrenmatt, wiewohl schon lange tot, heutzutage immer noch ein klingender Name ist. Zweifelsohne gehören „Die Physiker“ noch zum Lektürekanon des Deutschunterrichts, und das sicher­lich nicht nur in der Schweiz. Es dürfte jedem Interessierten also kaum schwer fallen, dieses vorliegende Büchlein ausfindig zu machen.

Zum anderen ist das Thema nach wie vor aktuell. 1986 über­schattete die NS-Historie beispielsweise das benachbarte Öster­reich in der Affäre um Kurt Waldheim, und dass auch die Schweiz in der Nazizeit nur bedingt eine gute Figur machte und NS-Verbrecher mit neuer Identität nach dem Krieg wieder an die alten Karrieren anzuknüpfen vermochten … das alles sind Fak­ten, die vergleichsweise zeitlos daherkommen und die uns Nachgeborene nach wie vor beschäftigen.

Dürrenmatt führt in diesem schmalen Bändchen exemplarisch dieses Szenario vor Augen und entwirft einen moralischen Mi­krokosmos von beunruhigender Intensität, dessen Untiefen man als jemand, der an der jüngsten Zeitgeschichte interessiert ist, unbedingt ausloten sollte.

Und darum schaut euch einfach mal an, wie mein Lesefazit da­mals ausfiel, und bei Interesse macht euch selbst ein Bild durch die Eigenlektüre:

Der Verdacht

von Friedrich Dürrenmatt

Diogenes 21436

128 Seiten, 1986

Kosten: damals 5.00 DM

Wie entsteht ein Verdacht im Innern eines Menschen, ein tiefsit­zender Argwohn, der hartnäckig jedem Versuch widersteht, ent­kräftet zu werden? Mit dieser Frage betritt der Leser das Feld der Intuition, jenes diffusen Grenzbereichs, in dem die Tren­nungslinien zwischen Realität und Fiktion, Erdichtetem und Wahn verschwimmen, und so liest sich denn auch ein guter Teil des Romans ernstlich wie der Bericht eines Ertrinkenden, der al­lerdings aus eigenem Verschulden in diese Misere geraten ist. Und das alles geschieht folgendermaßen:

Man schreibt den November 1948, als Kommissär Bärlach von der Berner Polizei, schon betagt und nach außen hartschalig und abweisend, in ein Krankenhaus eingewiesen wird. Die Dia­gnose schmettert ihn nieder: Dr. Hungertobel, ein Freund, der ihn behandelt, versucht ihm schonend klarzumachen, dass ihm nur noch ein Jahr bleibe, um seine Sachen zu ordnen.

Da eine Gesundheitsbesserung erkennbar nicht in Sicht ist, wird Bärlach aus dem Dienst in den Ruhestand entlassen. Doch statt hier der Depression zu verfallen, macht der besessene Krimina­list einen überraschenden Zufallsfund. In einer Ausgabe von LIFE entdeckt er ein vages Foto des verbrecherischen KZ-Arztes Dr. Nehle. Und Hungertobel rutscht unwillentlich heraus, dass er ihn an jemanden erinnere, den er selbst persönlich schon lange kenne …

Natürlich, das sei absurd, schließlich ist Dr. Nehle gewiss tot, und der Mann, an den ihn das Foto erinnere, ist ein renommier­ter Arzt: Dr. Fritz Emmenberger, eine Kapazität, an die sich heu­te nur die steinreichen Männer und Frauen wenden. Er besitzt die Klinik Sonnenstein auf dem Zürichberg. Aber das, was Bär­lach argwöhnt, sei einwandfrei völliger Unfug. Dr. Emmenberger sei während des Krieges schließlich in Chile gewesen und nach Kriegsende in die Schweiz zurückgekehrt …

Dennoch, da ist er – der Verdacht.

Was, denkt sich Bärlach, wenn dieser Dr. Emmenberger doch identisch sei mit Dr. Nehle? Was, wenn die Schweiz unter dem Deckmantel der Ärztezunft ein Ungeheuer berge, das im KZ Stutthof ohne Narkose operiert habe, einen Kriegsverbrecher also, der der Gerechtigkeit überantwortet werden müsste?

Ja, was dann?

Dr. Hungertobel bemüht sich, diesen Verdacht des Kranken zu zerstreuen und bringt weiteres Beweismaterial bei. Aber das Rätsel verstärkt sich eher noch, ein gähnender Abgrund der Ratlosigkeit tut sich auf. Und so beschließt Bärlach endlich, ob­schon aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und so entkräftet, dass er keine Bedrohung mehr für irgendwen darstellt, dem Ge­heimnis auf den Grund zu gehen. Ohne es zu ahnen, reißt der Autor damit den Leser in einen philosophisch-weltanschaulichen Strudel mit hinunter, bis endlich sich die Falle erbarmungslos zuzieht und der Strick bereits Bärlach zu strangulieren beginnt.

Ja, Bärlach selbst …

Dürrenmatt, dessen kurzer autobiografischer Lebenslauf hinten an diesen kurzen Roman angehängt ist, erweist sich wieder ein­mal (z. B. nachzuprüfen in „Die Physiker“) als wandlungsfähi­ger Meister unterschiedlichster Genres. Sowohl anklagende, langatmige Reden findet man hier als auch fein gesponnene Be­weisanalysen, die einem Juristen zur Ehre gereicht hätten. Zei­tungsmeldungen und Pamphlete heben sich von dem Rest des Textes merklich ab, und von den Charakterzeichnungen der Hauptpersonen wollen wir mal kaum sprechen: von dem un­heimlichen Zwerg, dem scheinbar untoten Hünen „Gulliver“, von dem Journalisten Fortschig und natürlich den beiden Ant­agonisten – Bärlach und Emmenberger.

Auf subtilen, langsamen Pfoten nähert sich so das Grauen hinter der physisch sichtbaren Geschichte dem hilflosen und doch in­nerlich so stahlharten Kommissär Bärlach. Es nähert sich so an, bis es den Leser und den Protagonisten gleichermaßen um­schlingt und nicht mehr loslässt, bis man den Roman ausgele­sen hat. Was stets ein Qualitätsurteil eines guten Romans dar­stellt, wenigstens für mich.

Der 1921 geborene Dürrenmatt sagt noch ganz zum Schluss seiner seltsam unvollständigen Autobiografie einen denkwürdi­gen Satz, den es lohnt, zu zitieren, denn ich denke, nicht nur ich stimme mit dieser Feststellung überein: „Die Erzählungen, de­nen man als Kind lauschte, sind entscheidender als die Einflüsse der Literatur.“

Es lohnt sich deshalb, den Dürrenmatt zeitiger zu entdecken, als es bei mir der Fall ist. Man kann von dem unbequemen, knorri­gen Schweizer Schriftsteller-Urgestein noch eine Menge lernen. Nicht nur, aber natürlich auch historisch …

© 2005 by Uwe Lammers

Ja, was wäre gewesen, wenn ein NS-Verbrecher unter neuem Namen Zuflucht in der Schweiz gefunden hätte? Das ist das Thema der Geschichte. Und weitere „Was wäre gewesen, wenn?“-Szenarien schauen wir uns in der kommenden Woche an.

Bis dann, Freunde, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

beim letzten Mal in dieser Rubrik besprach ich den Schluss des Jahres 2016 meiner Kreativbiografie, wenn man das so hochtra­bend nennen darf (es gibt gewisse Leute, die daran zweifeln, aber das soll hier und jetzt nicht interessieren).

Während ich diese Zeilen verfasse, hat die Corona-Pandemie die Welt leider immer noch fest im Griff, und insbesondere in Argen­tinien und Indien bahnen sich humanitäre Katastrophen unbe­schreiblichen Ausmaßes an. Glücklicherweise zeichnet sich eine verstärkte internationale Solidarität auf diesem Sektor ab, um Hilfsmaßnahmen in die Wege zu leiten … ich hoffe sehr, dass das hilft, den nationalen Egoismus zahlreicher, mehrheitlich westlicher Staatslenker, wieder in gescheite und realistische Bahnen zu lenken.

Im Frühjahr 2017, von dem ich heute erzählen möchte, konnten wir uns derlei Entwicklungen allenfalls in Form dystopischer Zu­kunftsvisionen vorstellen, wie sie beispielsweise frühzeitig schon der heute weithin vergessene James Graham Ballard skizzierte – ich finde, er ist heutzutage lesenswerter denn je und wird als Visionär viel zu gering geachtet. Er lohnt eine Wieder­entdeckung.

Im Januar des Jahres 2017 arbeitete ich verstärkt an der Digitali­sierung des KONFLIKTS 18 „Kampf gegen TOTAMS Dämonen und Schergen“, wobei ich Band 85 schon erreicht hatte und mich mitten in dem Chaos dessen befand, was als „Matrixfehler-Seuche“ in die Annalen des OSM eingehen sollte.

Wesentlich wirkungsmächtiger war in diesem Monat aber meine Arbeit am KONFLIKT 22 „Oki Stanwer – Der Schattenfürst“ (DSf), wo ich mit Band 57 „Sklaven des SYNDIKATS“ den Band 1800 des OSM verfassen konnte. Das ist der Mittelband einer Trilogie, die allerdings, leider, bis heute noch nicht vollendet ist. Das hat auch damit zu tun, dass einige andere 50er-Episoden der Serie auch noch geschrieben werden müssen, und erst dann kann ich das hier abschließen.

Während viel Zeit von meiner Beschäftigung an der TU Braun­schweig mit Beschlag belegt wurde, bemühte ich mich, auch anderweitig im OSM ein wenig voranzukommen. Auch wenn ich am Ende 23 fertige Werke für diesen Monat konstatieren konn­te, kam ich, was weiteres innovatives Schreiben angeht, nicht wirklich vom Fleck. Erwähnenswert ist hier vielleicht noch die Portionierung und Aufbereitung weiterer Abschnitte des Romans „Die Totenköpfe 1: Die Alte Armee“ (Teile 7-10). Gegen Mo­natsende arbeitete ich dann an dem nächsten Annalen-E-Book „Mein Freund, der Totenkopf“, konnte die geplante Teilung in zwei E-Books in dem Monat nicht mehr vollenden, das ge­schah dann erst im Februar.

Interessant ist vielleicht noch eine erfolgreiche Erweiterung des KONFLIKTS 4 „Oki Stanwer – Der Insel-Regent“ (IR) gegen Mo­natsende, wo ich Band 21 „Geheimnisse der Baumeister“ realisieren konnte.

Im Februar fuhr ich neben den erwähnten Aktivitäten fort mit der Abschrift des Skripts des BUCHES „DER CLOGGATHKON­FLIKT“ (auch eine Digitalisierungs-Baustelle, die inzwischen ab­geschlossen ist), ich plante ferner die sechste E-Book-Story­sammlung „Die Beziehungsgeister und andere phantasti­sche Geschichten“ (bis heute eine Planung geblieben, leider). Die Arbeiten am E-Book „Die Kristalltränen und andere phantastische Geschichten“ gingen voran, wurden in dem Monat aber nicht abgeschlossen.

Auch begann ich mit den Planungsarbeiten mit dem E-Book „BdC 1: Im Feuerglanz der Grünen Galaxis“, von dem ihr ja inzwischen in realisierter Form Kenntnis habt. Und für das Con­buch der 2. PR-Tage Osnabrück in diesem Jahr schrieb ich einen Text zu meinem E-Book-Programm, der dann schließlich auch er­schien. Zu schade, dass ich die darin skizzierten Handlungsver­läufe noch nicht mit Werken unterfüttern konnte, die als E-Book erschienen.

Der Monat März erbrachte – nach 24 fertigen Werken im Februar – mit 28 beendeten Geschichten oder Abschriften eine numeri­sche kleine Steigerung des Gesamt-Outputs. Sehr viel davon entfiel aber auf a) Blogartikel, b) Archipel-Werke, c) Rezensio­nen.

Während ich mehrheitlich mit dem Abfassen von wissenschaftli­chen Artikeln beschäftigt war, was mich sehr stark beanspruch­te, blieb daneben nur recht wenig Zeit für innovative kreative Tätigkeit. Ich las eine Menge unterhaltsamer Bücher, die für re­zensionswürdig befunden wurden, und ich feilte an zahlreichen Archipel-Fragmenten weiter.

Zu den „Annalen der Ewigkeit“ kam ich nur bedingt. Sicherlich, die weitere Abschrift des CLOGGATH-KONFLIKTS kam vor­wärts, aber sonst …?

Ah, halt, ich sollte erwähnen, dass ich an der Story „Auf Space“ weiterschrieb, die in KONFLIKT 19 „Oki Stanwer – Der Missionar“ spielen wird. Außerdem begann ich mit der Story „Das winzige Mysterium“, die inzwischen publiziert wurde und sich mit einem Nebenpfad von KONFLIKT 22 beschäftigt.

Doch sonst war da wirklich nichts Bedeutsames für die „Anna­len“. Bedauerlich, aber das Jahr 2017 war ohnehin ein sehr an­strengendes, und die Belastung nahm noch weiter zu. Mehr dazu demnächst.

Damit schließe ich für heute.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 329: Crossfire 1 – Versuchung

Posted Dezember 8th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

von diesem schlussendlich fünf Bände umfassenden Romanzyklus von Sylvia Day hatte ich schon mehrmals gehört und die Bücher natürlich in der Buchhand­lung liegen gesehen. Aber stets zögerte ich, in eine mir bis dato unbekannte Au­torin zu investieren (schließlich muss ich an die zahllosen ungelesenen Bücher in meinen Regalen denken, die auch irgendwann mal Aufmerksamkeit verlangen … da muss man schon ein wenig wählerisch sein).

Dann aber ergab sich die Gelegenheit, die Bücher nach und nach zu erwerben, und im April 2018 begann ich mit dem Lesen des Zyklus … nun, ich sollte sa­gen: mit dem Inhalieren, denn die gut 400 Seiten des unten vorgestellten Buches konsumierte ich in rasanten zwei Tagen! Ich meine, viel mehr muss man gar nicht dazu sagen, das erstaunliche Lesetempo spricht doch sehr für die mitrei­ßende Geschichte und die Fähigkeit der Übersetzerinnen.

Also werde ich jetzt im Rahmen des Rezensions-Blogs in relativ kurzer Folge die fünf Bände dieses Zyklus vorstellen und lege sie euch als kurzweilige Lektü­re ans Herz, sofern ihr leidenschaftliche Liebesgeschichten und lebendige, kon­fliktträchtige Protagonisten schätzt. Nehmt euch Zeit – wenn die Story euch erst mal gepackt hat, kommt ihr aus den Büchern so rasch nicht mehr raus.

Crossfire 1 – Versuchung

(OT: Bared to you)

Von Sylvia Day

Heyne 54558

Februar 2013

416 Seiten, TB, 9.99 Euro

Aus dem Amerikanischen von Eva Malsch und Nicole Hölsken

ISBN 978-3-453-54558-8

Die aufregende junge Blondine Eva Lauren Tramell hat gerade ihr Studium ab­geschlossen und tritt ihren ersten Job in einer New Yorker Werbeagentur an, um zu beweisen, dass sie durchaus fähig ist, auf eigenen Beinen zu stehen. Dabei hätte die 24jährige das nach der Ansicht ihrer Eltern überhaupt nicht nötig. Im Gegenteil. Ihre Mutter Monica Tramell Barker Mitchell Stanton und ihr dritter Mann Richard Stanton sind wahrhaftig vermögend genug, um ihre einzige Toch­ter in einem von Stantons zahlreichen eigenen Unternehmen unterbringen zu können. Aber Eva hat ihren eigenen Kopf. Und sie hat eine ganze Reihe von Problemen, mit denen der Leser erst nach und nach vertraut gemacht wird.

Doch ehe man das faszinierende Rätsel Eva Tramell richtig kennen lernen kann, geschieht schon das, was ihr Leben völlig aus dem Gleichgewicht wirft: im Foyer des Gebäudes, in dem sie arbeiten will, stolpert sie buchstäblich in die Bahn eines charismatischen Mannes, der sie vollständig in seinen Bann schlägt: Gideon Cross, milliardenschwerer Jungunternehmer, dem nebenbei das Gebäude gehört, in dem sie arbeitet – das Cross Building. Eva ist von der massiven sexu­ellen Attraktion, die er ausstrahlt, wie gelähmt (sie nennt ihn nicht umsonst ins­geheim, ehe sie seinen Namen kennt, „den Sexgott“, das lässt wahrlich tief bli­cken!).

Was ihr erst etwas später klar wird – diese Attraktion ist beiderseitig. Und nun sucht Cross unaufhaltsam weiteren Kontakt mit ihr. Dummerweise hat er es nicht so mit Romantik, und er ist so unverblümt, dass er die stolze Schönheit erst mal vor den Kopf stößt. Um es in seinen Worten zu sagen: „Schlafen Sie mit je­mandem? Ich will das wissen, weil ich Sie ficken will. Deshalb muss ich wissen, wer mir im Weg steht, falls es denn jemanden gibt.“

Diplomatie, man merkt es, ist ebenfalls nicht seine Art. Cross´ soziale Kompe­tenz gegenüber Frauen ist, vorsichtig ausgedrückt, recht eingeschränkt bis nicht vorhanden. Was kein Wunder darstellt – er bekommt wirklich mühelos jede Frau, die er haben will. In dieser Hinsicht ist er einem gewissen Christian Grey durchaus sehr ähnlich (außer, dass er kein Sadist ist).

Eva versucht eine Weile recht erfolglos, dem wahnsinnigen Magnetfeld dieses Mannes auszuweichen, vor allen Dingen aber seinen unverhohlenen Versuchen, sie auszuspähen und zu kontrollieren. Damit hat sie nun weiß Gott genug Erfah­rung, hat sie doch eine zutiefst kontrollsüchtige Mutter, die ihr Handy orten lässt und dann kurzerhand ihren Stiefvater auf sie hetzt, um Eva wieder „unter Kon­trolle“ zu bekommen. Noch so einen Kontrollfreak im Leben braucht sie wirk­lich nicht.

Aber sie kann Gideon Cross nicht auf lange Sicht ausweichen, das geht schon deshalb nicht, weil sie selbst wissen und fühlen will, was er ihr geben kann … und das ist, wie sie schnell entdeckt, verdammt viel. Zu behaupten, dass der ge­meinsame Sex vulkanisch ist, ist die Untertreibung des Jahrhunderts. Es ist viel­mehr eine Urgewalt. Doch stellt Eva Tramell rasch fest, dass Gideon Cross und ihre gemeinsame Bekanntschaft, die sich rasch vertieft, ganz eigene Probleme mit sich bringt.

Eins davon ist etwa die Tatsache, dass Cross ständig im Rampenlicht steht. Und das ist genau etwas, was sie selbst um jeden Preis vermeiden möchte. In ihrer Vergangenheit gibt es hässliche, traumatisierende dunkle Flecken, die sie nicht bekannt werden lassen will. Etwa dieses Treuhandkonto mit den Millionen Dol­lar, die für sie verwaltet werden.

Auf der anderen Seite beginnt sie, irrationale Anflüge von Eifersucht zu zeigen, was nicht nur auf Eva allein beschränkt ist – auch Gideons aktuelle „Frau an seiner Seite“, eine bezaubernde Model-Schönheit namens Magdalene Perez, die ebenfalls ihren Platz zu behaupten sucht. Und dann taucht auch noch Corinne Giroux auf, mit der Gideon noch viel mehr verbindet … ganz zu schweigen von der Tatsache, dass Gideon zu panischen nächtlichen Alpträumen und, damit ver­bunden, unbewussten gewalttätigen Ausbrüchen neigt.

Irgendetwas, begreift Eva schnell, stimmt so ganz und gar nicht mit Gideon Cross, und ihre gegenseitige magnetische sexuelle Anziehungskraft wird durch diese Störeinflüsse immer fragiler – was nicht zuletzt auch daran neigt, dass Eva sich selbst nach wunderbarem Sex zu panischen Fluchtreaktionen hinreißen lässt.

Das, was sich anfangs als eine tolle Gelegenheit herausgestellt hat, sich selbst im Berufsleben zu beweisen und zugleich an die Seite eines phantastischen Mannes führte, der ihre wildesten erotischen Sehnsüchte erfüllte, verwandelt sich so in einen Ritt auf der Klinge, der ständig Tränen, Zweifel und Verstörung im Gefol­ge hat …

Es wird gesagt, dass Sylvia Day mit der „Crossfire“-Serie (ursprünglich eine Trilogie, die dann in fünf Bände ausgeweitet wurde) eine Konkurrenz zu E. L. James´ „Fifty Shades of Grey“ darstellt. Da ich diesen Zyklus kenne und derlei vollmundige Ankündigungen schon verschiedentlich hörte (und regelmäßig ent­täuscht wurde), war ich auch hier verständlicherweise anfangs etwas reserviert. Wenn man allerdings 156 Seiten an einem Tag quasi „wegliest“, ist es einiger­maßen schwer, zu sagen, dass der Anspruch völlig zu Unrecht besteht. Im Ge­genteil, ich würde sagen, zumindest der erste Band, den ich bislang binnen zwei Tagen weggeschmökert habe, spielt unbestreitbar in derselben Liga.

Der Anfang ist ein wenig kompliziert, weil man erst mal zusehen muss, Evas nicht unkomplizierten familiären Verhältnisse zu entwirren. Da gibt es ihren leiblichen Vater, einen weit entfernt wohnenden Polizisten, mit dem sie regelmä­ßig telefoniert. Dann ist da ihr Stiefvater, oben erwähnt, der eigentlich Ehemann Nummer 3 für ihre Mutter Monica ist. Ehemann Nummer 2 bleibt namentlich vorerst im Dunkel, und da gibt es zweifellos noch einigen Nachholbedarf. Dann gibt es ihren Mitbewohner Cary Taylor, den sie bei einer gemeinsamen Grup­pentherapie kennen lernte (was natürlich weitere Fragen aufwirft). Er ist offen bisexuell, neigt aber mehr zum eigenen Geschlecht als zu Frauen, die er zwi­schendurch „zur Abwechslung“ auch ganz gern vernascht. Und nein, an Eva hat er definitiv kein Interesse, auch wenn Gideon Cross das durchaus argwöhnt. Cross ist ohnehin sehr Besitz ergreifend. Das lässt natürlich auch tief blicken.

Ach ja, und dann gibt es natürlich noch Evas Vorgesetzten, einen bekennenden Homosexuellen, der mit seinem Lebenspartner zusammenlebt. Von Gideon Cross´ vermutlich ziemlich komplizierter Familie erfährt man erst gegen Ende des Romans Näheres, und auch hier gibt es zweifellos noch Potenzial, das im zweiten und dritten Band auszuloten ist. Ich habe nun zwar schon recht klare Vorstellungen davon, was Gideon Cross in seiner Kindheit zugestoßen ist, aber eine Lösung zeichnet sich aktuell noch nicht ab.

Die Liebesgeschichte zwischen Eva und Gideon ist jedenfalls sowohl stürmisch als auch kompliziert, die ständigen Kräftepole, die einander anziehen und wieder abstoßen, haben etwas von einem sinnlichen, erregenden Tanz an sich. Und es ist faszinierend, mitzuerleben, wie Cross versucht, aus seinem Eispanzer aufzu­tauchen und, Eva zuliebe, so etwas wie soziales Verhalten anzutrainieren, seine Partnerin besser zu verstehen. Ich schätze, das wird im zweiten Band noch sehr viel interessanter.

Wer die Serie noch nicht kennen sollte, aber leidenschaftliche Charaktere und wirklich ausgiebige, heiße Liebesszenen sucht, sollte hier unbedingt zugreifen. Unbedingte Leseempfehlung!

© 2018 by Uwe Lammers

Ihr merkt, die Geschichte, deren Rezension ich direkt im Anschluss an die Lek­türe niederschrieb, hatte mich damals noch ziemlich im Bann – was aber in sol­chen Fällen sehr gut ist. Warum? Nun, erotische Liebesromane wie dieser sind sich strukturell doch relativ ähnlich, und wenn man mehrere dieser Sorte in kurzer Folge liest, kann es durchaus vorkommen, dass man mit den Details als Rezensent in Konflikt kommt, sofern man sie nicht schnell bespricht.

Auch heute mit einer Distanz von gut zwei Jahren Lektürezeit würde ich sagen, der Crossfire-Zyklus zählt zu jenen Werken, die ich beizeiten gewiss noch ein­mal lesen werde. Es gibt solche Bücher, und ein solches Urteil abzugeben, halte ich für ein eindeutiges Qualitätsmerkmal. Ich bin ziemlich sicher, weitere Facet­ten des Romans und der Protagonisten bei der Neulektüre zu entdecken. Es lohnt sich auf alle Fälle, hier mal hineinzuschauen, wie ich eingangs schon sagte.

In der kommenden Woche bleiben wir auf dem Kontinent und befassen uns ein wenig belletristisch mit der deutschen Vergangenheit … was das bedeutet? Na, da lasst euch mal überraschen.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Blogartikel 435: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 28

Posted Dezember 5th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

am besten fangen wir gleich mal mit dem Programm an, denn es gibt heute einiges an Weichenstellungen zu berichten, was den KONFLIKT 15 angeht, also die Serie „Oki Stanwer“, mit der der institutionalisierte OSM im Jahre 1982 begonnen hat. Was ist bislang zuletzt passiert?

Rückblick: Oki Stanwer hat nach seinem Seelenausflug ins Par­alleluniversum erkannt, dass er seiner Bestimmung nicht entge­hen kann und gegen die Macht TOTAM zu kämpfen hat, die der Legende nach vor über 9000 Jahren schon einmal das okische Imperium zerstörte und nun in der Milchstraße nach den terra­nischen Splitternationen greift, die im Zuge des jahrhunderte­langen Voork-Konfliktes entstanden sind. Zuletzt gelang es ihm, auf dem einstigen Medoplaneten OKISTAN einen Androidenkör­per zu übernehmen und mit dem Ultraroboter in den Sternhau­fen M3 zu fliehen. Hier konnte er die letzte Tankstation ausfin­dig machen und seine Verfolger von TOTAM abwehren.

Sein nächstes Ziel ist es, in die terranischen Reiche zu infiltrie­ren, um das „Unternehmen Rückkehr“ umzusetzen. Dort jedoch beginnt zunehmend das Chaos zu regieren.

Die Stardust-Flibustiers werden von den Pflanzenwesen der Zartans und ihren mutagenen Weltraumsporen attackiert, ge­gen die es keine gescheite Gegenwehr gibt. Und auf Beteigeuze IV muss Okis Freund, der Helfer des Lichts Thor Gordenbeyl, er­kennen, dass TOTAM eine Invasion gestartet hat. Und hier geht die Handlung dieses Close Ups auch los…

Episode 31: Zomars Angriff

(1983, digitalisiert 2003)

Beteigeuze IV: Thor Gordenbeyl und sein Freund Pater Joseph Ghastor sowie die anderen Geistlichen in seinem Umfeld sehen sich mit einer zunehmenden Bedrohung durch Zombies und To­tenköpfe konfrontiert, die schier übermächtig wird. Kurzfristig gelingt eine gewisse Entlastung, als der Ritter vom Goldkristall, Yorrok, für einen Moment eingreift, doch ist er nach Zurücklas­sen einer Nachricht gleich wieder verschwunden.

Der Nachricht zufolge soll Thor, wenn die Situation auf Betei­geuze IV unhaltbar wird, wo er und seine Gefährten gegen im­mer mehr Untote unter dem Banner des Dämons Zomar zu kämpfen haben, nach Terra flüchten.

Thor denkt nicht im Traum daran, seine Gefährten im Stich zu lassen!

Derweil bahnen sich finstere Verstrickungen an: Zomar bezieht Totenkopf-Soldaten von seinem Dämonenkollegen Solbar, dem Sammel-Dämon, und steht so in dessen Schuld. Hinter Zomars Rücken intrigiert Solbar aber seinerseits, da er auf TOTAMS Thron spekuliert, der bekanntlich derzeit noch vom Dämon Mo­rosk besetzt wird.

Morosk hat indes im Sternhaufen M3 durch Oki Stanwer eine blamable Niederlage erlitten – und die entfesselte Dämonen­waffe GOLEM lädiert, die vermeintlich im Hyperraum verschol­len ist. Dummerweise hat Solbar sie eingefangen und denkt nun darüber nach, sie seinerseits als Waffe gegen Morosk zu instru­mentalisieren …

Episode 32: Das Sporen-Monster

(1983, digitalisiert 2003)

Blende nach New Port Royal: Der Regent Hark Moon erhält die Nachricht, dass seine gesammelten Raumflotten nicht mehr antworten. Was auch nicht mehr geschehen kann, da die Spo­ren der PSI-Intelligenzen, gelenkt von den pflanzlichen Zartans, sie inzwischen aufgelöst und ausgelöscht haben.

Der Sporen-Raumer CAPTAIN KIDD II ist auf New Port Royal ge­landet und hat hochmutagene Sporen in die Kanalisation der Metropole entlassen. Als ein Arbeiter namens Carss Corl dort auf die wild wuchernden Pflanzen stößt und sich bedroht fühlt, greift er die Biomasse an.

Dies ist ein fataler Fehler, denn nun weckt er das Abwehrpro­gramm der gerade keimenden jungen PSI-Intelligenz Carni Mo­ras II, das ursprünglich lautete: Tod den Carnivoren. Nun lautet es: Tod allem Leben!

Episode 33: Sporen-Alarm

(1983, digitalisiert 2003)

Auf New Port Royal beginnt das Chaos zu herrschen. Die PSI-In­telligenz Carni Moras II mit einem mörderischen Feldzug gegen die Bewohner des Planeten, der letzten Endes dazu führt, dass ein Kapitulationsabkommen ausgehandelt wird: die Stardust-Fli­bustiers müssen jeden Widerstand gegen die Pflanzenwesen aufgeben, dann dürfen sie weiterleben. Die Oberfläche von New Port Royal verwandelt sich dagegen zunehmend in eine pflanzli­che Wildnis, komplett umgeformt durch die Sporenaktivität der Zartans.

Zwischen den Sternen fallen Schiffe der SDF zudem den Atta­cken des Dämons Morosk von TOTAM zum Opfer, der neue Sol­daten sucht. Und riesenhafte Kugelraumer kreuzen zwischen den Sternen, die noch eine schreckliche Rolle spielen werden.

Im Epilog taucht eine legendäre Gestalt auf – der berühmte Freie Händler Eon Seggar. Er nimmt Kurs auf den Planeten Terra …

Episode 34: Der Milliardär

(1983, digitalisiert 2003)

Vergangenheitsblende: Man schreibt das Jahr 7302, also rund 175 Jahre vor der Handlungsgegenwart, als die Raumyacht FRA­TERNITÉ des Milliardärs Eon Seggar von Orion II eine legendäre Welt findet – den Planeten Terra, die Urheimat der Menschheit. Es handelt sich um eine völlig heruntergewirtschaftete, ökolo­gisch weitgehend zerstörte und entvölkerte Welt. Er beschließt dennoch, von dem legendären Ruf Terras überzeugt, in die Hei­mat zurückzukehren, um die Position bekanntzugeben. Aber Seggar kommt niemals an.

Sommer des Jahres 7475, Sternhaufen M3: Oki Stanwer lernt auf der Tankstation 781 durch die Hypnoschulung der Okis un­endlich viel über die tiefe Vergangenheit und das okische Impe­rium – und über den Milliardär Eon Seggar, der mit seiner Raum­yacht damals im Sternhaufen M3 strandete und von den Okis entdeckt wurde. Ihn und seine Crew konnten sie nicht retten, weil ihre Programmierung das nicht vorsah – aber das Schiff ha­ben sie bewahrt und alle Erinnerungen der Besatzung gespei­chert.

Nun wird Oki Stanwer im Zuge des „Unternehmens Rückkehr“ in die Lage versetzt, in Eon Seggars Rolle zu schlüpfen. Die Besat­zung wird aus Okis nachgebildet, dann bricht das Schiff zur Erde auf.

Leider hat sich die Lage hier seit Seggars Wiederentdeckung gravierend verändert – auf der vermüllten Heimatwelt der Menschheit hat sich der Dämon Mor von TOTAM eingenistet und ein Heer von Untoten wiederbelebt.

Als Oki Stanwer alias Eon Seggar hier landet, trifft er auf die Zombies, und ihm ist sofort klar, dass die Konfrontation unver­meidlich ist …

Episode 35: Ruf aus dem All

(1983, digitalisiert 2003)

Fortsetzung des Oki Stanwer-Handlungsstroms: Die Konfrontati­on mit den Untoten auf Terra verläuft äußerst gewalttätig. Und schließlich steht Oki Stanwer vor dem aktuellen Herrscher Ter­ras – dem Dämon Mor, der in dem Gastkörper eines Schwarzen Mannes vor ihm steht … genau genommen in seinem EIGENEN Körper, denn es handelt sich um den inzwischen hirnlosen Oki-Stanwer-Androiden aus der Galaxis Zoran, der durch den Kon­takt mit TOTAM-Kristall negierte und auf OKISTAN zu Oki Stan­wers Tod führte.

In der Gegenüberstellung erkennt Mor seinen maskierten Tod­feind und ist fassungslos. Aber ehe sie ernsthaft an den Zwei­kampf herangehen können, ereilt sie ein Ruf aus dem All – der Matrixkoordinator des aktuellen KONFLIKTS, der WÄCHTER, be­findet sich in einer Notlage, angeblich auf der Zentralwelt der Kleinis. Ein Transitfeld soll Oki dorthin transportieren.

Dummerweise hängt sich Mor an ihn dran – während des Tran­sits kämpfen sie miteinander und werden voneinander getrennt … und landen in unterschiedlichen Zeiten. Mor strandet kurzzei­tig in der Vergangenheit der Zentralwelt, aber ehe er hier etwas Desaströses auslösen und die Zeit verändern kann, erfasst ihn von neuem der Sog und reißt in in die Gegenwart zurück.

Die Konfrontation mit Oki Stanwer ist offensichtlich nur kurz ver­tagt. Und es stellt sich auch die Frage, was um alles in der Welt mit Thor Gordenbeyl und mit der Zentralwelt geschehen wird bzw. geschehen sein mag, nachdem Klivies Kleines sie verließ.

Mehr dazu erfahrt ihr in der nächsten Folge der Close Ups. All­mählich geht es wirklich ans Eingemachte, aber das ist alles im­mer noch der Anfang …

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 328: Der Zeitriss

Posted Dezember 1st, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

es gibt manchmal Schwierigkeiten mit sehr alten Rezensionen, die ich in meinen Unterlagen finde und für den Rezensions-Blog aufbereite. Das ist hier der Fall – ich versäumte damals, den englischen Originaltitel zu vermerken, und da das Buch nicht mehr zu meinem Bibliotheksbestand zählt, kann ich das auch nicht rasch nachschlagen und nachliefern – ich hoffe dennoch, dass das so funktioniert.

Zum Buch selbst: eine gute Grundidee, das zeigt sich bedauerli­cherweise an diesem Werk, taugt nicht viel, wenn die Umset­zung in wesentlichen Teilen misslingt. Und das musste ich 2002 leider von Garry Kilworths Roman sagen, wie ihr lesen werdet.

Der Seelentransfer eines Menschen der Gegenwart mit dem ei­nes Steinzeitmenschen ist durchweg eine faszinierende Idee, aus der man sehr viel machen kann … in der Umsetzung wer­den aber so viele Möglichkeiten verschenkt, insbesondere in Be­zug auf das verwendete Personal, dass ich beim besten Willen nicht sagen kann, das Endresultat sei gelungen. Und die voll­mundige Klappentextankündigung führt einen potenziellen Le­ser geradewegs in die Enttäuschung.

So jedenfalls mein damaliges und heutiges Fazit aus einer Di­stanz von 19 Jahren … aber vielleicht seht ihr das ja grundle­gend anders. Riskiert also einfach mal einen Blick.

Vorhang auf für:

Der Zeitriss

von Garry Kilworth

Knaur Science Fiction 5745

176 Seiten, TB (1982)

Übersetzung von Marcel Bieger

Paul Levan ist ein wohlhabender Mann, der durch eine Erbschaft nicht gezwungen ist, sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Stattdessen begibt sich der alleinerziehende Vater mit seinem fünfzehnjährigen Sohn Richard nach Zypern, um einen Traum zu verwirklichen: er möchte die Knochenreste von frühzeitlichen Menschen finden, die auf der Insel gelebt haben. Richard hat für diese alten Knochen nichts übrig. Er interessiert sich für allerlei andere Dinge, unter anderem – aber das ist ihm noch nicht so recht bewusst geworden – für die vierzehnjährige Rosemary, die Tochter der Geliebten seines Vaters. Diese Frau, Loraine, ist ih­rerseits geschieden und hat sich erst durch Gleichheit der Schicksale und schließlich durch Leidenschaft an Paul gebun­den.

Paul findet in der Tat urzeitliche Knochen, sogar die einer gan­zen Familie, wie es scheint. Und er engagiert einen Wissen­schaftler, der versuchen soll, mit einer neuen Erfindung, dem „Wiederhaus-Nachbilder“, einen Blick in die Vorzeit zu werfen.

Auf erschreckende Weise wird die Vorzeit wieder lebendig und die Skelette treten als reale Menschen von vor 33000 Jahren zu­mindest holografisch in Erscheinung. Doch dann berührt der junge Richard Levan das Hologramm und ein Blitz löscht die Er­scheinung aus.

Und dann ist alles anders.

Paul erwacht im Körper des Steinzeitmenschen Esk wieder zum Leben, auf einer eisigen Insel Zypern, die sich im Griff der Eis­zeit befindet. Mitten in der Primitivität des damaligen Daseins, erlebt er Stammesrivalitäten und die Konfrontation mit einer großen Horde von Neandertalern, die auf ihrem Wanderweg die Insel erreicht haben.

Aber die Lage ist ein wenig verzwickter, denn Richard ist nicht nur in Esks Körper, sondern Esk ist auch noch da. Und wenn er in der Vergangenheit schläft oder bewusstlos wird, sind beide in der Gegenwart

Diese Situation, die unsagbar spannend ist, hätte Garry Kilworth nun dazu benutzen können, einen wirklich guten Roman zu schreiben. Stattdessen kann er sich das ganze Buch hindurch nicht recht entscheiden, ob er einen Steinzeitroman, ein Fanta­sybuch oder das schreiben möchte, unter dessen Label das Ganze nachher erschienen ist: Science Fiction.

Das hätte man ja noch als Unmöglichkeit anerkennen können, sich zu entscheiden, weil das Sujet es einfach nicht hergab. Aber meines Erachtens gehören dann ein paar andere Ingredi­enzien zu dem Roman hinzu, die einfach nicht vorhanden sind. Ein bisschen weniger Klischee beispielsweise. Eine intelligentere Romanhandlung in der Gegenwart. Etwas mehr Leben.

Beispiele gefällig? Nun, Rosemary for example. Das Mädchen hat nur einen einzigen richtig interessanten Auftritt, wo sie als Person in Erscheinung tritt, und der ist etwa drei bis fünf Seiten lang. Danach und davor ist sie reine Statistin ohne Eigenleben. Loraine beispielsweise. Sie wird als sturköpfige Schottin charak­terisiert, leidenschaftlich, dickköpfig usw. Wo sie in Erscheinung tritt, merkt man Kilworth an, dass er sie so einfach nicht agieren lassen KANN. Sie ist nur Staffage. Auch der durch und durch egozentrische Paul Levan und Loraines Ehemann sind Figuren aus der Klischeekiste, weitgehend ohne Vergangenheit, nur handlungsorientiert verwendet. Die Eindimensionalität der Ver­gangenheitspersonen erwähne ich mal besser gar nicht.

Die technische Dimension, der „Wiederhaus-Nachbilder“, wäre eine gute Möglichkeit gewesen, die SF-Seite zu installieren und auszubauen. Was macht Kilworth? Erklärt, dass der Bediener Leiderman, der das Gerät aufbaut und einstellt, selbst eigentlich keine Ahnung von den Prinzipien hat und sich bei der Maschine eher vorstellt, dass sie „magischen“ Gesetzen gehorcht, gewis­sermaßen eine „technifizierte Séance“ darstellt! Was, bitte, ist das denn anderes als Fantasy, hm? In dem Moment, wo Leider­man das erklärt, hat der Leser den Autor vor Augen, der hilflos sagt: „Hey, Leser, ich weiß ja, dass die Idee gut ist, ich habe aber null Ahnung, wie ich das nun erklären soll, also greife ich mal auf Magie zurück …“

Ätzend.

Was das Buch definitiv rettet, ist der gut lesbare Stil, die inter­essanten Formulierungen und Marcel Biegers Übersetzung. Den­noch bin ich froh, dass ich das Buch 1987 zum Geburtstag ge­schenkt bekam und vierzehn Jahre liegen ließ, bis ich es las.

Sorry, Garry, aber das war keine Glanzleistung. Dem Urteil im Klappentext vermag ich mich nicht anzuschließen: „Der vorlie­gende Roman beweist, daß Kilworth zu den größten Talenten in der Science Fiction gehört.“

Na ja …

© 2002 by Uwe Lammers

Das war eher ein Schuss in den Ofen? Ja, das würde ich auch so sehen. Ich mache so etwas ungern, aber manchmal muss das einfach sein.

In der kommenden Woche komme ich zu einem Roman, der mir sehr viel besser gefallen hat, nicht nur, weil er sehr viel jünge­ren Datums ist, sondern weil er auch vom Sujet her sehr viel le­bendiger ist und ich eine neue Lieblingsautorin schätzen lernte.

Bis demnächst, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

es ist ein denkwürdiger Moment, den 100. Eintrag in dieser Ru­brik zu verfassen, die so unscheinbar mit dem Blogartikel 3 am 24. März 2013 begann. Damals berichtete ich über meine krea­tiven Fortschritte aus dem Monat Dezember 2012, das liegt in­zwischen schon gut 8 Jahre zurück. Hätte man mich damals gefragt, wie ich mir die Zukunft vorstelle, so wäre ich voll unge­brochenem Optimismus gewesen. Mein E-Book-Programm nahm rasant Fahrt auf, ich veröffentlichte monatlich (!) ein E-Book, wahlweise eine abgeschlossene Kurzgeschichte, eine Episode aus der OSM-Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (KON­FLIKT 2) oder der parallelen Reihe „Aus den Annalen der Ewig­keit“ … und natürlich konnte ich mir nicht vorstellen, es würde sich signifikant verändern.

Doch wie wir inzwischen alle seit dem Frühjahr 2020 wissen, ist die Zukunft ein unkalkulierbares Feld, in dem allerlei Rückschlä­ge, Tragödien und Katastrophen zuhause sind, die uns in unse­ren schönen, rosigen Plänen dramatisch zurückwerfen. Davon war auch ich nicht ausgenommen.

Meine Eltern starben, Freunde und Verwandte siechten dahin, das E-Book-Programm geriet in die Krise, bei mir wechselten sich Phasen der Arbeitstätigkeit und der Arbeitslosigkeit ab, und dann kam auch noch die Corona-Pandemie dazu und veränderte unser aller Leben grundlegend. Zurzeit sieht es so aus, als wür­den wir wirklich eine historische Zäsur erleben und die Weltge­schichte in eine Zeit „vor Corona“ und „nach Corona“ (oder „mit Corona“) einteilen müssen.

Das laufende Jahr 2021 sieht ganz nach dem zweiten „Corona-Jahr“ aus, und ich fürchte, kaum jemand von euch rechnet ernstlich damit, dass sich die Situation bis Herbst 2021 sonder­lich entspannen wird. Der Himmel allein mag wissen, wie viele kreative Solo-Existenzen das kosten wird, wie viele liebe Men­schen wir noch verlieren werden und was letztlich Wirtschaft und Politik wie Gesellschaft für einen Preis für die Schäden der Pandemie zu zahlen haben werden.

Doch das soll hier nicht weiter thematisiert werden. Ich möchte gern zu dem eigentlichen Thema zurückkehren. Und das bezieht sich, der Überschrift gemäß, auf meine Schreibfortschritte in diesen schwierigen Zeiten innerhalb des gerade vergangenen Monats März 2021.

Ich schicke Folgendes voran, damit ihr euch nicht wundert: Ich kam zwar auf 31 abgeschlossene Werke in diesem Monat, was letztlich im Durchschnitt bedeutet, dass ich jeden Tag eins be­enden konnte … aber erstens entstammten davon nur wenige dem OSM und zweitens sind noch weniger originär kreativ, also neu im eigentlichen Sinne. Die meisten sind a) Blogartikel oder b) kommentierte Abschriften.

Die relevanten Texte sind also diese (die eingeklammerten sind wie üblich begonnene oder fortgesetzte, aber nicht beendete Werke):

Blogartikel 430: Work in Progress, Part 99

(Auf und nieder – Archipel-Story)

(Rhondas Aufstieg – Archipel-Roman)

Anmerkung: Hier war ich doch tatsächlich Anfang des Monats so zerstreut, dass ich „Rhondas Reifejahre“ in mein handschrift­liches Kreativheft eintrug. Dabei ist dieser Roman natürlich schon anno 2010 vollendet worden … man merkt, ich war lange nicht in dieser Welt, das muss sich alsbald mal wieder ändern …

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“)

Anmerkung: Bis Monatsende habe ich erfolgreich das Rudiment­glossar zu dieser letzten, insgesamt 147 Episoden umfassenden Serie abgeschlossen. Rudiment deshalb, weil es aktuell kaum über die Verzeichnung von Namen und sonstigen Begriffen hin­ausgeht, die darin vorkommen. Dies ermöglicht mir aber später schon eine grobe Navigation – die richtige Navigation ist natür­lich erst bei Erstellung eines Digitalisats möglich. Aber bis das Realität wird, vergehen zweifellos noch mehrere Jahre.

Gleichwohl ist es sehr erleichternd zu wissen, dass ich nun zu jeder der begonnenen und vollendeten OSM-Serien Glossare vorliegen habe, an denen ich, wenn mehr Zeit ist, konzentriert weiterarbeiten kann, um sie schlussendlich dann in das OSM-Gesamtglossar einzupassen, wo noch kein Serienglossar über­nommen worden ist.

Eine enorme Baustelle? Well, damit habt ihr natürlich recht … aber der OSM ist halt auch ein ziemlicher Klotz an Text, und auch nach vielen Jahren der Blogartikel kennt ihr nur einen klei­nen Ausschnitt davon. Ich arbeite weiter daran, das nach und nach zu ändern und werde in meinen Anstrengungen nicht nachlassen.

(OSM-Wiki)

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“)

12Neu 103: Emissär aus der Ewigkeit

12Neu 104: Ausflug in die Zukunft

(Wendy und die Räuber – Archipel-Novelle)

(Die Rollenspielerin – Archipel-Novelle)

Anmerkung: Ich war selbst verdutzt, wie viele der angefange­nen Archipel-Geschichten sich mir auf einmal wieder ins Be­wusstsein drängten. Natürlich könntet ihr euch fragen, ob sich hier ein Schwenk in Richtung „mehr Archipel, weniger OSM“ ab­zeichnet … das sehe ich zurzeit noch nicht, kann es für die mit­telfristige Zukunft aber nicht ausschließen.

Sowohl im OSM wie im Archipel schlägt mir die Tatsache, dass es so viele Fragmentgeschichten gibt, die nicht vollständig aus­gearbeitet sind, schon seit langem aufs Gemüt. Daran muss ich eindeutig etwas ändern. Aber wo zunächst der Fokus liegt und wo danach … das ist noch nicht entschieden.

Blogartikel 432: Legendäre Schauplätze 23 – Westai

(13Neu 11: Zuduma)

(13Neu 11A: Zuduma)

Anmerkung: Das ist kein Grund, verwirrt die Stirne zu runzeln. Ich erwähnte verschiedentlich, dass es handschriftliche Vorver­sionen von OSM-Episoden der Frühzeit aus dem Anfang der 80er Jahre gibt. Das hier ist wieder so ein Fall … und er ist des­halb so interessant, weil die A-Version mit der B-Version quasi rein gar nichts zu tun hat! Infolgedessen musste ich für das Di­gitalisat des KONFLIKTS 13 „Oki Stanwer Horror“ einfach bei­de Fassungen aufnehmen. Sie sind textlich weitgehend aufge­nommen und müssen noch kommentiert werden, das habe ich im März nicht mehr geschafft.

Blogartikel 439: „Was ist eigentlich der OSM?“, Teil 78

(Freundschaftsbande – Archipel-Story)

Anmerkung: Dies ist eine Rhonda-Geschichte, die mehrere Jahre nach dem oben genannten dritten Rhonda-Roman spielt. Sie ist gewissermaßen die direkte Folgegeschichte der Story „Göttli­che Augenblicke“, die ich im März 2003 abschloss. Und als ich hier nachlas, stellte ich zu meiner Verblüffung fest, wie leicht es sein dürfte, diese obige Story zu einem runden Ab­schluss zu bringen … das ist auch deshalb witzig, weil direkt hierauf ein weiteres Archipel-Fragment fußt, nämlich „Kerne und Flüche“. Und wenn ich die obige Story abgeschlossen habe, kann ich jene wohl auch rasch fertigstellen.

Schauen wir, wie ich daran vorankomme. Ich halte euch auf dem Laufenden.

(12Neu 106: Schnittstellen des Infernos)

(12Neu 105: Das Chaos-Universum)

(12Neu 107: Die Chaosdenker)

(12Neu 108: Exil der Chaoten)

(12Neu 110: Das Zhonc-Projekt)

(12Neu 109: Brückenschlag in den Irrsinn)

Tja, und damit hatte es sich dann also schon. Effektiv für den OSM und den Archipel „wirksame“ Werke bleiben also 5 von den 31 übrig. Insgesamt 4 entfielen auf Blogartikel, zwei auf Fanzi­ne-Redaktionen, weitere zwei auf SF-Stories, die ich so sichern konnte, aber noch grundlegend stilistisch überarbeiten muss, um sie wieder veröffentlichen zu können. Was sich bei beiden Werken lohnen wird, da sie zuletzt vor über 20 Jahren publiziert wurden.

Alles in allem kam ich also „außerhalb“ des OSM nett voran, nicht darin selbst. Aber sobald ich speziell die Horrorwelt-Serie vollständig digitalisiert habe (was nun leichter fällt, da mit Band 159 jene Episoden erfasst sind, die sich durch Unmengen von zu dokumentierenden Tippfehlern auszeichneten), dürfte sich das ändern.

Schauen wir, was der Monat April bringt, Freunde. In vier Wo­chen sind wir diesbezüglich alle schlauer.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 327: Bei Hitlers

Posted November 24th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Zeitzeugen und ihre Erinnerungen sind kritische Quellenmaterialien bei der Erforschung der Geschichte. Einerseits sind sie definitiv unverzichtbar – wie man etwa im Fall von Holocaust-Überlebenden erkennen kann, da das erlebte Grauen so sehr den Rahmen des Vorstellbaren sprengt, dass man nur durch derartige Berichte wirklich nah an die Ereignisse herantreten kann. Andererseits gerät man als Historiker stets in Gefahr, un­kritisch den Stimmen der Vergangenheit Glauben zu schenken und dann, meist unabsichtlich, von der verwaschenen Erinne­rung der Zeitzeugen in die Irre geführt zu werden.

Interviews stellen also zweischneidige Schwerter dar, und je jünger die Befragten zur entscheidenden Zeit waren und je älter sie heutzutage notwendig geworden sind, desto vorsichtiger muss man als Interviewer sein und versuchen, durch die eigene kritische Distanz und das gegenwärtige zeithistorische Wissen die Defizite der Zeitzeugen aufzufangen.

Geschieht das nicht, wird die Lektüre einer solchen Publikation, wie ich sie heute vorstellen möchte, doch recht enttäuschend und verliert massiv an historisch-dokumentarischem Mehrwert. Der österreichische Journalist Kurt Kuch, der die alte Anna Plaim interviewt hat, die einige Monate lang im Machtzentrum des Na­tionalsozialismus, auf dem Obersalzberg im Jahre 1941 gearbei­tet hat, hat eigentlich alle Fehler begangen, die oben erwähnt worden sind: er nahm an, die Quelle sei von außerordentlichem Wert (worin er sich durchaus täuschte), er hielt die kritische Di­stanz nicht aufrecht und insistierte unnötig intensiv auf Sach­verhalten, die eigentlich zeithistorisch wenig zur Sache beizu­tragen haben. Und schlussendlich kompensierte er die begrenz­te Aussagekraft der interviewten alten Dame nicht hinreichend durch moderne zeithistorische Texte.

Herausgekommen ist ein Buch, das sich zwar durchaus gefällig lesen ließ, aber doch einen enttäuschend schalen Nachge­schmack zurückließ.

Das wenigstens ist auch 15 Jahre nach der Lektüre immer noch meine Meinung. Aber vielleicht bin ich zu anspruchsvoll, und eventuell seht ihr das ja völlig anders. Das könnt ihr jetzt nach­prüfen – einfach weiterlesen:

Bei Hitlers

von Anna Plaim und Kurt Kuch

Knaur 77758, TB

April 2005

144 Seiten, 7.90 Euro

ISBN 3-426-77758-4

Der Starkult ist kein reines Phänomen der Gegenwart, und er beschränkt sich auch nicht allein auf Film, Fernsehen und Pop­musik, wiewohl er dort heute wohl am ausgeprägtesten ist. Starkult ist und war immer auch problematisch, nicht zuletzt für die Betroffenen, deren Privatleben häufig arg in Mitleidenschaft gezogen wird.

Doch ist Starkult, mag man sich zu Recht fragen, von histori­schem Interesse? Durchaus, wenn sich dieser auf Personen der Zeitgeschichte bezieht. Beispielsweise im Falle von Anna Plaim, geb. Mittlstrasser, und ihr Anhimmeln des deutschen „Führers“ Adolf Hitler …

Anna Plaim war zum Zeitpunkt, da dieses auf ihren Lebenserin­nerungen basierendes Buch erschien, 83 Jahre alt und blickte auf ein im Wesentlichen recht unspektakuläres Leben zurück. Gäbe es da nicht das Jahr 1941 und jene Monate, in denen „Anni“ ganz überraschend, auf den Berghof Adolf Hitlers auf dem Obersalzberg berufen wurde, um Zimmermädchen bei Hit­ler und dessen heimlicher Gefährtin Eva Braun zu sein. Diese Monate machen sie zeitgeschichtlich zu einer interessanten Chronistin für Einblicke in die intimsten Sphären einiger der höchsten NS-Funktionäre, und das überdies in einer kritischen Zeit.

Anna Mittlstrasser, 1920 im österreichischen Loosdorf als Toch­ter eines Wagners geboren, der traditionell „schwarze“, also im Wesentlichen deutschnationale, nicht nationalsozialistische Auf­fassungen vertrat (und dies auch während der NS-Zeit in Öster­reich nicht änderte), ist eigentlich in jeder Beziehung ein ganz normales Mädchen, das im Grunde genommen aus dem Ort oder dem Landstrich kaum herausgekommen wäre. Nichts sprach dafür, dass sie irgendwann einmal näher an das Zen­trum des Faschismus, den deutschen Diktator Hitler, rücken würde.

Der Zufall aber, der so oft die Geschicke der Geschichte uner­wartet lenkt, will es, dass ihr Cousin Willi, den sie bis zum Jahre 1938 nicht kennt, schon frühzeitig mit der NSDAP und dem „Führer“ in Kontakt kommt. Als Willi mit seiner Frau Gretel auf Hochzeitsreise die Verwandten in Loosdorf besucht, ergibt sich ein Kontakt zwischen den beiden Frauen, doch denkt die damals achtzehnjährige „Anni“ nicht darüber nach, dass sich daraus et­was entwickeln könnte. Es kommt ihr ähnlich unwahrscheinlich vor wie viel später den Mitgliedern des SED-Zentralkomitees im Herbst 1989, in ein paar Tagen könne die Berliner Mauer fallen …

Doch Gretel Mittlstrasser erhält schließlich eine wichtige Funkti­on auf dem Berghof bei Berchtesgaden und entsinnt sich ihrer jungen Verwandten. So kommt „Anni“ völlig überraschend, ge­wissermaßen wie die Jungfrau zum Kinde, auf den Berghof und berichtet fortan völlig überwältigt in langen „tagebuchartigen“ Briefen an ihre Eltern, was ihr hier widerfährt. Mehr noch: sie ist zwar zur Geheimhaltung verpflichtet worden, insbesondere, was die pikante Beziehung zwischen dem „Führer“ und Eva Braun angeht, die im Grunde genommen Annas Chefin wird, doch die junge Österreicherin nutzt jede Gelegenheit, Devotionalien in Si­cherheit zu bringen, die sonst wahrscheinlich der Vernichtung anheimgefallen wären.

Beispielsweise?

Ein Fotoalbum mit Farbfotos des Berghofs, das zu großen Teilen in einem beeindruckenden Bildteil dieses Buches zu finden ist. Eine Reihe von Fotos, die von Eva Braun gemacht wurden und die diese zerrissen in den Papierkorb geworfen hat, weil sie ihr missfielen. Selbst so närrische Dinge wie eine Konfektschachtel, die auf Hitlers Schreibtisch stand und ein Löschblatt mit Abdrü­cken seiner Unterschrift wandern in Annas „Souvenirsammlung“ vom Berghof.

Wer sich freilich epochale Neuigkeiten über das „Leben der Schönen und Reichen“ des Nationalsozialismus von diesem Buch erwartet, der wird enttäuscht. Ähnlich, wie es auch im mo­dernen Starkult ist, wo Kleinigkeiten und Banalitäten, Anekdo­ten und Tratsch breitgetreten und in manchmal unverständli­cher Weise zu Sensationsmeldungen aufgebauscht werden, so ähnlich verhält es sich auch hier.

Die völlig begeisterte und überwältigte Anna Plaim berichtet recht unkritisch und damit auch eher oberflächlich von den klei­nen Hofintrigen der NS-Funktionäre, von Besonderheiten bei Tischgedecken, vom Versteckspielen Eva Brauns im Falle von offiziellen Besuchen – im Grunde genommen also bekannte oder zu vernachlässigende Tatsachen – , von Überfluss und edlem Es­sen, während der deutsche Durchschnittsbürger bereits Hunger litt und die Nahrungsmittel rationiert wurden. Es ist eben die Perspektive einer enthusiastischen, überwältigten Zwanzigjäh­rigen aus der Provinz, die völlig überraschend in eine Art von Paradies versetzt wurde und mit Luxus und berühmten Perso­nen konfrontiert wird, was ihre kühnsten Erwartungen übertrifft.

Da bleibt kein Platz für kritisches Reflektieren. Schon gar nicht im Alter von 20 Jahren.

Bedauernswert ist freilich, dass sich auch am Schluss solche Re­flexionen nur bedingt einstellen. Das Buch, komplett in Gestalt eines langen Interviews gehalten, was die Lesbarkeit enorm steigert, ermangelt leider einer stringenten, kritischen Fragehal­tung, was man dem österreichischen Coautor und Journalisten Kurt Kuch zur Last legen dürfte. Er bereitet das Material gewis­sermaßen „mediengerecht“ auf, er stellt „altersgerechte“ Fra­gen an die hochbetagte Dame und insistiert manchmal übertrie­ben lange auf nebensächlichen Details. Eine Parallele zu den Le­benserinnerungen von Traudl Junge ist hier durchaus zu ziehen.

Vom Standpunkt der Biografiegeschichte ist Anna Plaims Leben also nett, aber im Grunde genommen relativ unergiebig. Vom Standpunkt des Zeithistorikers, der stets auf der Suche nach originalen Quellen sein muss, bietet hingegen die Sammlung der Österreicherin einige schöne Dinge dar. Ergänzende Essays von historischer Relevanz hätten die Bedeutung dieses Buches und ihre Einordnung in den historischen Gesamtkontext erheb­lich gesteigert. Die wenigen Seiten des Journalisten, auf denen die Biografien prominenter Protagonisten (die Auswahl ist un­vollständig, die Kriterien nicht recht nachvollziehbar) in Kurz­form dargeboten werden, reichen zur Wertsteigerung nicht aus, auch nicht die sehr knappe mehrseitige Chronologie zum „Auf­stieg und Fall Hitlers“, der nach dieser Darstellung erst 1919 diese Welt betritt …

© 2006 by Uwe Lammers

Ich deutete ja oben an, nach der Lektüre war nur bedingt über­zeugt von dem Buch. Das gilt – aus anderen Gründen – auch von dem Werk der kommenden Woche. Aber da kehren wir ori­ginär in die Science Fiction zurück … auch wenn wir in der Steinzeit landen.

Was das heißen soll? Das erfahrt ihr in sieben Tagen hier.

Bis dann, mit Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Blogartikel 433: Vier Kameraden

Posted November 21st, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

bei dem Digitalisieren alter OSM-Episoden, also dem Abschrei­ben der alten Texte und deren Fehlerkorrektur plus der Anlage eines bisweilen recht ausufernden Fußnotenapparates, mache ich in letzter Zeit immer wieder verblüffende Entdeckungen. Von einer solchen Entdeckung, die in Wahrheit eher eine Form von Wiedergeburt geworden ist und ein ganz neues, faszinieren­des Ufer von Abenteuern erschloss, möchte ich heute berichten.

Wie ihr wisst, bin ich seit Jahren dabei und erfasse – anfangs zum Selbstzweck, inzwischen auch, um für die E-Book-Fassung der Serie Rohmaterial zu gewinnen – die Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ (BdC), an der ich zwischen 1987 und 1993 schrieb. Inzwischen ist ja Band 1 der E-Book-Serie schon länger auf dem Markt, „Im Feuerglanz der Grünen Galaxis“, und weitere Bände sind in Arbeit. Mit den Digitalisaten habe ich inzwischen die Episode 100 deutlich überschritten, und bis die­ser Blogartikel erscheint, mag die Serie vollständig digitalisiert vorliegen. Das müssen wir abwarten, bekanntlich pausieren meine Blogartikel zum gegenwärtigen Zeitpunkt (April 2021) gerade. Regulär wäre dieser Artikel am 20. Juni 2021 erschie­nen, das wird nicht klappen.

Also, zurück zum Thema: Als ich in den 90er Jahren an der BdC-Serie schrieb, tauchte wie aus dem Nichts eine Spezialtruppe der reptiloiden Allis auf, das so genannte „C-Team“. Der Name leitete sich von ihren Namen ab, die sämtlich mit C begannen.

Caldoor war der energische, entschlussfreudige Anführer.

Clyngard stellte den klugen Analytiker und Theoretiker dar.

Cendoog verfügte als Waffenmeister des Teams über den nöti­gen waffentechnischen Sachverstand.

Cashique, der joviale, rundliche und gemütliche Kerl, den nichts und niemand aus der Ruhe bringen konnte, bildete als handfes­ter Praktiker gewissermaßen die Speerspitze des Teams.

1991 wurde das C-Team in der Galaxis Koopen auf eine unmögli­che Mission geschickt. Ohne hier zu viel verraten zu wollen, weil das letztlich ja den E-Books vorgriffe, kann ich sagen, dass diese Mission die vier Kameraden erst mit einem Geisterschiff ins Zentrum der Galaxis Koopen verfrachtete und, Monate später, dann in ein Paralleluniversum, das sich als Ort unglaublicher Schrecken entpuppte.

Und mit Band 106 verschwand das C-Team dann für immer aus der Serie … aber ich deutete auf einer Leserseite der Serie da­mals schon an, dass wir vermutlich nicht zum letzten Mal von ihnen gehört haben würden.

Nahm ich damals an … und vergaß fast 30 Jahre lang diese Wor­te – bis ich sie dann im März und April 2021 wieder entdeckte.

Und seither nagten sie an meiner Seele.

Ja, dachte ich mir, natürlich kann das C-Team als Matrixfehler­truppe zurückkehren, kein Problem. Das passiert schließlich ständig. Ihr müsst euch diesbezüglich nur mal an die Yantihni Ja­leena erinnern, die es über einen Abgrund von zehn Milliarden Handlungsjahren in Oki Stanwers INSEL-Imperium in der Galaxis Mysorstos verschlägt.1

Die Frage war nur: wo kommen sie wieder zum Vorschein? In was für einer Lage? Mir waren ein paar Dinge daran sofort klar: Es gibt Bereiche, wo sie NICHT wieder in Erscheinung treten können. Als da wären?

Nun, es fielen aus die KONFLIKTE 13, 14, 15, 16, 17 und 18, die direkt auf KONFLIKT 12 „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ folgten.

Warum? Weil sie seit langem beendet waren. Da hätte ich sie le­diglich in einer separaten Geschichte unterbringen können, aber mir schien es sehr viel klüger, sie in eine laufende Serienhand­lung zu integrieren.

KONFLIKT 19 „Oki Stanwer – Der Missionar“ hätte sich angebo­ten. Dort wimmelt die Galaxis Milchstraße von Matrixfehlern … und unvollendet ist sie immer noch. Prinzipiell verlockend, aber zugleich dann auch wieder nicht. Schließlich sollten sie ja auffal­len – in einem Gewimmel anderer Matrixfehler würde die inten­dierte Wirkung verpuffen.

Ich suchte also gedanklich weiter.

KONFLIKT 20 schied aus. Auch diese Serie ist längst abgeschlos­sen.

KONFLIKT 21 „Oki Stanwer – Fürst von Leucienne“ ist noch in Ar­beit, aber die Serie hat so viele autonome Problemkomplexe, dass ich das C-Team dort beim besten Willen nicht mehr ver­nünftig integrieren konnte. Also: negative Entscheidung.

KONFLIKT 22? Die chaotische und hochdramatische Serie „Oki Stanwer – Der Schattenfürst“? Nein, dachte ich, da passen Allis irgendwie nicht hinein. Hier gibt es schon zahlreiche andere Völ­ker und Protagonisten, das lasse ich besser sein.

KONFLIKT 23 ist, wie langjährige Leser meines Blogs wissen, ebenfalls seit 1994 abgeschlossen und schied damit aus der Wahl aus.

Und dann fiel mein Blick auf KONFLIKT 24 „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“. Hier hatte ich kürzlich zwei Stolpersteine des Schreibprozesses erfolgreich überwunden – zum einen den Ab­schlussband des achtbändigen HANKSTEYN-Zyklus, „Tödliche Entscheidung“, der zum OSM-Band 2000 im Jahre 2020 ge­worden war. Und den Band 57, wo ich im April 2021 (!) mit „Sardoons Plan“ eine Trilogie vollendete, mit deren Abschluss ich ebenfalls seit dem Jahr 2015 gekämpft hatte.

Der nächste Band, Band 58, sollte „Ziel: Splitterhort“ lauten und eigentlich eine Gruppe gestaltwandelnder Tassiner in die Galaxis Tushwintau verfrachten.

Eigentlich.

Aber der Band fing dann völlig überraschend so an:

1. Cendoogs Rückkehr:

Irgendwann, irgendwo

In dem weltraumtauglichen Anzug hastete der von Echsen abstammen­de Alli Cendoog durch den Korridor, in dem Rauch hing, der aus den zer­störten Lüftungsschächten quoll. Die meisten der autonomen Lichtelemen­te der Decke waren ausgefallen, sodass ein unangenehmes Zwielicht mit zuckenden Schatten entstand.

Der sublunare Stützpunkt der Allis, die in diesem furchtbaren Paralleluni­versum gegen die siegreichen Schergen der LIGA ankämpfte, war von feindlichen Kräften über einen okkupierten Transmitter angegriffen wor­den, und nun strömten aus dem besetzten Stockwerk Killerroboter der LIGA überallhin aus und schossen jeden Bewohner nieder, den sie sichte­ten.2

Cendoog, der Waffenexperte des C-Teams, dessen Nerven ohnehin schon stark angespannt waren durch alles, was sie hinter sich hatten, war die Wachsamkeit in Person, aber er hatte eben gerade erst seinen Anzug in der Waffenkammer übergestreift und war noch nicht völlig mit allen Funktionen vertraut … aber ihm war völlig klar, dass sie keine Zeit zu ver­lieren hatten. Die Invasoren rückten unerbittlich vor, und Gnade war für diese Wesen definitiv ein Fremdwort.

Also eilte er seinen Gefährten hinterher, dem Anführer Caldoor, dem phlegmatischen Cashique, dem kühlen Logistiker Clyngard und dem hyper­nervösen Alli Dhenkan, der aus inzwischen schon in drei Universen gewe­sen war und ständig am Rand einer Hysterie balancierte. Er war, das ahnte Cendoog schon seit einiger Zeit, ein durchaus labiler Charakter.

Er hatte das Caldoor auch gesagt, aber der nickte zwar verständnisvoll und war wortlos derselben Ansicht. Seine Miene drückte aber zugleich aus, dass sie auf Dhenkan nicht verzichten konnten.

Dieses Universum, in dem sie mittels des durch Raum und Zeit pendeln­de Wrack der GHALOON-QUENT gelangt waren, mochte nicht Dhenkans Alptraumzukunft sein … aber seine Hinweise hatten ihnen schon mal das Leben gerettet, gut möglich, dass sie noch einmal in eine solche Lage ka­men, in dem…

Cendoog hörte ein scharrendes Geräusch, das irgendwie ÜBER IHM auf­klang.

Erschrocken riss er seine Waffe hoch und entsicherte sie mit einem spontanen Griff.

Dennoch traf ihn der gleißende Energiefunken aus der Höhe mitten in die gewölbte Brust des Anzugs. Ein grässlicher, unbeschreiblicher Schmerz löschte Cendoogs Verstand aus, während er einen letzten verzweifelten Schrei ausstieß … und dann war da gar nichts mehr.3

Jedenfalls für einen Moment lang.

Im nächsten fiel er schwer auf den Bauch und spürte, völlig verrückt, wie Wasser in seinen Anzug drang – warmes, salziges Wasser, das im Nu den schweren Kampfanzug zu füllen begann.

Cendoog, der beim besten Willen nicht verstand, wo zur Hölle in diesem zerschossenen Korridor Meerwasser herkommen sollte – verdammt, sie be­fanden sich in einer sublunaren Kaverne! Da kam höchstens Wasser aus den Wassertanks! – ignorierte erst mal die logischen Unklarheiten und be­mühte sich darum, irgendwie aufzustehen.

Wichtig war in diesem Augenblick, dass er überlebte. Alles andere hatte Zeit!

Zu seinem Glück – von Verstehen keine Spur – erwies sich das Wasser, in dem er stand, als nicht sehr tief, und sobald er aufgestanden war und tief in sandiges Sediment einsank, vermochte er etwa bis zur Hüfte im Wasser stehend seinen Zustand zu stabilisieren.

Aus einem Loch in seiner Montur sprudelte das eingedrungene Wasser wieder heraus, und sein Gesicht, das teilweise schon versunken war, tauchte ebenfalls wieder auf.

Schnaufend entriegelte er den Helm und öffnete das Visier, um nicht doch noch im letzten Moment im Anzug zu ersaufen.

Er atmete tief ein, eine warme, milde und salzig riechende Meeresbrise, absolut atembar.

Keine Kampfgase der LIGA-Roboter.

Keine giftigen Rauchschwaden.

Und er stierte um sich und konnte nicht verstehen, was er sah.

„Verdammte Scheiße, was ist DAS denn?“, schnaufte Cendoog fassungs­los.

Wo immer er hier sein mochte – das war nicht mehr die lunare Mondba­sis im Ventragor-System, wo er sich eben noch aufgehalten hatte. Ein kurz­er Seitenblick auf das im Helm angebrachte Display zeigte ihm, dass die Schwerkraft, die seinem ersten Eindruck nach deutlich höher als auf dem Mond war, ebenfalls Realität war: sie lag auf 1,02 g, während sie auf dem Mond noch unter 0,7 gelegen hatte – eine Frage der schieren Masserelati­on.

Einen Moment später wunderte er sich, dass an dem Anzug überhaupt noch was funktionierte … nun, allische Redundanztechnik. Aber gleichgül­tig, die Fakten sprachen für sich.

Einwandfrei – auf eine unbegreifliche Weise hatte er den Mond hinter sich gelassen und war nun … die Sternengeister Koopens mochten wissen, wo auch immer!

Cendoog bemühte sich erst einmal um seine Fassung und blieb still ste­hen.

Er stand tatsächlich bis zur Hüfte in dem warmen Wasser einer tropi­schen Lagune und verstand die Welt nicht mehr. Gar nicht mehr.

Das war natürlich kein Wunder, auch wenn er das nicht ahnte.

Im Grunde genommen war er tot.

Tja, wer den Jaleena-Roman gelesen hat, kennt derartige Mo­mente der völligen Verwirrung. Cendoog hat es wirklich nicht leicht … aber während ich diese Szenenblende gewissermaßen aus dem Stegreif schrieb und dann gleich noch eine zweite und dritte anschloss, kam es mir immer seltsamer vor, diese Ge­schichte mit dem geplanten Titel in Verbindung zu bringen.

Das ging irgendwie nicht.

Ich konnte aber auch nicht aufhören zu schreiben! Es fühlte sich gut an, einfach RICHTIG … ich weiß nicht, ob ihr das nachvoll­ziehen könnt. Jedenfalls MUSSTE ich am Ball bleiben. Und das tat ich auch.

Als schon mehr als 10 Textseiten standen, kam ich endlich zu ei­nem Entschluss. Zu einem, wie ich ihn seit Jahren nicht mehr getroffen hatte.

Verdammt noch mal, ich muss den Titel ändern! Dann ver­schiebt sich zwar die ganze Episodenvorschau, aber hier gibt es sowieso nur noch fünf weitere Planungstitel, das haut schon hin.“

Das habe ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr gemacht, müsst ihr dazu wissen. Normalerweise plane ich Episodentitel relativ klar und präzise voraus. Hier musste ich improvisieren.

So wurde die Episode in „Die Gestrandeten“ umbenannt … und plötzlich machte alles wunderbar Sinn, und binnen weniger Tage war die Episode ruckzuck fertig.

Ja, die vier Freunde sind in der Galaxis Tushwintau gelandet, in KONFLIKT 24 „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“. Das heißt, sie sind rund 60 Milliarden Jahre von ihrer angestammten Heimat­zeit entfernt. Aber ganz so wie jemand, der in ein Stasisfeld ein­geschlossen wird und nicht weiß, wie viel Zeit vergangen ist, ganz so ergeht es auch ihnen. Sie brachen aus dem Paralleluni­versum mit dem Plan auf, in der Zeit zurück zu reisen und ihr Heimatreich in Koopen vor dem drohenden Untergang zu war­nen. Was sie immer noch wollen.

Dummerweise ist diese Botschaft lange überholt. Ihre Heimat ist schon sehr lange vergangen. Nun befinden sie sich im so ge­nannten „Netzuniversum“, einem Ort, der Wunder und Schre­cken bereithält, die sie sich nicht mal in ihren kühnsten Träumen ausmalen konnten.

Einen kleinen Eindruck erhalten sie am Ende der Episode, als sie den nächtlichen Sternenhimmel betrachten … oder das, was davon noch da ist. Ich möchte euch diese Stelle nicht vorenthal­ten:

Als die Wolken, die gegen Tagesende aufgezogen waren, sich verflüch­tigten und den freien Blick aufs Firmament preisgaben, blickten ganz auto­matisch alle vier Allis nach oben.

Und konnten nicht fassen, was sie sahen.

Caldoor war der erste, der eine Bemerkung machte. „Was um alles in der Welt…?“

„Also, Sternenhimmel stelle ich mir irgendwie anders vor“, kam es tro­cken von Cashique.

Cendoog hatte es ganz die Sprache verschlagen. Und selbst der viele Meter abseits stehende Clyngard blinzelte den Himmel hilflos und ratlos an.

Was immer er erwartet haben mochte – das gewiss nicht.

Der Himmel war schwarz wie üblicherweise angenommen. Überwiegend jedenfalls.

Aber in diesem Schwarz tanzten farbige … ja … Splitter oder was immer es sein mochten. Sehr viele davon. Vielfarbige Funken wie gewaltige, von innen leuchtende Glasscherben, die einen sanften, behutsamen Reigen am Firmament aufführten und niemals zusammenstießen, sondern bei Annä­herung sogleich auf einen anderen Kurs einschwenkten. Die Größe dieser Dinger vermochte er beim besten Willen nicht abzuschätzen, auch nicht ihre Distanz zum Planeten.

Aber was immer das sein mochte – er hatte so etwas noch nie gesehen.

Clyngard verfeinerte das Programm und fügte einen Filteralgorithmus ein, um die vordergründigen Funkeleffekte durch die seltsam von innen heraus glühenden Splitter auszusieben. Ihn interessierte der stellare Hin­tergrund, der ihm vielleicht einen Hinweis darauf geben mochte, in was für einer kosmischen Region sie gelandet waren. Selbst wenn es da nur ver­einzelte Lichtpunkte gab, konnte das Programm sie vielleicht bekannten Sonnen, Sternhaufen oder Galaxien zuordnen und so eine erste Näherung …

Clyngards Gedanken zerstoben, als das Ergebnis auf dem kleinen Arm­display aufleuchtete. Er starrte auf das Display, und er starrte und starrte.

Das war unmöglich.

Das konnte einfach nicht sein!

„Clyn … hast du irgendein Ergebnis?“, klang Caldoors Stimme vom Feuer zu ihm.

Er musste die Frage dreimal wiederholen, ehe er Antwort bekam.

„Ergebnis … ja … in gewisser Weise … aber es wird dir nicht gefallen, Cal.“

Er kam zum Feuer zurück und machte das Ergebnis für die versammel­ten Freunde zugänglich. Die Reaktionen fielen aus wie vermutet – ganz wie seine eigene.

„Das kann doch nicht sein!“

„Mein Reden“, seufzte er.

„Da müssen doch Sterne sein!“

Ja, nickte Clyngard zustimmend. Das hatte er auch angenommen.

Aber da waren keine Sterne.

Der gesamte Nachthimmel über dem paradiesischen Planeten war jen­seits dieser … dieser Splittersphäre vollständig schwarz. Das war nicht nur die Schwärze des galaktischen Leerraums, das wäre in gewisser Weise noch begreiflich gewesen.

Da gab es rein gar nichts.

Es hatte den verstörenden Anschein, als hätte sich das gesamte Univer­sum mitsamt seinen zig Milliarden Galaxien einfach in Nichts aufgelöst und nur dieses eine kleine Sonnensystem zurückgelassen.

Einen idyllischen Planeten mit tropischen Meeren und wilder Dschun­gelvegetation.

Und eine bizarre Schar von Myriaden Kristallsplittern, die im Orbit des Planeten spöttisch tanzten, als besäßen sie eine obskure Form von Eigen­leben und würden sich über ihre Verwirrung und Ratlosigkeit köstlich amü­sieren.

Cendoog fasste es schließlich beinahe sarkastisch in Worte: „Also, ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, Freunde … ich selbst bin von den Toten auf­erstanden, und jetzt sind wir wohl alle im Jenseits außerhalb des Univer­sums gelandet. Und wer weiß, was der morgige Tag bringt!“

Er hatte noch keine Ahnung, wie prophetisch seine Worte waren.

Aber sie sollten das bald erkennen.

Sie befanden sich in mächtigen Schwierigkeiten …

Da spricht er ein paar gewichtige Worte relativ gelassen aus. Aber in der Tat, die eigentlichen Abenteuer fangen für sie ja ge­rade erst an. Denn sie befinden sich direkt im Zentrum des Sturms, könnte man sagen, im „Splitterhort“. Und in der kom­menden Episode pocht das Chaos schlechthin an … ich bin wahnsinnig neugierig darauf, wie das weitergeht. Und beizeiten berichte ich davon gern weiter.

Für heute mache ich dagegen erst einmal Schluss. In der kom­menden Woche berichte ich dagegen, wie der Monat März 2021 kreativ für mich verlaufen ist. Und ich hoffe, sobald ich wieder Blogartikel veröffentlichen werde, kann ich den alten, gewohn­ten Takt von zwei Blogartikeln in der Woche – einen sonntags, einen mittwochs – wie gewohnt weiterführen.

Bleibt mir gewogen, Freunde, und haltet mir die Treue!

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Vgl. dazu das E-Book „Jaleenas zweites Leben“, Teil 1 und 2, 2016.

2 Zur Vorgeschichte vgl. beizeiten den KONFLIKT 12 „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ (BdC), insbesondere die Bde. 85: „Spur in die Hölle“, 103: „Emissär aus der Ewigkeit“, beide 1991, 104: „Ausflug in die Zukunft“ und 105: „Das Chaos-Univer­sum“, alle 1992. Alle weiteren Fußnoten beziehen sich auf BdC-Episoden.

3 Vgl. dazu beizeiten den BdC-Bd. 105: „Das Chaos-Universum“, 1992.

Rezensions-Blog 326: Bodyguard (2)

Posted November 16th, 2021 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

vor zwei Wochen an dieser Stelle erzählte ich, dass ich von dem Romanzweiteiler von Deanna Lee versehentlich den zweiten Teil zuerst las und später dann, als ich zu dem nächsten Roman von ihr griff, mit Verwirrung, dann langsam sich erhellendem Ver­ständnis zu begreifen begann, was eigentlich passiert war. Dummerweise hatte ich da zum zuerst gelesenen zweiten Teil („Bodyguard“) schon eine nicht wirklich verständnisvolle und recht kritische Rezension verfasst.

Ihr erlebt hier also, weil ich es durchaus erhellend finde, so et­was mal zu tun, einen etwas ratlosen und leicht frustrierten Re­zensenten, der 2019 von dem Folgeband von „Galerie der Lei­denschaften“ nicht wirklich angetan war.

Well, Fortsetzungsromane zeichnen sich mehrheitlich dadurch aus, dass sie schon vertraute Personen und Settings vorausset­zen können – was Lee hier auch getan hat. Wer aber als Leser dann in eine solche Geschichte ohne Vorkenntnisse einsteigt, dem wird eine gesteigerte Kombinationsbereitschaft abgefor­dert, die nicht immer zu leisten ist. Leserfrust ist die fast unver­meidliche Konsequenz.

Die etwas barschen und verständnislosen Worte in meiner da­maligen Rezension bitte ich darum zu entschuldigen. Im Lichte der später gewonnenen Vorkenntnisse würde ich nicht mehr ganz so harsch urteilen. Gleichwohl fände ich auch heute noch, dass der englische wie deutsche Titel recht unpassend gewählt ist.

Was das genau bedeuten soll? Da schlage ich vor, lest doch ein­fach mal weiter, der Nebel wird sich lichten:

Bodyguard

(OT: Barenaked Jane)

Von Deanna Lee

rororo 24856

304 Seiten, TB (2008)

ISBN 978-3-499-24856-6

Aus dem Englischen von Meike Wolff

Es gibt schon kuriose Bücher, aber das hier ist eines von der Sorte, das nun wirklich in keiner Weise hält, was der Titel ver­spricht. Wer hier insgeheim denkt, der Handlungsstoff des gleichnamigen Films mit Whitney Houston und Kevin Costner sei in einen erotischen Roman umgegossen worden, der wird sich gründlich umorientieren müssen.

Warum?

Weil es in dem Roman keinen Bodyguard gibt (obwohl die weib­liche Hauptperson gut einen solchen gebrauchen könnte, wie sich schließlich herausstellt). Gleichwohl ist das sinnliche Cover ebenso reizvoll wie der Inhalt, und damit sei dem Verlag dann die Rosstäuschung verziehen. Ich gebe ja zu – es wäre einiger­maßen schwierig gewesen, ihn gescheit zu betiteln. Mit weitem Abstand am passendsten wäre vermutlich gewesen, ihn „Die Ex-Polizistin und Galerie-Angestellte, in die sich ihr Sicherheits­chef verguckt“ zu nennen … aber es ist offenkundig, dass das kein wirklich zugkräftiger Titel ist.

Worum geht es also in Wahrheit, wenn schon der Titel in die Irre führt? Um Folgendes:

Jane Tilwell ist Ex-Polizistin aus dem Süden der USA, die nach Boston gezogen ist, als sie aus anfangs noch unklaren Gründen nicht mehr in ihrem angestammten Beruf arbeiten konnte. Sie hat wirklich völlig umgesattelt und ist Kunsthändlerin geworden, die in einer renommierten Bostoner Galerie unter dem Leiter James Brooks angefangen hat. Dass der jedoch nahezu nie in Erscheinung tritt und seiner leitenden Angestellten Mercy Ro­thell das Feld überlässt, die als ihre Chefin fungiert und alsbald zu ihrer engen Freundin wird, macht die Geschichte noch etwas undurchsichtiger. Als Leser braucht man eine ganze Weile, um die miteinander verflochtenen und stets nur angedeuteten Bio­grafien zu entwirren. Sie sehen dann etwa so aus:

Mercy hat in ihrer jüngsten Vergangenheit eine Vergewaltigung zu verarbeiten, mit der sie noch nicht ganz zu Rande gekom­men ist. Die zentrale Künstlerin Lisa Carlson, die in der Galerie ausstellt, steckt gerade in einem Scheidungsprozess von ihrem brutalen Ex-Mann, der ihr stalkermäßig nachsteigt.

Und Jane Tilwell, die Hauptperson, hat buchstäblich Leichen in ihrer Vergangenheit liegen, deren Schatten sie bis heute immer noch verfolgen – während ihre beiden Brüder im Süden Cops ge­blieben sind, ist sie auf einem Streifendienst Seite an Seite mit ihrem Kollegen mit einem durchdrehenden Autofahrer konfron­tiert worden. Der unmotivierte Streit endete so, dass Janes Kol­lege erschossen wurde, sie bekam zwei Kugeln ab und ballerte ihr Magazin auf den Amokläufer leer und leidet seither unter ei­nem ausgesprochenen Trauma.

Da tut es ihrem Ego enorm gut, von der Distanz zum Tatort ganz zu schweigen, dass sie sich in der Galerie beweisen kann. Und um die Sache noch toller zu machen, wird ihr der Auftrag über­antwortet, eine Reihe extrem seltener Kunstwerke eines exzen­trischen Künstlers in der Galerie ausstellen zu können. Aber da­mit fangen auch die Probleme an.

Denn ohne dass sie es weiß, hat ihre Vorgesetzte einen Sicher­heitscheck der Galerie veranlasst … und als Jane eines Abends wie so oft Überstunden macht, stößt sie in der dunklen Galerie auf einen Eindringling … und wird überwältigt. Natürlich hält sie ihn für einen Angreifer. Zu ihrem Glück ist er keiner, sondern ein ebenholzschwarzer, hünenhafter Ex-Marine namens Mathias Montgomery, der die Sicherheitsvorkehrungen testen sollte.

Das Testergebnis fällt indes höchst blamabel aus, und er muss konstatieren, dass die Galerie dringend ein massives techni­sches und auch personelles Update seiner Sicherheitsfirma be­nötigt. Er bekommt den Auftrag tatsächlich und bringt Janes Programmplanung anschließend gründlich durcheinander.

Noch mehr durcheinander bringt er allerdings ihr Gefühlsleben.

Denn Mathias erweist sich als ein unwiderstehlich attraktiver, einfühlsamer und zudem hochintelligenter Liebhaber. Jane, die sich mit dem Anwalt Charlie Wallace einen „Schwanz auf Abruf“ leistet, mit dem sie seit rund einem Jahr vögelt, wann sie es halt mal braucht, hat in ihrem Leben im Grunde genommen keinen Platz für einen dauerhaften Mann (das hat mit ihrer zerrütteten Familiengeschichte zu tun, zu der ich hier nichts weiter ausfüh­ren will). Aber sie bekommt Mathias nicht mehr aus dem Kopf. Umgekehrt geht es ihm ebenso.

Mathias hat ein Rezept dagegen, wie er sagt. Er beschließt, sie zu überraschen und, wie er sich ausdrückt, dem Problem da­durch zu begegnen, dass sie sich ein Wochenende lang „die Ge­fühle aus dem Leib vögeln“, um danach eine normale Arbeitsbe­ziehung einzugehen. Dummerweise klappt das nicht einmal an­satzweise, sondern verschlimmert nur die suchtähnliche Abhän­gigkeit der beiden voneinander.

Und dann taucht der nervige Charlie auf, der offenkundig sehr viel mehr von Jane möchte als nur ein unverbindlicher Sexpart­ner auf Zeit zu sein. Als sie diese Avancen abweist, zeigt der An­walt auf einmal ein völlig anderes Gesicht …

So heißblütig die erotischen Szenen auch sein mögen und so sympathisch die zentralen Charaktere auch gezeichnet werden – ich hatte nicht nur des Titels wegen ein wenig Schwierigkeiten mit dem Roman. Man liest ihn mühelos in drei Tagen weg und sieht auch geflissentlich über peinliche Übersetzungsfehler wie den „9. September 2001“ (sic!) hinweg. Irgendwie hatte ich, als ich das Buch auslas, das dumme Gefühl, nur die Hälfte der Ge­schichte vor mir zu haben.

Warum dies?

Nun, eigentlich glaubte ich doch, weil soviel Raum darauf ver­wendet wurde, dass es zentral um die Kunstwerkausstellung und den Schutz selbiger vor eventuellen Dieben gehen würde. Aber während die Sicherheitsvorkehrungen immer perfekter werden, verliert sich die Autorin in der Dreierkonstellation Jane – Charlie – Mathias, wo zwar schlussendlich eine Quintessenz her­gestellt wird. Aber die Ausstellung wird darüber vollkommen vergessen. Statt „Bodyguard“ hätte man also auch titeln kön­nen „Die fatale Dreierbeziehung der Galeristin Jane Tilwell“ oder so. Denn darum geht es in Wahrheit. Wer denkt, es würde jetzt noch wenigstens die Ausstellungseröffnung oder eine fatale Kri­se rings um die Kunstwerke einsetzen, sieht sich völlig ge­täuscht. Deshalb dachte ich mir: fehlen am Roman jetzt nicht noch 100 Seiten, um die Story abzurunden? Offensichtlich doch. Ich kann mich nicht entsinnen, jemals eine so unvollständige Storyline in einem etablierten Verlagsroman entdeckt zu haben. Echt nicht.

Also, ein seltsames Werk. Wenn man nur auf hitzige Erotik und durchaus witzige Dialoge aus ist und das Buch lediglich zur Ent­spannung und ohne eingeschalteten Verstand lesen möchte, kann man das Werk akzeptieren. Aber sonst ist es doch recht merkwürdig geraten.

Es gibt allenfalls eine recht eingeschränkte Leseempfehlung von meiner Seite.

© 2019 by Uwe Lammers

Soviel für den Moment von der Belletristik-Front. In der kom­menden Woche tauchen wir ein wenig in die Zeitgeschichte ab und machen (wieder mal) eine Stippvisite bei Adolf Hitler.

Bis dann, Freunde, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

PS: Nachtrag vom 16. November 2021 – sorry, dass ich den Blogartikel vom Sonntag nur als Entwurf speicherte und heute dann verspätet veröffentlicht habe. Solche dummen Dinge geschehen. Dafür gibt es den Rezensions-Blog von morgen heute schon vorab, da ich dann auf einer Beerdigung bin und nicht sagen kann, wann ich hierfür Zeit fände.